Eliza Eliza |
BiblioMap
Definitionen
Bücher zuoberst.
Um es kurz zu machen, ich hatte damals [1964] ein Computerprogramm entworfen, mit dem man auf Englisch eine Unterhaltung führen konnte. Der menschliche Gesprächspartner tippte seinen Beitrag zur Unterhaltung auf einer mit dem Computer verbundenen Schreibmaschine, und der Computer, unter der Kontrolle meines Programms, analysierte die ihm auf diese Weise übermittelte Botschaft und stellte auf Englisch eine Antwort zusammen, die wiederum über die Schreibmaschine ausgedruckt wurde. Für dieses Sprach-Analyse-Programm wählte ich den Namen ELIZA, da man ihm gleich der Eliza aus der Pygmalionsage beibringen konnte, immer besser zu "sprechen".
Von Joseph Weizenbaum im Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) im Text Einleitung In der Frühzeit des »Artificial Intelligence Laboratory« am Massachusetts Institute of Technology schrieb Joseph Weizenbaum ein Programm namens »Eliza«, das demonstrierte, wie leicht es war, Turings Intelligenztest zu bestehen. Wenn man »Eliza« eine Frage stellte, in der ein Substantiv vorkam, konnte das Programm darauf mit der Äußerung reagieren »Warum interessieren Sie sich für«, gefolgt von dem Substantiv und einem Fragezeichen. Das heißt, es konnte die Wortstellung von Aussagen verändern und dann nach mehr Informationen über eines der in der Aussage enthaltenen Substantive fragen. »Eliza« agierte also wie ein an Rogers orientierter Psychologe oder jedenfalls wie ein freundlicher und nicht sonderlich kostspieliger Psychotherapeut
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie Seit jeher wurde die technische Entwicklung von künstlicher Intelligenz stets
von einem Diskurs bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen
Systeme begleitet. Im Jahr 1966 entwickelte der Informatiker Joseph
Weizenbaum ein simples Chatprogramm namens ELIZA – heute würden wir
es als symbolische KI-Anwendung bezeichnen –, das zeigen sollte, wie einfach
es ist, menschliches Verständnis zu simulieren. Das Programm sollte einen
Gesprächspsychotherapeuten nachahmen, indem es Begriffe aus den
Texteingaben der Nutzer:innen in vorkonfigurierte Fragekonstruktionen
einfügte („Was meinen Sie, warum X so ist?“) oder aber generische
Erwiderungen ausgab („Führen Sie das gern etwas aus.“). Die für Weizenbaum
verblüende Reaktion bestand darin, dass dem Chatprogramm über die
Fachwelt hinaus tatsächlich Empathie und Persönlichkeit zugeschrieben
wurden. Diese Reaktionen machten ihn zu einem der vehementesten Kritiker
mythischer Technikgläubigkeit, übersteigerter Erwartungen an
Automatisierung und der Tendenz, Computer zu vermenschlichen. Seitdem
beschreibt der „Eliza-Eekt“ den Hang, KI-Systemen menschliche
Eigenschaen wie Intelligenz oder Bewusstsein zuzuschreiben, wenn sie nur
gut genug typisch menschliche Redewendungen, Aussehen oder
Verhaltensweisen imitieren.
Von Rainer Rehak im Text Zwischen Macht und Mythos (2023) Bemerkungen
Bücher zuoberst.
Was mir jedoch nicht klar war: dass ein extrem kurzer Kontakt mit einem relativ einfachen Computerprogramm das Denken ganz normaler Leute in eine ernstzunehmende Wahnvorstellung verkehren konnte.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) im Text Einleitung Die Reaktionen auf ELIZA haben mir deutlicher als alles andere bis dahin Erlebte gezeigt, welch enorm übertriebenen Eigenschaften selbst ein gebildetes Publikum einer Technologie zuschreiben kann oder sogar will, von der es nichts versteht.
Von Joseph Weizenbaum im Buch Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (1976) im Text Einleitung Mit «Eliza» hat es angefangen. Ein kalifornischer Psychiater schrieb damals allen Ernstes, nun habe das Zeitalter der automatischen Therapie begonnen; schon in naher Zukunft könne man mit Computern zwei- bis dreihundert Menschen auf einmal behandeln. Da begann ich mich zu fragen: Was habe ich da eigentlich gemacht? Was mache ich da mit diesem Computer? Alles schien mir fragwürdig in der Computerwissenschaft, und je tiefer ich eindrang, desto fragwürdiger wurde es. Keine Antwort hat mich beruhigt oder befriedigt.
Von Joseph Weizenbaum im Text Ich glaube, wir sollten Angst haben (2004) Weizenbaums Absicht war es, die Oberflächlichkeit der Mensch-Maschine-Kommunikation kritisch zu beleuchten. Dies allerdings misslang ihm gehörig. Anstatt den hölzernen Austausch als befremdlich zu empfinden, fühlten sich viele Probanden im Gespräch mit Eliza verstanden, gar geborgen. So auch Weizenbaums Sekretärin: Beim ersten Erproben des Chatbots bat sie Weizenbaum nach kurzer Zeit, mit Eliza alleine gelassen zu werden. Sie wollte in der Intimität ihres Gesprächs nicht gestört werden, obwohl sie wusste, dass es sich lediglich um ein Computerprogramm handelte.
Von Markus Kneer im Text In der Maschine steckt kein Ich (2022) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Chatbotchat bot(0.32), Turing-Testturing test(0.05), Chinesisches Zimmerchinese room(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Joseph
Weizenbaum
Weizenbaum
Harald
Bögeholz
Bögeholz
Marvin
Minsky
Minsky
Alan
Turing
Turing
Nitasha
Tiku
Tiku
Ross
Anderson
Anderson
Nicolas
Papernot
Papernot
Yarin
Gal
Gal
Yiren
Zhao
Zhao
Zakhar
Shumaylov
Shumaylov
Ilia
Shumailov
Shumailov
Kevin
Roose
Roose
Balaji
Srinivasan
Srinivasan
Judy
Wajcman
Wajcman
Blake
Lemoine
Lemoine
Statistisches Begriffsnetz
6 Vorträge von Beat mit Bezug
- Deutsch und Digitalisierung
Ein Vortrag mit Venn & Aber
33. Jahrestagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik, LMU München, 22.06.2018 - ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
98 Erwähnungen
- Contextual understanding by computers (Joseph Weizenbaum) (1967)
- Computer Models Of Personality (John C. Loehlin, James Bieri) (1968)
- AI in CAI - An Artificial-Intelligence Approach to Computer-Assisted Instruction (Jaime R. Carbonell) (1970)
- What Machines Can and Cannot Do (J. C. Farrar, Jürg Nievergelt) (1972)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- Einleitung
- 1. Über Werkzeuge
- 6. Computermodelle in der Psychologie
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 1. Children Philosophers - Are Smart Machines Alive?
- 7. The New Philosophers of Artificial Intelligence - A Culture with Global Aspirations
- 8. Thinking of Yourself as a Machine
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit - Ein Pädagoge ermutigt zum Nachdenken über die neuen Medien (Hartmut von Hentig) (1984)
- 1. Was sind Medien - was ist ihre vernünftige Funktion, und wo hörte diese auf? - Eine Analyse eines allzu geläufigen Begriffs
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- 3. Künstliche Intelligenz: Von hohen Erwartungen zur nüchternen Realität
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 7. Die Maschinen-Ideologie: Computertechnologie
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- LOG IN 3/1995 (1995)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Affective Computing (Rosalind Picard) (1997)
- Psychologische Aspekte des Computereinsatzes bei Kindern (Barbara Leu) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Sozialpsychologie des Internet - Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (Nicola Döring) (1999)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Können Computer denken? - Oder: Wonach genau fragt man eigentlich, wenn man fragt, ob Computer denken können? (Reinhard Golecki) (1999)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- The New Division of Labor - How Computers Are Creating the Next Job Market (Frank Levy, Richard Murnane) (2004)
- Ich glaube, wir sollten Angst haben (Joseph Weizenbaum, Mathias Plüss) (2004)
- Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom? - Auswege aus der programmierten Gesellschaft (Joseph Weizenbaum, Gunna Wendt) (2006)
- FutureHype - The Myths Of Technology Change (Bob Seidensticker) (2006)
- 1. The Birthday Present Syndrome
- Weizenbaum - Rebel at Work (Peter Haas, Silvia Holzinger) (2006)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Schöpfung ausser Kontrolle - Wie Technik uns benutzt (Karl Olsberg) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Turning Points
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- «Das muss man immer für sich selber abwägen» - oder: Das moralische Wissen von Studierenden der Informatik (Christoph Schneider)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Machines of Loving Grace - The Quest for Common Ground Between Humans and Robots (John Markoff) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet - "Trump hat mit Big Data gewonnen" (Sascha Lobo) (2016)
- Broad Band - The Untold Story of the Women Who Made the Internet (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Believing in Bits - Digital Media and the Supernatural (Simone Natale, Diana Pasulka) (2019)
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- 27. Über die Mystifizierung von KI (Nicolas Berberich, Christian Hölzer)
- Herausforderungen der künstlichen Intelligenz - Bericht der interdepartementalen Arbeitsgruppe «Künstliche Intelligenz» an den Bundesrat (Interdepartementale Arbeitsgruppe künstliche Intelligenz) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- The Atlas of AI (Kate Crawford) (2021)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)
- 27. ELIZA - a computer program for the study of natural language communication between man and machine (Joseph Weizenbaum) (1966)
- On NYT Magazine on AI: Resist the Urge to be Impressed (Emily M. Bender) (2022)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz (Heinz Moser) (2023)
- You Are Not a Parrot (Elizabeth Weil) (2023)
- Gefährlich menschlich (Sibylle Anderl) (2023)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 1. Hallo! - Hier ist KI
- Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen, Frau Zweig? (Katharina A. Zweig, Rudi Novotny, Stefan Schmitt) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- AI Education in German K-10 Computer Science Curricula (Gia Minh Vo, Nils Pancratz) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
- Does GPT-4 pass the Turing test? (Cameron R. Jones, Benjamin K. Bergen) (2023)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael Osborne) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- KI, Text und Geltung (Lukas Ohly, Gerhard Schreiber)
- Selbst verschuldet unmündig durch Chatbots? (Klaus Zierer) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- 6. Zwischen Amnesie und Autonomie - Wenn Bots mit Bots sprechen
- 7. Deepfakes und Desinformation: Das Ende der Wahrheit?
- Writing at a Distance - Notes on Authorship and Artificial Intelligence (Hannes Bajohr) (2024)
- Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag vom 7. April 2024 (2024)
- Dieser KI-Tutor unterrichtet Ihre Kinder – betreut er sie irgendwann auch? (Mirko Plüss) (2024)
- ChatGPT als Heilsbringer? - Über Möglichkeiten und Grenzen von KI im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2024)
- Zurück zu Stift und Papier - Computer und Tablets haben im Schulunterricht nichts verloren (Ralf Lankau) (2024)
- AI Snake Oil - What Artificial Intelligence Can Do, What It Can’t, and How to Tell the Difference (Arvind Narayanan, Sayash Kapoor) (2024)
Anderswo finden
Anderswo suchen
Biblionetz-History
default1
default2
default2