/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

99 philosophische Rätsel

Martin Cohen ,  
Diese Seite wurde seit 20 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Ist Zeit umkehrbar? Kann Achilles die Schildkröte überholen? Was ist Liebe? Schon die alten Griechen hatten ihre Freude daran, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann tagelang die Köpfe zu zerbrechen. Martin Cohen hat 99 philosophische Rätsel zusammengestellt, die ganz spielerisch in philosophisches Denken einführen. Leicht verständlich und unterhaltsam erklärt er Grundbegriffe der Philosophie und stellt bekannte Geistesgrößen vor. Ein Buch, mit dem jeder zum Philosophen werden kann!
Von Klappentext im Buch 99 philosophische Rätsel (1999)
Philosophen lieben Rätsel. Schon bei den alten Griechen galt es als eine Art Sport, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann wochenlang die Köpfe darüber zu zerbrechen. Denn nicht zuletzt sind Rätsel eine spielerische Anleitung zum Philosophieren.
In seinem Buch 99 philosophische Rätsel öffnet Autor Martin Cohen die ganze Schatztruhe philosophischen Denkens. In kurzweiligen Erzählungen und lebensnahen Anekdoten bringt er philosophisch relevante Fragestellungen anschaulich auf den Punkt. Er verzichtet auf Fachausdrücke - ohne dass dadurch wichtige Theorien oder Fragestellungen ignoriert würden.
Ist Schnee weiß? Was ist Liebe? Ist Zeit umkehrbar? Was ist Gerechtigkeit? 99 Fragen zu Logik und Erkenntnistheorie, Ethik und Religion, Physik und künstlerischer Intelligenz erklären auf äußerst unterhaltsame Weise die Grundlagen der Philosophie und führen in die Welt berühmter Denker ein.
Als Hilfestellung bietet das Buch einen umfangreichen Diskussions- und Erörterungsteil, der dem Leser den "kritischen Blick" erleichtert und zudem die Möglichkeit gibt, die philosophischen Fragen auf ganz unterschiedliche Weise anzugehen.
Wie auch immer man sich diesem Werk nähern mag: Wer mitdenkt, ist auf dem besten Wege, selbst Philosoph zu werden.
Von Klappentext im Buch 99 philosophische Rätsel (1999)

iconBemerkungen zu diesem Buch

Beat Döbeli HoneggerBeim der Frage "Können Computer denken?" werden in diesem Buch einige Dinge seltsam dargestellt. Es war Searle, der den Begriff des Chinesischen Zimmers prägte und nicht Turing. Dafür heisst der Test Turing-Test und nicht Searle-Test. Bei Weizenbaums Chat-Programm ist es der Computer, der eine psychotherapeutische Methode nachahmte und nicht die Psychiater, die den Stil des Computerprogramms nachahmten.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 28.09.2004

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aristoteles , Augustinus , George Berkeley , René Descartes , Albert Einstein , Frege , David Hume , Immanuel Kant , John Locke , Nietzsche , Platon , Bertrand Russell , Arthur Schopenhauer , Sokrates , Joseph Weizenbaum , Ludwig Wittgenstein

Fragen
KB IB clear
Ist Zeit umkehrbar?Is time reversible?
Können Computer denken?Can computers think?
Was ist der Sinn des Lebens?

Begriffe
KB IB clear
Chinesisches Zimmerchinese room , Computercomputer , Denkenthinking , ElizaEliza , Ethikethics , Freiheitfreedom , GefangenendilemmaPrisoner's dilemma , Gegenwartpresent , Gottgod , Informationinformation , Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence , Logiklogic , Moral , Paradoxe Logik , Paradoxieparadoxy , Philosophiephilosophy , Positivismus, logischer , Spieltheoriegame theory , Strukturalismus , Tautologie , Turing-Testturing test , Vergangenheitpast , Wahrheittruth , Wahrscheinlichkeitstheorie , Wissen , Zeittime , Zufall , Zufriedenheit / Glückhappyness , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Kritik der praktischen Vernunft (Immanuel Kant) 15000
  Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 1, 6, 7, 5, 8, 7, 3, 2, 2, 15, 4, 10 136301014656
1781   Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) 2, 2, 3, 6, 1, 9, 9, 3, 3, 11, 1, 8 6219812387
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 5, 10, 8, 12, 18, 8, 3, 10, 8, 27, 11, 16 1601701618969
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Philosophische Untersuchungen (Ludwig Wittgenstein) 53000
1933 Tractatus logico-philosophicus (Ludwig Wittgenstein) 5, 4, 4, 5, 8, 9, 3, 2, 3, 15, 1, 9 6323911394
icon
Zitate
esse est percipi. (George Berkeley)
7. Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. (Ludwig Wittgenstein)

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Chatbot, Intelligenz, Wissensmanagement

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 20.09.2004)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
99 philosohpische Rätsel D - - 3 2004 3492239560 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Nach Abschluss seiner Dissertation hat Beat dieses Buch nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.