Chinesisches Zimmer chinese room

Synonyms
Chinesisches Zimmer, chinese room
Definitions
Bücher first.
Der Philosoph John Searle hat die komplexe Thematik mit einem Gedankenexperiment greifbar gemacht. Man stelle sich vor, er, Searle selbst, sitze im sogenannten «Chinesischen Zimmer» und ihm werden auf kleinen Kärtchen Fragen auf Chinesisch reingereicht. Searle spricht kein Chinesisch, er hat keinen blassen Schimmer, was auf den Kärtchen steht. Er verfügt allerdings über ein Handbuch, das ihm sagt, welche chinesischen Antwortkärtchen er auf welche Fragen aus dem Zimmer rauszureichen hat. Searle implementiert letztlich einen Algorithmus, der einen munteren und flüssigen «Dialog» auf Chinesisch ermöglicht. Und doch ist es absurd, zu behaupten, das Zimmer, oder Searle, sprächen Chinesisch oder verstünden das, was scheinbar kommuniziert wird.
From Markus Kneer in the text In der Maschine steckt kein Ich (2022) Im berühmten Gedankenexperiment des Philosophen John Searle von 1980 befindet sich eine Testperson in einem abgeschlossenen Raum, dem «Chinese Room». Durch einen Schlitz erhält sie Zettel mit chinesischen Schriftzeichen. Es handelt sich um Fragen, auf welche die Testperson ohne Verständnis – sie kann kein Wort Chinesisch – «antwortet». Dabei bedient sie sich einer formalen Verarbeitungsregel. Sie kopiert, gemäss dieser Regel, aus einem ihr vorliegenden Handbuch eine Folge ihr unverständlicher Zeichen auf einen Zettel – diese Zeichen ergeben jedes Mal die richtige Antwort, die sie nach draussen schiebt. Ein Fremdbeobachter, der des Chinesischen mächtig ist, gewinnt den Eindruck, dass die Testperson auf die gestellten Fragen «verständig» antwortet.
From Peter Strasser in the text KI - alles wissen und nichts verstehen (2023) 
Comments
Bücher first.



Damit stellt Searle jenes KI-Dogma infrage, wonach Maschinen in der Lage sind, allein durch die Ausführung eines Programms die Bedeutung ihrer Operationen zu verstehen. Aber – so der KI-Einwand – ist das resultierende Ergebnis nicht «so gut oder so schlecht» wie die Lösung durch eine Person, die des Chinesischen mächtig ist? Nein, sagt Searle, denn das Verstehen von Zeichen ist etwas gänzlich anderes als die blosse Zeichenmanipulation. Hier öffnet sich der Graben zwischen dem Reich der künstlichen Intelligenz und dem menschlichen Geist.
From Peter Strasser in the text KI - alles wissen und nichts verstehen (2023)
Similar Objects
![]() Related Concepts (co-word occurance) | Turing-Testturing test(0.07), Intentionalitätintentionality(0.04), Opazität(0.03), Julia(0.03), ![]() ![]() |
Often co-cited authors

Searle

Rucker

Turing

Knigh

Colby


Wittgenstein

Weizenbaum

Tiku

Statistical Concept Network 
5 Talks by Beat mentioning
- ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?
Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023 - ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens
NMS Bern, 07.06.2023 - KVreform GPT
Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023 - BBZGPT
Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024
Postings in Beats Weblog
2 References on other Web Sites
Web Site | Web Page | date |
---|---|---|
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Künstliche Intelligenz | 08.05.2017 |
Informatikdidaktik-Wiki der PHSZ | Philosophisches zu KI | 24.03.2021 |
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
39 References 
- Einsicht ins Ich - Fantasien und Reflexionen über Selbst und Seele (Douglas Hofstadter, Daniel C. Dennett) (1981)
- Geist, Hirn und Wissenschaft - Die Reith lectures (John R. Searle) (1984)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 7. The New Philosophers of Artificial Intelligence - A Culture with Global Aspirations
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 6. Theorie der Informatik im Spannungsfeld Zwischen Formalem Modell und Nichtformaler Welt (Klaus Fuchs-Kittowski)
- 6. Theorie der Informatik im Spannungsfeld Zwischen Formalem Modell und Nichtformaler Welt (Klaus Fuchs-Kittowski)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Roboter - Unsere nächsten Verwandten (Gero von Randow) (1998)
- 4. Vom Körper zum Geist
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 3. Die Welt ist alles, was der Fall ist
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- dank Informatik - Ideen für den Unterricht (Stiftung Lesen) (2006)
- LOG IN 157/158/2009 (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- Chatbots - Teil 2 und Schluss - Der Turing-Test und die Folgen - Zur Geschichte der symbolischen KI im Informatikunterricht (Helmut Witten, Malte Hornung) (2009)
- 50 Schlüsselideen Philosophie (Ben Dupré) (2010)
- The Universal Machine - From the Dawn of Computing to Digital Consciousness (Ian Watson) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Die stille Revolution - Wie Algorithmen Wissen, Arbeit, Öffentlichkeit und Politik verändern, ohne dabei viel Lärm zu machen (Mercedes Bunz) (2012)
- 50 Schlüsselideen der Zukunft (Richard Watson) (2014)
- 20. Künstliche Intelligenz
- 20. Künstliche Intelligenz
- Wenn Träume erwachsen werden - Ein Blick auf das digitale Zeitalter (Jaron Lanier) (2015)
- Digitales Wissen. Daten und Überwachung (Thomas Christian Bächle) (2016)
- Digitaler Deutschunterricht - Neue Medien produktiv einsetzen (Philippe Wampfler) (2017)
- 3. Projekte und Unterrichtsideen
- Computational Thinking - Die Welt des algorithmischen Denkens - in Spielen, Zaubertricks und Rätseln (Paul Curzon, Peter W. McOwan) (2018)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Entwürfe der Fachlehrpläne (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2021)
- Same same, but different - weshalb nicht alle das Gleiche möchten (Dejan Mihajlović) (2021)
- In der Maschine steckt kein Ich (Markus Kneer) (2022)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Postdigitaler Unterricht an der Grundschule - eine Einführung (Philippe Wampfler) (2022)
- Informatik mit Snap! - Snap! in Beispielen - Version 2 (Eckart Modrow) (2022)
- KI - alles wissen und nichts verstehen (Peter Strasser) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- Die alte Angst vor dem Supercomputer (Pascal Michel) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
Find elsewhere
Search at other places 
Biblionetz-History 
default1
default2
default2