Sichtweisen der Informatik
Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld
,
|
Zusammenfassungen
Kapitel
- 1. Informatik - Eine Disziplin im Umbruch? (Seite 1 - 9) (Wolfgang Coy)
- 2. Wozu Grundlagen? (Seite 13 - 15) (Arno Rolf, Dirk Siefkes)
- 3. Für eine Theorie der Informatik! (Seite 17 - 32) (Wolfgang Coy)
- 4. Sichtwechsel (Seite 33 - 47) (Arno Rolf)
- Grundlagen einer Theorie der Informatik - "Wissen" und "Information" bei einer Sichtweise der Informatik als Wissenstechnik (Seite 49 - 70) (Alfred Lothar Luft)
- 6. Theorie der Informatik im Spannungsfeld Zwischen Formalem Modell und Nichtformaler Welt (Seite 71 - 82) (Klaus Fuchs-Kittowski)
- 7. Information, Kommunikation, Organisation Anmerkungen zur «Theorie der Informatik» (Seite 83 - 96) (Jürgen Seetzen)
- 8. Sinn im Formalen? (Seite 97 - 114) (Dirk Siefkes)
- 9. Der Anteil der Arbeit an der Theoriebildung der Informatik (Seite 119 - 124) (Frieder Nake)
- 10. Ein Kulturhistorischer Blick auf Rechnergestützte Arbeit (Seite 125 - 139) (Arne Raeithel)
- Umgang mit Software - oder: Software als Werkzeug und Material (Seite 141 - 155) (Heinz Züllighoven)
- 12. Arbeit in der Organisation (Seite 157 - 169) (Margrit Falck)
- 13. Erhalten und Gestalten (Seite 171 - 180) (Walter Volpert)
- 14. Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit (Seite 181 - 201) (Frieder Nake)
- 15. Computer und Kultur (Seite 205 - 207) (J. Pflüger)
- 16. Fröhlich und Blues (Seite 209 - 228) (Jörg-Martin Pflüger, Dirk Slefkes)
- 17. Magischer Realismus und die Produktion von Komplexität (Seite 229 - 248) (Bernhelm Booss-Bavnbek, Glen Pate)
- 18. Informatik und Weibliche Kultur (Seite 249 - 275) (Britta Schinzel)
- 19. Informatik vor dem Gesetz (Seite 277 - 298) (J. Pflüger)
- 20. Ethik und Informatik (Seite 303 - 309) (Reinhard Stransfeld)
- 21. Informatik und Verantwortung (Seite 311 - 325) (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes)
- 22. Theorie oder Aufklärung? (Seite 327 - 334) (Peter Schefe)
- 23. Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im Geistigen Tun (Seite 335 - 341) (Sybille Krämer)
- 24. Die Herausforderung der Informatik für die Praktische Philosophie (Seite 343 - 353) (Rafael Capurro)
- 25. Zur Verantwortung in der Informationstechnik (Seite 355 - 360) (Bernd Mahr)
- 26. Verantwortungslosigkeit (Seite 361 - 366) (Reinhard Stransfeld)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Seite 367 - 378) (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Gregory Bateson , Janet H. Beavin , Ulrich Beck , Frederick P. Brooks , Reinhard Budde , D. E. Comer , Wolfgang Coy , Tom DeMarco , Peter Denning , Edsger W. Dijkstra , Hubert L. Dreyfus , S. Dreyfus , Paul Feyerabend , Fernando Flores , Christiane Floyd , Heinz von Foerster , Michel Foucault , Sigmund Freud , Howard Gardner , David Gries , Jürgen Habermas , Winfried Hacker , Martin Heidegger , Don D. Jackson , Hans Jonas , Reinhard Keil , Thomas S. Kuhn , Timothy Lister , Niklas Luhmann , Karl Marx , Humberto R. Maturana , Bertrand Meyer , Stanley Milgram , Michael C. Mulder , Frieder Nake , Donald A. Norman , J. Pflüger , Jörg-Martin Pflüger , Jean Piaget , Michael Polanyi , Karl R. Popper , Arno Rolf , Siegfried J. Schmidt , R. Schurz , Jürgen Seetzen , Dirk Siefkes , Allen B. Tucker , A. Joe Turner , Eberhard Ulich , Francisco J. Varela , Lew Semjonowitsch Vygotsky , Paul Watzlawick , Joseph Weizenbaum , Terry Winograd , Ludwig Wittgenstein , Paul R. Young , Shoshana Zuboff , Heinz Züllighoven | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Was ist Informatik?What is computer science? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Computer=Werkzeug
InformatikerInnen prägen die Arbeits- und Lebenswelt vieler Menschen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , BerechenbarkeitComputability , Chaostheoriechoas theory , Chinesisches Zimmerchinese room , Computercomputer , Denkenthinking , Dualismus , Ethikethics , Evolutionevolution , Faschismus , Gesellschaftsociety , Handelnacting , Informatikcomputer science , Informationinformation , Informationsgesellschaftinformation society , Informationstechnikinformation technology , Ingenieur , Kommunikationcommunication , Komplexitätcomplexity , Körperbody , Kriegwar , Kulturculture , Kunst , Maschinemachine , Mathematikmathematics , Mensch , Ontogenese , Orientierungswissen , Philosophiephilosophy , Phylogenese , Religionreligion , Softwaresoftware , Software EngineeringSoftware Engineering , Sozialwissenschaft , Systemtheoriesystem theory , Taoismustaoism , Taylorismustaylorism , Technik , Theorietheory , Verantwortungresponsability , Verfügungswissen , Werkzeugetool , Wirtschafteconomy , Wissen , Wissenschaftscience | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
42 Erwähnungen
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Computer Science, Communications and Society - A technical and cultural challenge, Conference Proceedings Neuchâtel, 9/93 (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Neuronale Netze und Subjektivität - Lernen, Bedeutung und die Grenzen der Neuro-Informatik (Anita Lenz, Stefan Meretz) (1995)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Verstehen, um zu gestalten - Informatikunterricht und Medienerziehung. (Heidi Schelhowe) (1997)
- LOG IN 6/1997 - Informatische Bildung und Internet (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- Medien, Computer, Realität - Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien (Sybille Krämer) (1998)
- Der Kopf und die Denkmaschinen (Eberhard Lämmert)
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Informatik und Ausbildung - GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998 (Volker Claus) (1998)
- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Informatik? - Ein akademischer Diskursbeitrag nebst Anwendung (Frieder Nake) (1998)
- Der Computer als didaktisches Medium - Über die Mythen des Mediums und das Lernen von Subjekten (Rupert Röder) (1998)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung - Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung (Ulrike Wilkens) (2000)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- 6. Interaktive Lehrformen im Hochschulbetrieb: Neue Herausforderungen (Lea Meyer, Volkmar Pipek, Markus Won, Christine Zimmer)
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- Wissensprojekt - eine Perspektive für die Softwareunterstützung im Informatikstudium (Iver Jackewitz, Michael Janneck, Detlev Krause, Bernd Pape, Monique Strauss)
- Informatische Modellbildung - Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht (Marco Thomas) (2002)
- Didaktik der Informatik II - Vorlesung an der Universität Dortmund im Wintersemester 2002 (Marco Thomas) (2002)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Orte des Wissens - Präsentation oder Präsenz? (Detlev Krause)
- Workshop ICT - SATW-tic-EDU 9/04 - Münchenwiler September 2004 (Arbeitsgruppe e-Education der SATW) (2004)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware... - Wen lockt dies Bild der Informatik? (Susanne Maass, Heike Wiesner) (2006)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien - Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung (Isabel Zorn) (2009)
- Lernzielstrukturen im Informatikunterricht (Markus Steinert) (2010)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2016)
- Through the Interface - Medienbildung in der digitalisierten Kultur (Heidi Schelhowe) (2016)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Verstehen - Vernetzen - Verantworten - Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten (Thomas Knaus)
- Das Konzept Nature of Computer Science (Yannick Schneider, Andreas Mühling)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- [Me]nsch - Werkzeug - [I]nteraktion - Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft (Thomas Knaus)
- Vorstellungen von Grundschullehrpersonen zur Informatik und zum Informatikunterricht (Alexander Best) (2020)
- Zwischen Macht und Mythos - Eine kritische Einordnung aktueller KI-Narrative (Rainer Rehak) (2023)
Co-zitierte Bücher
Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik
Dissertation an der Universität Zürich
(Henk Goorhuis) (1994)Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens
El árbol del concocimiento
(Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik
Eine Skizze aktueller Perspektiven
Cognitive Science
A Cartography of Current Ideas
(Francisco J. Varela) (1988)Sind Computer die besseren Menschen ?
Weizenbaum contra Haefner
( Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes
( Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)Sprache - Denken - Wirklichkeit
Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie
Language, Thought and Reality
(Benjamin Lee Whorf) (1956)bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II
(Franz Eberle) (1996)Autopoiesis als soziologischer Begriff
(Niklas Luhmann) (1987)Evolutionäres Management
(E. Laszlo) (1992)Understanding Computers and Cognition
A New Foundation for Design
(Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)Software Development and Reality Construction
( Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)Syntactic Structures
(Noam Chomsky) (1957)Theorien und Methoden der modernen Erziehung
(Jean Piaget) Bei amazon.de als Paperback-Ausgabe anschauenGedanken zu einer allgemeinen Theorie der Modelle
(Herbert Stachowiak) (1965)Allgemeine Modelltheorie
(Herbert Stachowiak) (1973)Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung
Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung
(Ulrike Wilkens) (2000)Modellieren von Modellen als ein zentrales Element der Informatik für den allgemeinbildenden Schulunterricht
(Marco Thomas) (2002)GI-Fachtagung 98, Informatik und Ausbildung, Stuttgart, 30. März - 1. April 1998
(Volker Claus) (1998)Bildung im informationstechnischen Zeitalter
Untersuchung der fachdidaktischen Entwicklung der informationstechnischen Bildung
(Hermann Forneck) (1992)Beyond Calculation
The Next Fifty Years of Computing
(Peter Denning, Robert M. Metcalfe) (1998) Bei amazon.de anschauenVolltext dieses Dokuments
Sichtweisen der Informatik: Gesamtes Buch als Volltext (: , 46907 kByte; : ) | |
Informatik - Eine Disziplin im Umbruch?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1215 kByte; : ) | |
Ein Kulturhistorischer Blick auf Rechnergestützte Arbeit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1930 kByte; : ) | |
Umgang mit Software oder Software als Werkzeug und Material: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1895 kByte; : ) | |
Arbeit in der Organisation: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1693 kByte; : ) | |
Erhalten und Gestalten: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1383 kByte; : ) | |
Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2681 kByte; : ) | |
Computer und Kultur: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 479 kByte; : ) | |
Fröhlich und Blues: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2364 kByte; : ) | |
Magischer Realismus und die Produktion von Komplexität: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2591 kByte; : ) | |
Informatik und Weibliche Kultur: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 3549 kByte; : ) | |
Informatik vor dem Gesetz: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 3015 kByte; : ) | |
Wozu Grundlagen?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 512 kByte; : ) | |
Ethik und Informatik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 960 kByte; : ) | |
Informatik und Verantwortung: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1992 kByte; : ) | |
Theorie oder Aufklärung?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1038 kByte; : ) | |
Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im Geistigen Tun: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 913 kByte; : ) | |
Die Herausforderung der Informatik für die Praktische Philosophie: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1561 kByte; : ) | |
Zur Verantwortung in der Informationstechnik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 844 kByte; : ) | |
Verantwortungslosigkeit: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 849 kByte; : ) | |
Ethik in der Informatik— Vom Appell zum Handeln: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1420 kByte; : ) | |
Für eine Theorie der Informatik!: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2142 kByte; : ) | |
Sichtwechsel: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2023 kByte; : ) | |
»Wissen« und »Information« bei einer Sichtweise der Informatik als Wissenstechnik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2793 kByte; : ) | |
Theorie der Informatik im Spannungsfeld Zwischen Formalem Modell und Nichtformaler Welt: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1649 kByte; : ) | |
Information, Kommunikation, Organisation Anmerkungen zur »Theorie der Informatik«: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 1847 kByte; : ) | |
Sinn im Formalen?: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 2375 kByte; : ) | |
Der Anteil der Arbeit an der Theoriebildung der Informatik: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 813 kByte; : ) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.