Eberhard UlichDies ist keine offizielle Homepage von Eberhard Ulich, E-Mails an Eberhard Ulich sind hier nicht möglich! |

2 Bücher von Eberhard Ulich 
Texte von Eberhard Ulich 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
1992 | Gruppenarbeit -arbeitspsychologische Konzepte und Beispiele (Eberhard Ulich) erschienen in Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (Seite 61 - 81) ![]() | Präsentation |
Zugehörigkeiten
Bild | Von | Bis | Name | Rolle |
---|---|---|---|---|
? | ? | ETHZ Eidgenössische Technische Hochschule Zürich | ProfessorIn |
Zeitleiste
Organisatorische Beziehungen von Eberhard Ulich 
CoautorInnen
Andreas Krause, Heinz Schüpbach, Marc Wülser
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Eberhard Ulich
Zitate von Eberhard Ulich
Technik funktioniert nicht, wenn die Technik im Mittelpunkt steht!
von Eberhard Ulich im Buch Systematisch Lösungen finden (1999) im Text Problemlösefähigkeit entwickeln
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
16 Erwähnungen 
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 1. Organisationspsychologie: Gegenstand und Methode
- 2. Aufgabe
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- Gründungsversammlung der Fachgruppe Informatik & Gesellschaft der Schweiz. Informatiker Gesellschaft (1992)
- Gruppenarbeit -arbeitspsychologische Konzepte und Beispiele (Eberhard Ulich)
- Informatik und Gesellschaft (Jürgen Friedrich, Thomas Herrmann, Max Peschek, Arno Rolf) (1995)
- Software-Ergonomie (Susanne Maass)
- Technologie-Management - Idee und Praxis (Hugo Tschirky, Stefan Koruna) (1998)
- Konzept und Aufgaben des Integrierten Technologie-Managements (Hugo Tschirky)
- Modellierung von Informationssystemen (Adrian Specker) (2001)
- 6. Modellierung der Aufgaben
- 9. Initialisierung und Projektzielsetzung
- 10. Sozio-technisches Konzept
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- Flexibel Studieren an der Notebook-Universität? - Räumliche und zeitliche Flexibilisierung von studienrelevanten Tätigkeiten und Auswirkungen auf Selbststeuerung, Überforderung, Kooperation und Kommunikation (Benjamin Rath) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Die Bedeutung der Motivation beim Umgang mit Wissensmanagement (Friedemann Nerdinger)
- Die Krise als Chance - Herausforderungen im Bildungsbereich (Patrich Benkö, Thoms Gril, Sandra Waltl) (2023)
- Die Auswirkung der Digitalisierung auf das Belastungserleben von Lehrkräften (Katharina Burgstaller) (2024)