Didaktisches Interaktions- und InformationsdesignSystematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften
|
![]() |

Zusammenfassungen

Gegenstand dieser Arbeit ist die methodische Fundierung des software-ergonomischen Gestaltungsprozesses von innovativen virtuellen Studienlandschaften, indem eine Synthese von Konzepten und Methoden des Interaktions-, Informations- und didaktischen Designs vorgenommen wird. Als Ergebnis dieser Synthese wird die Methode „Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign“ (DIID) zur modellgeleiteten Entwicklung von virtuellen Studienlandschaften vorgestellt. Ziel des methodischen Vorgehens beim DIID ist es, das Modell eines Prototyps der zu gestaltenden virtuellen Studienlandschaft zu entwerfen. Das DIID soll helfen, den Gestaltungsprozess zu strukturieren, die Komplexität der Gestaltungsaufgaben geeignet zu reduzieren und den Designern die zentralen Gestaltungsprobleme bewusst zu machen. Um den Gestaltungsprozess zu strukturieren, wird zunächst eine systematische Analyse des Kontexts unter einem primären didaktischen Fokus vorgenommen. Im eigentlichen Designprozess wechseln die Designer zwischen zwei Abstraktionslevel (Makro- und Mikrodesign) hin und her und betrachten in jedem dieser Abstraktionslevel den Entwurfsgegenstand wiederholt aus verschiedenen gestalterischen Perspektiven. Im Makrodesign findet die Modellierung der Grobstruktur einer virtuellen Studienlandschaft sowie die Erarbeitung von globalen Designentscheidungen statt. Im Mikrodesign dagegen liegt der Fokus auf der Gestaltung von konkreten Objekten. Im Rahmen dieser Arbeit wird exemplarisch das Design von Simulationen in virtuellen Studienlandschaften betrachtet. Den Anhang der Arbeit bildet ein Leitfaden zur Anwendung der Methode des DIID.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Bijan Adl-Amini , Helmut Balzert , Peter Baumgartner , Astrid Blumstengel , Reinhard Budde , Vannevar Bush , Dieter Euler , Christiane Floyd , Karl Frey , Jürgen Habermas , Winfried Hacker , J. Hasebrook , Sarah Horton , Ludwig J. Issing , Reinhard Keil , Michael Kerres , Paul Klimsa , Rainer Kuhlen , Patrick J. Lynch , Jakob Nielsen , Sabine Payr , Rolf Schulmeister , Ben Shneiderman , Frank Thissen , Eberhard Ulich , Bernd Weidenmann , Heinz Züllighoven | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computer=Medium
Computer=Werkzeug | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Arbeitwork
, Behaviorismusbehaviorism
, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning
, CSCWComputer-supported collaborative work
, CyberspaceCyberspace
, Didaktikdidactics
, Entdeckendes Lerneninquiry learning
, Freinet-Pädagogik
, GroupwareGroupware
, HCI/MMI (Human-Computer-Interaction)Human-Computer-Interaction
, HyperfictionHyperfiction
, HypermediaHypermedia
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, LehrerIn, Schule, Virtualität |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign | D | - | - | 1 | 2002 | 3898253767 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.