Metapher metaphor
BiblioMap
Synonyme
Metapher, metaphor
Bemerkungen
Vorsicht mit der Metapher und ihren Geschwistern! In Diskussionen sind Metaphern so gefährlich, wie mit verbundenen Augen auf einem Einrad im Löwenkäfig brennende Kettensägen zu jonglieren.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Das Internet ist ein rotes Auto auf Seite 48Metaphorics are useful in some contexts, but can also cramp design: once the metaphor has been chosen, every part of the System has to play an appropriate part within the metaphor. When designers are forced to add unexpected functions to the metaphor (e.g., to eject a CD) the solutions can be confusing or even ridiculous. (Why should dragging a CD icon to the trash cause the CD to eject? The user doesn't want to throw aivay the CD.) Nelson argues that "adherence to a metaphor prevents the emergence of things that are genuinely new."
Von Eric Freeman, David Gelernter im Buch Beyond the Desktop Metaphor (2006) im Text Beyond Lifestreams auf Seite 23In der Schule lernen wir ganz richtig, daß die Metapher eine Vorstellung von einem Ding vermittelt, indem sie es mit etwas anderem vergleicht. Und durch die Kraft ihrer Anschaulichkeit prägt sie uns diese Vorstellung so fest ein, daß wir uns das eine ohne das andere nicht vorstellen können – das Licht ist eine Welle, die Sprache ein Baum, Gott ein weiser, ehrwürdiger Mann, der Geist eine dunkle, vom Wissen erhellte Höhle. Und wenn diese Metaphern nicht mehr taugen, dann müssen wir notwendigerweise andere, tauglichere finden. Das Licht besteht aus Teilchen, die Sprache ist ein Fluß, Gott eine Differentialgleichung (wie Bertrand Russell behauptet hat), der Geist ein Garten, der bestellt sein will.
Von Neil Postman im Buch Wir amüsieren uns zu Tode (1985) im Text Das Medium ist die Metapher Bedienungsanleitung für Metaphern und Narrative
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Das Internet ist ein rotes Auto auf Seite 48- Man setze Metaphern nur sparsam und risikobewusst ein, so vorsichtig wie Chili in der Tomatensoße. Und danach nicht mit den Fingern in die Augen.
- Zur Erklärung von Sachverhalten sind Metaphern erlaubt, für Begründungen aber verboten. Wo man beides nicht voneinander trennen kann, unterlasse man ihre Verwendung.
- Je stimmiger eine Metapher, desto größer ist die Gefahr, dass man glaubt, man könne damit die ganze Welt erklären. Man sei also misstrauisch gegenüber perfekt frisierten Metaphern.
- Wenn schon Metaphern, dann so wertungsfrei wie möglich. Den Diskussionspartner per Sprachbild zum Vollidioten, zum Verbrecher oder zu Hitler zu machen, empfiehlt sich nur dann, wenn man Interesse an einer diskursiven Sackgasse hat oder möglichst schnell und nachhaltig ein politisches Amt loswerden möchte (unwahrscheinliche Ausnahme: wenn man mit Hitler diskutiert).
- Narrative beweisen nichts. (Leider ist dieser Satz in dieser Absolutheit auch eine Art Narrativ, aber er stimmt trotzdem. Wirklich.)
- Wenn ein neues anekdotenhaftes Argument auftaucht, das genauso aussieht, wie man es selbst am allerliebsten hätte, begegne man ihm mit Misstrauen. Der Wunsch ist nicht nur Vater des Gedankens, sondern auch die Mutter aller Narrative.
Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Desktop-Metapher(0.03) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
101 Erwähnungen
- Metaphors We Live By (G. Lakoff, Mark Johnson)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- The Society of Mind (Marvin Minsky) (1985)
- Images of Organization (Gareth Morgan) (1986)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Identität und Widerstand - Fragen in einer verfallenden Demokratie (Hans Saner) (1988)
- The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Perspectives and Metaphors for Human-Computer Interaction (Susanne Maass, Horst Oberquelle)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- Macintosh human interface guidelines (1992)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 2. Desktop
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Decodierung:Recodierung - (deterritorialisierung:reterritorialisierung) (Toni Kleinlercher) (2000)
- zenzi zechners falschfährten - (noise reduction out) (Werner Schandor)
- Vernetztes Lernen mit digitalen Medien - Proceedings der ersten Tagung "Computergestütztes Kooperatives Lernen (D-CSCL 2000)" am 23. und 24. März 2000 in Darmstadt (2000)
- Der Faden der Ariadne - ... oder Warum alle Philosophen spinnen (Ekkehard Martens) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Websites visualisieren - Entwerfen, analysieren und steuern mit Plänen, Karten und Diagrammen (Paul Kahn, Krzysztof Lenk) (2001)
- 2. Was ist eine Landkarte?
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- Entwicklung von Groupware als Balance zwischen Anwendern und technischer Innovation (Uta Pankoke-Babatz, Wolfgang Prinz, Markus Rohde, Volker Wulf)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- 6. Die Sprache des Lernens (1992)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 23. Lebensinhalte
- Didaktisches Interaktions- und Informationsdesign - Systematische modellgeleitete Gestaltung von virtuellen Studienlandschaften (Hilko Donker) (2002)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Pause & Effect (Mark Stephen Meadows) (2002)
- The Elements of User Experience - User-Centered Design for the Web (Jesse James Garrett) (2002)
- 6. The Skeleton Plane - Interface Design, Navigation Design and Information Design
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Computer- und internetspezifische Sprache - Verständisschwierigkeiten bei Kindern (Aivars Glaznieks) (2004)
- Wissensprojekte - Gemeinschaftliches Lernen aus didaktischer, softwaretechnischer und organisatorischer Sicht (Bernd Pape, Detlev Krause, Horst Oberquelle) (2004)
- Benutzergerechte Gestaltung von CSCL-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- 2. Medien als künstliche Sinnesorgane
- 5. Mediendefinition aus pädagogischer Perspektive
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- i-com 2/2004 (2004)
- Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen (Matthias Finck, Michael Janneck, Horst Oberquelle)
- Tube Map - Evaluation of a Visual Metaphor for Interfunctional Communication of Complex Projects (Remo A. Burkhard) (2004)
- Mind Maps und Concept Maps - Visualisieren, Organisieren, Kommunizieren (Matthias Nückles, Johannes Gurlitt, Tobias Pabst, Alexander Renkl) (2004)
- Is a hypertext a book or a space? - The impact of different introductory metaphors on hypertext construction (Rainer Bromme, Elmar Stahl) (2005)
- Vom Nutzen und Nachteil des Internet für die historische Erkenntnis - Version 1.0 (Angelika Epple, Peter Haber, Patrick Jucker-Kupper) (2005)
- Esse est percipi? - To Be is to Be Accessed! (Christiane Floyd)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 3. Translokale Medienkulturen - Netzwerke der Medien und Globalisierung (Andreas Hepp)
- The Laws of Simplicity (John Maeda) (2006)
- Beyond the Desktop Metaphor - Designing Integrated Digital Work Environments (V. Kaptelinin, M. Czerwinski) (2006)
- 2. Beyond Lifestreams - The Inevitable Demise of the Desktop Metaphor (Eric Freeman, David Gelernter)
- 9. Users’ Theories on the Desktop Metaphor - or why we should seek metaphor-free interfaces (Pamela Ravasio, Vincent Tscherter)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki (Alain Schorderet)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Weiter knüpfen am Netz der Netze - Was Fachleute zum Internet der Zukunft sagen (TA SWISS Zentrum für Technikfolgen-Abschätzung, Lucienne Rey) (2009)
- Das Internet im Sprachbild
- PowerPoint - Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms (Wolfgang Coy, Claus Pias) (2009)
- Slideware - Kommunikationsmedium zwischen Redner und Publikum (Matthias Müller-Prove)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Be-greifbare Interaktionen - Der allgegenwärtige Computer - Touchscreens, Wearables, Tangibles und Ubiquitous Computing (Bernd Robben, Heidi Schelhowe) (2012)
- Be-greifbare Gestaltung von eLearning-Szenarien (Stefan Oppl, Christian Stary)
- Mein Kopf gehört mir - Manfred Spitzers "Digitale Demenz" (Harald Staun) (2012)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 2. Das Internet ist ein rotes Auto - Wie Metaphern und ihre Geschwister Diskussionen erschweren
- 14. Die Urheberrechthaber - Vom Kopieren und Teilen und Bezahlen oder eben nicht
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- «Ich glaube, Google ist so was wie eine Vorhalle des Internets» - Erste Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Schülervorstellungen von der Suchmaschine Google (Oliver Seifert, Tony Sauck, Maximilian Schwarzbach, Christopher Lerch, Martin Weinert, Maria Knobelsdorf)
- The False Promises of the Digital Revolution - How Computers transform Education, Work, and International Development in Ways that are Ecologically Unsustainable (C.A Bowers) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Metaphern und Bilder als Denkräume zur Gestaltung medialer Bildungsräume - erste Sondierungen (Mandy Schiefner)
- Kommunikation als Lebenskunst - Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens (Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun) (2014)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Digitalität und Selbst (Heidrun Allert, Michael Asmussen, Christoph Richter) (2017)
- Die medialen Subjekte des 21. Jahrhunderts - Digitale Kompetenzen und/oderCritical Digital Citizenship (Felicitas Macgilchrist)
- Click Here to Kill Everybody - Security and Survival in a Hyper-connected World (Bruce Schneier) (2018)
- Artificial Unintelligence (Meredith Broussard) (2018)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- The Coddling of the American Mind (Greg Lukianoff, Jonathan Haidt) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- «Komplexitätsreduzierung» - Was zwei Bücher versprechen und was sie halten (Helmut Lungershausen)
- There Is No Planet B (Mike Berners-Lee) (2019)
- Zur Herstellung von Öffentlichkeit in der Migrationsgesellschaft - Digitale Handlungsstrategien Jugendlicher und junger Erwachsener (Lea Braun) (2021)
- Fallgruppenanalyse
- God, Human, Animal, Machine - Technology, Metaphor, and the Search for Meaning (Meghan O'Gieblyn) (2021)
- Die Datenschutz-Sprache (Philippe Wampfler) (2021)
- Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- «... dass man denen auch mal 'nen Spiegel vorhalten kann» - Metaphern im Diskurs um Daten (in) der Schule (Michael Becker, Ulrike Krein, Mandy Schiefner)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Servant Leadership»: Was heisst das? - Was erwarten Sie von ihrem Chef, ihrer Chefin? (2022)
- Metaphors of Ed Tech (Martin Weller) (2022)
- 1. An Example of Metaphorical Thinking
- 2. Thinking about Ed Tech
- 4. Specific Ed Tech
- 5. Ed Tech Criticism
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- «Servant Leadership»: Was heisst das? - Was erwarten Sie von ihrem Chef, ihrer Chefin? (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Watermelon Reporting - Wenn wir Dinge schönfärben (2022)
- Forschung & Lehre 7/23 (2023)
- Vom Akkordarbeiter zum Gutachter (Dirk Siepmann) (2023)
- Der Mensch wird zur Batterie (Jean-Martin Büttner) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum so viele Ökonomen falsch lagen (Simon Schmid) (2023)
- Resisting Dehumanization in the Age of «AI» (Emily M. Bender) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die verbergende Hand (2024)
- Luc liest nicht, er lernt lieber mit KI (Robin Schwarzenbach) (2024)
- What's Next Is Now - How to Live Future Ready (Frederik G. Pferdt) (2024)
- Wie die Republik zu künstlicher Intelligenz steht (David Bauer) (2024)