Resisting Dehumanization in the Age of «AI»Erstpublikation in: Current Directions in Psychological Science 2024, Vol. 33(2) 114–120
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
The production and promotion of “AI” technology involves dehumanization on many fronts. I explore these processes
of dehumanization and the role that cognitive science can play by bringing a richer picture of human cognition to the
discourse.
Von Klappentext im Text Resisting Dehumanization in the Age of «AI» (2024) The ways in which so-called “artificial intelligence,”1 or
“AI,” is described in the research literature, the popular
press, and blogs or other advertizing copy from tech
companies involve dehumanization on many fronts.
Fortunately, cognitive scientists are well positioned to
resist this trend on the basis of our research practice and
expertise. Figure 1 summarizes both the kinds of dehumanization
and the possiblities of resistance. In this article,
I detail how the practice of AI enacts dehumanization
and the ways in which cognitive scientists can push back.
To set the stage, I describe my path to this topic and
provide a working definition of dehumanization.
Von Emily M. Bender im Text Resisting Dehumanization in the Age of «AI» (2024)
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Sandhini Agarwal , Dario Amodei , Amanda Askell , Emily M. Bender , Christopher Berner , Meredith Broussard , Tom B. Brown , Mark Chen , Benjamin Chess , Rewon Child , Jack Clark , Kewal Dhariwal , Prafulla Dhariwal , Timnit Gebru , Scott Gray , Tom Henighan , Ariel Herbert-Voss , Christopher Hesse , Mark Johnson , Jared Kaplan , Gretchen Krueger , G. Lakoff , Mateusz Litwin , Benjamin Mann , Sam McCandlish , Angelina McMillan-Major , Arvind Neelakantan , Alec Radford , Aditya Ramesh , Nick Ryder , Girish Sastry , Shmargaret Shmitchell , Pranav Shyam , Eric Sigler , Melanie Subbiah , Ilya Sutskever , Clemens Winter , Jeffrey Wu , Daniel M. Ziegler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Das Gehirn ist ein Computer.The brain is a computer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Chat-GPT, Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), GMLS & Bildung |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Wozu sind wir hier? - Eine wertebasierte Reflexion und Diskussion zu ChatGPT in der Hochschullehre (Gabi Reinmann) (2023)
- You Are Not a Parrot (Elizabeth Weil) (2023)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.