Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3) |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
GPT-3, Generative Pretrained Transformer 3, GPT3
Definitionen
Open AI hat im Mai 2020 das Sprachmodell GPT-3 vorgestellt. Mit 175 Milliarden Parametern war es das größte neuronale Netz zu dem Zeitpunkt, trainiert mit immensen Mengen an Wikipedia-Einträgen, Webveröffentlichungen und Buchtexten. Die Anwendungsmöglichkeiten des Generative Pretrained Transformer (GPT) sind wahrscheinlich noch gar nicht vollständig erfasst: Er generiert überzeugende Texte in unterschiedlichen Schreibstilen und Themengebieten, beantwortet Fragen, erzeugt Programmcode, übersetzt zwischen Sprachen und vieles mehr. Die Technik dahinter (siehe Kasten: Die innere Mechanik von GPT-3) markiert einen Wendepunkt in der automatischen Verarbeitung von natürlicher Sprache.
Von Dirk Hecker, Gerhard Paaß im Text Sprachversteher (2022)
Bemerkungen



Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Ziegler

Mann

Ryder

Subbiah

Kaplan

Neelakantan

Shyam

Sastry

Askell

Agarwal

Herbert-Voss

Krueger

Henighan

Ramesh

Dhariwal

Chess

Brown

Amodei

Sutskever

Radford

McCandlish

Child

Clark

Wu

Gray

Litwin

Sigler

Chen

Hesse

Winter

Berner
Statistisches Begriffsnetz 
Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
54 Erwähnungen 
- Theory of Mind May Have Spontaneously Emerged in Large Language Models (Michal Kosinski)
- Language Models are Few-Shot Learners (Tom B. Brown, Benjamin Mann, Nick Ryder, Melanie Subbiah, Jared Kaplan, Kewal Dhariwal, Prafulla Dhariwal, Arvind Neelakantan, Pranav Shyam, Girish Sastry, Amanda Askell, Sandhini Agarwal, Ariel Herbert-Voss, Gretchen Krueger, Tom Henighan, Rewon Child, Aditya Ramesh, Daniel M. Ziegler, Jeffrey Wu, Clemens Winter, Christopher Hesse, Mark Chen, Eric Sigler, Mateusz Litwin, Scott Gray, Benjamin Chess, Jack Clark, Christopher Berner, Sam McCandlish, Alec Radford, Ilya Sutskever, Dario Amodei) (2020)
- A robot wrote this entire article. Are you scared yet, human? (2020)
- Schrieb eine KI eine geistreiche Abhandlung selbst? (Marcel Gamma) (2020)
- Original oder Plagiat? - Der schnelle Weg zur wissenschaftlichen Arbeit im Zeitalter künstlicher Intelligenz (Doris Weßels, Eike Meyer) (2021)
- On the Dangers of Stochastic Parrots - Can Language Models Be Too Big? (Emily M. Bender, Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, Shmargaret Shmitchell) (2021)
- Wer sind wir? Warum künstliche Intelligenz immer ideologisch ist (Hannes Bajohr) (2021)
- Gewissenloser Autor - GPT-3 generiert Texte ganz nach Bedarf – auch Fake News (Wolfgang Stieler) (2021)
- Können Programme gute Texte schreiben? - Streifzug durch die Welt der schreibenden Maschinen (Philippe Wampfler) (2021)
- Horizonte 131 - Publizieren im Umbruch (2021)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- Kreative Impulse aus der Schweiz (Daniel Saraga)
- The Robots Are Coming - Exploring the Implications of OpenAI Codex on Introductory Programming (James Finnie-Ansley, Paul Denny, Brett A. Becker, Andrew Luxton-Reilly, James Prather) (2022)
- Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus (Hannah Schwär) (2022)
- KI-Co-Autor - So nutzen Sie GPT-3 in eigenen Programmen (Pina Merkert) (2022)
- Sprachversteher - GPT-3 & Co. texten überzeugend, aber nicht faktentreu (Dirk Hecker, Gerhard Paaß) (2022)
- Aufmerksamkeit reicht - So funktionieren Sprach-KIs vom Typ „Transformer“ (Pina Merkert) (2022)
- New AI tools that can write student essays require educators to rethink teaching and assessment (Mike Sharples) (2022)
- Story Machines - How Computers Have Become Creative Writers (Mike Sharples, Rafael Pérez y Pérez) (2022)
- 1. Can a computer write a story?
- 6. The program that swallowed the internet
- 11. Capacity for empathy
- 1. Can a computer write a story?
- «Ethisch verwerflich» – Schüler soll Maturaarbeit von Bot schreiben lassen (Daniel Krähenbühl) (2022)
- Hochschullehre unter dem Einfluss des KI-gestützten Schreibens (Doris Weßels, Ole Gottschalk) (2022)
- Künstliche Intelligenz - NZZ Folio 9/2022 (2022)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Wie lange braucht es uns noch? (Reto U. Schneider)
- Grundlagenartikel: Umgang mit KI-Programmen im Schreibunterricht (Philippe Wampfler) (2022)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- AlphaCode and «data-driven» programming - Is ignoring everything that is known about code the best way to write programs? (J. Zico Kolter) (2022)
- Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben (2022)
- KI, schreib meine Thesis! - Welchen Einfluss ChatGPT auf die Bildung haben könnte (Wolfgang Stieler) (2022)
- The dawn of AI has come, and its implications for education couldn’t be more significant (Vitomir Kovanovic) (2022)
- How to spot AI-generated text (Melissa Heikkilä) (2022)
- ChatGPT ist erst der Anfang (Doris Weßels, Margret Mundorf, Nicolaus Wilder) (2022)
- Das Ende der Hausarbeit (Susanne Bach, Doris Weßels) (2022)
- Chat GPT: Der Roboter schreibt nicht, er schwafelt - Neun Missverständnisse um die Künstliche Intelligenz (Eduard Kaeser) (2022)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)
- Goodbye, Schreibblockade - KI-Textgenerator Neuroflash im Test (Olivia von Westernhagen) (2022)
- The End of Programming (Matt Welsh) (2023)
- Naht das Ende des Aufsatzes? (Liliane Minor) (2023)
- «KI rüttelt uns hier wach» - Interview: Wie ChatGPT die Lehre verändert (Robert Lepenies, Jo Bager) (2023)
- Unis müssen ihre Prüfungsmethoden anpassen (Nadja Pastega) (2023)
- Muss man künstliche Intelligenz in der Schule verbieten? (Doris Weßels, Martin Spiewak) (2023)
- ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) (2023)
- Geschichten von morgen (Adrian Lobe) (2023)
- Wie funktioniert eigentlich ChatGPT? (Marcel Waldvogel) (2023)
- ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) (2023)
- Der universelle Texter - Warum ChatGPT so fasziniert (Themen-Special von c't 05/23 (2023)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- Wer soll das alles lesen? - KI-Textgeneratoren überschwemmen das Internet (Hartmut Gieselmann)
- What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work? (Stephen Wolfram) (2023)
- Bing: «I will not harm you unless you harm me first» (Simon Willison) (2023)
- So verändert ChatGPT die Bildungs- und Berufswelt (Martin Volk, Joël Orizet) (2023)
- Das menschliche Sprachzentrum funktioniert wie Chat-GPT (Eveline Geiser) (2023)
- The Waluigi Effect (mega-post) (Cleo Nardo) (2023)
- Die neue Weltmacht - Wie ChatGPT und Co. unser Leben verändern (Titelthema Spiegel 10/2023) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- Sechs Dinge, die man braucht, um eine KI zu bauen (Patrick Beuth) (2023)
- Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung (Peter Salden, Jonas Leschke) (2023)
- ChatGPT besteht Zentralmatura (Ursula Köhler) (2023)
- Gefährlich menschlich (Sibylle Anderl) (2023)
- Unlocking the Power of Generative AI Models and Systems such as GPT-4 and ChatGPT for Higher Education - A Guide for Students and Lecturers (Henner Gimpel, Kristina Hall, Stefan Decker, Torsten Eymann, Luis Lämmermann, Alexander Mädche, Maximilian Röglinger, Caroline Ruiner, Manfred Schoch, Mareike Schoop, Nils Urbach, Steffen Vandirk) (2023)