
Künstliche Intelligenz kann Lehrende erheblich entlasten. Durch den Einsatz von
KI in einem hybriden Team von Mensch und Maschine bzw. Mensch und Software
kann Zeit, eine der wichtigsten und knappsten Ressourcen für Lehrkräfte, eingespart
werden. Dies eröffnet Möglichkeiten für mehr individualisiertes und personalisiertes
Lernen, indem Lehrkräfte von bestimmten Aufgaben entlastet werden und mehr Kapazitäten
für die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler gewinnen.
Die Vision einer solchen Zusammenarbeit verspricht nicht nur eine Effizienzsteigerung,
sondern auch eine qualitative Aufwertung des Lernens und Lehrens.
Im Bildungsbereich ist die Unterscheidung zwischen generativer KI und intelligenten
Tutorensystemen (ITS) von grundlegender Bedeutung. Zunächst wird die
Rolle der generativen KI erläutert, die primär Inhalte basierend auf umfangreichen
Datensätzen generiert. Anschließend wird die Funktion von ITS beschrieben, die
durch adaptives Lernen individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden eingehen. Abschließend
erfolgt eine klare Abgrenzung dieser beiden Technologien. Obwohl sie
unterschiedliche Aufgaben erfüllen, tragen beide dazu bei, das Lernen und Lehren
durch ihre spezifischen Funktionen zu unterstützen und zu bereichern.