Generative Machine-Learning-Systeme bestehen immer mehr Abschlussprüfungen
Bemerkungen


The number of domains in which AI has apparently acquired human-level
mastery is breathtaking. OpenAI, an American artificial intelligence research
laboratory, reports that their LLM passed a simulated bar exam, SAT Math
section, and introductory sommelier training with a score around the top 10%
of test takers. In just a few months, as the world moved from GPT-3.5 to GPT-4, AI leaped from the 39th to the 96th percentile of human-level performance
in solving college physics problems.
Von Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne im Text Generative AI and the Future of Work (2024) 

Teilweise ist die Leistungssteigerung von GPT4 im Vergleich zu GPT 3.5 beachtlich. Das wirdim Fach Deutsch deutlich. Beim letzten Versuch glich GPT noch einem Schüler, der zwarwenig Ahnung hat, aber gut daherreden kann. "Viel Gelaber, wenig Substanz", so das harteUrteil des Deutschlehrers, der damals das KI-Abi korrigierte und ChatGPT mit mageren dreiPünktchen bedachte. Und jetzt? Jetzt mausert sich ChatGPT fast schon zum Abi-Streber, unddas, obwohl es im diesjährigen Deutschabitur
eine recht verrätselte Parabel
von IlseAichinger zu interpretieren galt. "Ich finde, das ist sprachlich auf einem durchgehend sehrhohen Niveau", sagt Christoph Willing. Der Deutschlehrer am St. Anna Gymnasium inMünchen sei überrascht gewesen, wie sehr die KI auch in die Tiefe geht, insbesondere beider Interpretation des Textes. Zehn Punkte würde Willing der KI zugestehen, das wäre eineZwei Minus.
Von Christian Schiffer, Philipp Gawlik im Text ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden (2023) 
Ein erneuter Versuch im Mai 2023 mit ChatGPT Version 4.0 zeigte eine signifikante Verbesserung: KI bestand das Abitur mit guten Leistungen – 10 Punkte in Deutsch und Mathematik, 11 in Informatik und Geschichte sowie 10 in Ethik. Zwar erreichte ChatGPT nicht die Höchstpunktzahl, und die generierten Texte enthalten nach wie vor gelegentlich Fehler, aber ein fachlich kompetenter Nutzer wird diese sofort erkennen.
12 Vorträge von Beat mit Bezug
- ChatGPT - Refresher
Dozierenden-Klausur PHSZ, Goldau, 26.06.2023 - Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.
Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023 - ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien
CAS Lernreise, 19.01.2024 - Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
(Video des Referats)
Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024 - Was will uns ChatGPT sagen?
8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024 - Sprachmaschinen.
Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024 - «Nach der Lektüre des Buches ist das leider nicht besser geworden»
CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 22.03.2024 - Überfluten uns ChatGPT & Co.?
Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024 - Ist digitale Souveränität zu schaffen?
DACH-Seminar 2024 von EDK, KMK und BMBWF
Luzern, 27.05.2024 - GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
PHSZ, 05.06.2024 - Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
Hasliberg, 12.06.2024 - Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt
Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
20 Erwähnungen 
- GPT-4 (OpenAI) (2023)
- ChatGPT: So gut hat die KI das bayerische Abitur bestanden (Christian Schiffer, Philipp Gawlik) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- The originality of machines - AI takes the Torrance Test (Erik E. Guzik, Christian Byrge, Christian Gilde) (2023)
- The Future of AI in Education - 13 Things We Can Do to Minimize the Damage (Arran Hamilton, Dylan Wiliam, John Hattie) (2023)
- The Coming Wave - Technology, Power, and the Twenty-first Century's Greatest Dilemma (Mustafa Suleyman, Michael Bhaskar) (2023)
- Navigating the Jagged Technological Frontier - Field Experimental Evidence of the Effects of AI on KnowledgeWorker Productivity and Quality (Fabrizio Dell'Acqua, Saran Rajendran, Edward McFowland III, Lisa Krayer, Ethan Mollick, François Candelon, Hila Lifshitz-Assaf, Karim R. Lakhani, Katherine C. Kellogg) (2023)
- Künstliche Intelligenz, Large Language Models, ChatGPT und die Arbeitswelt der Zukunft (Michael Seemann) (2023)
- «Wenn Sie nicht in den nächsten Wochen in Rente gehen, müssen Sie das lernen» (Maximilian Gerl) (2023)
- Generative AI and the Future of Work - A Reappraisal (Carl Benedikt Frey, Michael A. Osborne) (2024)
- KI:Text - Diskurse über KI-Textgeneratoren (Gerhard Schreiber, Lukas Ohly) (2024)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- ChatGPT als doppelte Herausforderung für die Wissenschaft - Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung (Steffen Albrecht)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Verbreitung und Akzeptanz generativer KI an Schulen und Hochschulen (Antonia Schlude, Ulrike Mendel, Roland A. Stürz, Micha Fischer) (2024)
- schule verantworten 1/2024 - Künstliche Intelligenz (2024)
- ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht - Herausforderung und Anwendung in der beruflichen
Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz (Dominic Hassler, Reto Wegmüller)
- Schreiben lassen statt Abschreiben? (Tobias Röhl)
- ChatGPT, DeepL und Co. im Unterricht - Herausforderung und Anwendung in der beruflichen
Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz (Dominic Hassler, Reto Wegmüller)
- Wer schützt unsere Kinder? - Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist (Silke Müller) (2024)
- 4. Intelligenter als wir? - Was KI alles kann (und was nicht)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht - Zwischen Schreckgespenst und Hoffnungsträger: KI in der Bildung (Dorothee Wiegand)
- Will A.I. Ever Live Up to Its Hype? (Julia Angwin) (2024)
- A real-world test of artificial intelligence infiltration of a university examinations system - A “Turing Test” case study (Peter Scarfe, Kelly Watcham, Alasdair Clarke, Etienne Roesch) (2024)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (3. Auflage) - Wege der Transformation (Gerold Brägger, Hans-Günter Rolff) (2025)
- 32. Intelligente Tutorensysteme und generative KI wie ChatGPT - Wie können Lehrkräfte entlastet werden? (Florian Nuxoll)
- 32. Intelligente Tutorensysteme und generative KI wie ChatGPT - Wie können Lehrkräfte entlastet werden? (Florian Nuxoll)