MIT Technology Review 6/2023 |
![]() |

Kapitel 
- KI kommt in die Schule (Will Douglas Heaven, Andrea Hoferichter) (2023)
- Wie misst man Bildung? (Gregor Honsel, Wolfgang Stieler)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Programmieren lernen funktioniert nicht für alle (Joy Lisi Rankin) (2023)
- Zwischen Buch und Bildschirm (Andrea Hoferichter, Holly Korbey) (2023)
- Terror auf Roblox (Jan Vollmer) (2023)
- Viele Post-its, wenig Ertrag (Rebecca Ackermann) (2023)
- Wenn der Staubsauger uns ausspioniert (Eileen Guo, Wolfgang Stieler) (2023)
Diese Zeitschrift erwähnt ...
Diese Zeitschrift erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | big data, cyber-mobbing, Demokratie, Didaktik, GAFA, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Generative Pretrained Transformer 4 (GPT-4), Google Assistant, Informatik-Didaktik, Internet in der Schule, Kindergarten, Lehrplan 21, Maschine, Mutter, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Privatsphäre, Schulbuch / Lehrmittel, Sekundarstufe II, Siri, Textgeneratoren & Hochschule, Twitter, Vater, Zukunft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
![]() | KI kommt in die Schule: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | MIT Technology Review 6/2023: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Zeitschrift
Beat hat diese Zeitschrift erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.