Sprachassistenten |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen
Und man
denke nur daran, dass die derzeit populärsten
sprachlichen Assistenzsysteme
– Siri von Apple und Alexa von Amazon
– mit weiblicher Stimme sprechen und
einen Frauennamen tragen. So werden
Geschlechterstereotypen zu Software.
So gräbt sich Weltanschauung in Codes
ein.
Von Aleksandra Przegalinska, Michael Marti im Text «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (2019) 
Fünf Jahre nach dem Start von Apples
Siri sind Sprachassistenten noch nicht
richtig erwachsen. Mal hören sie zu, wenn
sie das nicht sollen. Mal hören sie nichts,
wenn sie sollen. Und oft hören sie zwar
richtig, tun dann aber das Falsche oder
wissen nicht weiter. Sie können nicht einmal
Haushaltsmitglieder anhand der
Stimme unterscheiden, um Sechsjährige
– oder Nachrichtensprecher – vom Spielzeugkauf
abzuhalten.
Von Christian Wölbert im Text Alexa überall (2017)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Siri(0.42), Alexa(0.41), Google Assistant(0.25), Cortana(0.11), ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Sprachassistenten gefährden die Privatsphäre Sprachassistenten verändern unsere Kommunikation |
Häufig co-zitierte Personen

Hafen
Statistisches Begriffsnetz 
3 Vorträge von Beat mit Bezug
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
32 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- i.ch - wie online leben uns verändert (2015)
- c't 6/2016 (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Alexa überall (Christian Wölbert) (2017)
- Alexa überall (Christian Wölbert) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- Life 3.0 - Being Human in the Age of Artificial Intelligence (Max Tegmark) (2017)
- Assistent allgegenwärtig - Digitale Assistenten:vom Spielzeug für Nerds zur Bedienoberfläche für alles (Themenspoezial c't 22/2017) (2017)
- Assistenten - das Betriebssystem für das smarte Heim (Jo Bager) (2017)
- Alexas Stiefschwestern - Smarte Lautsprecher mit Amazons Sprachassistentin (Nico Jurran)
- Assistenten - das Betriebssystem für das smarte Heim (Jo Bager) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Licht und Wärme auf Zuruf (Andreas Grote) (2017)
- Alexa, spiel mir das Lied vom grossen Lauschangriff (Felix Simon) (2018)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- «Einstein» bei den Robotern (2018)
- Lauschangriff aufs Wohnzimmer (Matthias Schüssler) (2018)
- JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 1. Einleitung
- 5. Der Körper als Spurensicherung - Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird
- Die Künstliche Intelligenz des Kapitals (Timo Daum) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Alexa? Telefon! - Bequem telefonieren per Alexa: Gigaset Smartspeaker L800HX (Sven Hansen) (2019)
- Das Handy hört überall mit (Matthias Schüssler) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- James-Studie 2020 (Jael Bernath, Lilian Suter, Gregor Waller, Céline Külling, Isabel Willemse, Daniel Süss) (2020)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- connected 04 (Marc Feige, Martin Guggisberg, Helen Stadelmann, Roger Mäder, Björn Maurer, Igo Schaller) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Nein, Instagram hört (sehr wahrscheinlich) nicht Ihr Handy ab (Adrienne Fichter, Marie-José Kolly) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)