Alexa
BiblioMap 
Synonyme
Alexa, Amazon Alexa
Bemerkungen
Wenn Alexa stets zuhört,
ist Amazon noch öfter die bequemste Einkaufsquelle.
Alexa passt perfekt zu Amazons
Kernkompetenz.
Von Christian Wölbert im Text Alexa überall (2017) 
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen

Ramge
Statistisches Begriffsnetz 
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
42 Erwähnungen 
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- i.ch - wie online leben uns verändert (2015)
- c't 6/2016 (2016)
- Trends 2017 - Themenspezial aus c't 3/2017 (2017)
- Alexa überall (Christian Wölbert) (2017)
- Alexa überall (Christian Wölbert) (2017)
- Das E-Mail stirbt einen langsamen Tod (Matthias Schüssler) (2017)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Horizonte 113 (2017)
- «Hey Google is it OK if I eat you?» - Initial Explorations in Child-Agent Interaction (Stefania Druga) (2017)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Assistent allgegenwärtig - Digitale Assistenten:vom Spielzeug für Nerds zur Bedienoberfläche für alles (Themenspoezial c't 22/2017) (2017)
- Assistenten - das Betriebssystem für das smarte Heim (Jo Bager) (2017)
- Feste Partnerin - Wie Alexa künftig in alle Lebensbereiche vordringt (2017)
- Alexas Stiefschwestern - Smarte Lautsprecher mit Amazons Sprachassistentin (Nico Jurran)
- Alexa, was ist 42? (Martin Reche)
- Assistenten - das Betriebssystem für das smarte Heim (Jo Bager) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Licht und Wärme auf Zuruf (Andreas Grote) (2017)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- Die digitale Unterwerfung (Wolfgang Schimpf) (2018)
- Alexa, spiel mir das Lied vom grossen Lauschangriff (Felix Simon) (2018)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- «Einstein» bei den Robotern (2018)
- Lauschangriff aufs Wohnzimmer (Matthias Schüssler) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- JIM-Studie 2018 (Sabine Feierabend, Thomas Rathgeb, Theresa Plankenhorn) (2018)
- Chatbot mit Gespür für Emotionen (Joachim Laukenmann) (2018)
- Speichern und Strafen - Die Gesellschaft im Datengefängnis (Adrian Lobe) (2019)
- 1. Einleitung
- 5. Der Körper als Spurensicherung - Wie das Internet der Dinge zum Tatort von morgen wird
- Mein Freund, der Roboter (Tina Huber) (2019)
- «Frauen bauen keine Sex-Roboter» (Aleksandra Przegalinska, Michael Marti) (2019)
- Alexa? Telefon! - Bequem telefonieren per Alexa: Gigaset Smartspeaker L800HX (Sven Hansen) (2019)
- Das Handy hört überall mit (Matthias Schüssler) (2019)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Leseflüssigkeitstraining mit Amazon Alexa (Sara Durski, Marguerite Schwarzbach, Lisa Frey, Yasmin Ashimi, Ute Massler, Wolfgang Müller 0004) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Smart Home nach Maß - Themenspecial der c't 8/2020 (2020)
- Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik - Eine Einführung für Schule und Unterricht (Inez De Florio-Hansen) (2020)
- Informatische Bildung - on. Lernen in der digitalen Welt Nr. 3/2020 (2020)
- KI unter der Lupe (Annabel Lindner, Stefan Seegerer)
- KI unter der Lupe (Annabel Lindner, Stefan Seegerer)
- AI Assistants (Roberto Pieraccini) (2021)
- Autonom und mündig am Touchscreen (Ralf Lankau) (2021)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Nein, Instagram hört (sehr wahrscheinlich) nicht Ihr Handy ab (Adrienne Fichter, Marie-José Kolly) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Computational Thinking for Professionals (Peter Denning, Matti Tedre) (2021)
- Das Ende von Google, wie wir es kannten (Sascha Lobo) (2022)