Abstracts
In „The Myth of Artificial Intelligence. Why Computers Can’t Think the Way We Do“ (2021) argumentiert der Computerwissenschaftler Erik J. Larson, dass es eines großen wissenschaftlichen Durchbruchs bedürfe, um in den Bereich vorzudringen, der der menschlichen Intuition oder einem impliziten Weltwissen entspricht: „und niemand hat derzeit eine Vorstellung davon, wie dieser Durchbruch überhaupt aussehen könnte, oder weiß im Detail, wie man dorthin gelangt“.
From Philipp Schönthaler in the text Schneller als gedacht (2023)
Bemerkungen zu diesem Buch

Chapter 
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Apple, Automation (GPoC), blockbasierte Programmierumgebungen, Chatbot, Communication (GPoC), Coordination (GPoC), Digitalisierung, Intelligenz, Internet, Kognitivismus, RDF, Recollection (GPoC), reinforcement learning, Schule, Siri, Sprachassistenten |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
1 References 
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
Fulltext of this document
![]() | The Myth Of Artificial Intelligence: Gesamtes Buch als Volltext (![]() |
![]() | The Myth Of Artificial Intelligence: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | The Simplified World: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3