Architektur architecture |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
Architektur, architecture
Bemerkungen

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Schmitt

Bieber
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
83 Erwähnungen 
- Alter Ego - Lernen im Dialog mit dem Computer - Ein Forschungsprojekt (Maia Engeli)
- [roomz]&[connectionz] - Scenarios in Space and Time (Maia Engeli, Kai Strehlke)
- History of Computer Art (Thomas Dreher)
- A Pattern Language - Towns, Buildings, Construction (Christopher Alexander, Sara Ishikawa, Murray Silverstein) (1977)
- The Timeless Way of Building (Christopher Alexander) (1979)
- The Reflective Practitioner - How Professionals Think in Action (Donald A. Schön) (1983)
- Ergötzen, Belehren, Befreien (Hartmut von Hentig) (1985)
- Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben - Frankfurter Poetik-Vorlesung (Hermann Burger) (1986)
- Vorstudien
- Information und Risiko in der Marktwirtschaft (Dirk Baecker) (1988)
- Total Digital - Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation (Nicholas Negroponte) (1995)
- Architektur mit dem Computer (Gerhard Schmitt) (1996)
- 2. Architekturinformatik - Die neuen Instrumente des Architekturbüros
- 3. Computer Aided Architectural Design - Entwerfen mit dem Computer
- 4. Architektur im Informationsterritorium - ein Experiment
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- 2. Desktop
- Storie digitali - Poetiche della communicatizione (Maia Engeli) (1999)
- 1. Messages: Screens are Small - Ideas are Big
- 2. Architecture: Rooms are Part of Life
- 7. Information Spaces: New Spheres to Explore
- Information Architecture - Basics of CAAD and its future (Gerhard Schmitt) (1999)
- Multimediales Lernen im Netz - Leitfaden für Entscheider und Planer (Beate Bruns, Petra Gajewski) (1999)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Introduction (Gerhard Schmitt)
- Creative Collaboration (Gerhard Schmitt)
- PHASE(x) (Urs Hirschberg)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- ETH World Conceptual Competition - Virtual and Physical Presence (Philippe Carrard, Maia Engeli) (2001)
- Typographie professionell (Rudolf Paulus Gorbach) (2001)
- Gestalten - Sehen und Wahrnehmen
- Die Architektur der Intelligenz - Wie die Vernetzung der Welt unsere Wahrnehmung verändert (Derrick de Kerckhove) (2001)
- The Language of Cyberspace - An Architectural Approach (Andrew van de Moere) (2001)
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 49. Kooperative Gebäude und Roomware (Norbert A. Streitz)
- 49. Kooperative Gebäude und Roomware (Norbert A. Streitz)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- arc-line: architecture on-line - Research Documentation (Marc Angélil) (2002)
- 1. Research Objectives
- Arbeiten im Netz - Erste Erfahrungen mit der Kooperations- & Austauschplattform Wiki in der Architekten & Planer-Ausb. (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri) (2003)
- Headmap - mapping out spatialised computing (2003)
- The Charter of Zurich (Peter Eisenman, Derrick de Kerckhove, Antonino Saggio) (2003)
- Code - The Language of Our Time (Christine Schöpf, Gerfried Stocker) (2003)
- Printing Out Buildings - Code -Printer -Buildings (Oliver Fritz)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- If you can walk you can dance, if you can talk you can sing - Vom Begreifen des Abstrakten, den Perspektiven der Kreativität und der Potenzialen diskursiver Kommunikation (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri)
- Projektbericht 'learning to learn' - mobiles Lernen und Forschen (Dieter Hennicken, Cyrus Zahiri, Katja Benfer) (2004)
- Learning from Architects - The Difference between Knowledge Visualization and Information Visualization (Remo A. Burkhard) (2004)
- Interactive Wallpaper (Jeffrey Huang, Muriel Waldvogel) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- 13. Towards a Framework and a Model for Knowledge Visualization - Synergies Between Information and Knowledge Visualization (Remo A. Burkhard) (2005)
- 13. Towards a Framework and a Model for Knowledge Visualization - Synergies Between Information and Knowledge Visualization (Remo A. Burkhard) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- 1. Introduction
- Knowledge Media Design - Theorie, Methodik, Praxis (Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Fr. Stephan, Frank Thissen) (2005)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- 1. Knowledge Media Design - Konturen eines aufstrebenden Forschungs- und Praxisfeldes (Peter Fr. Stephan)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Digiscapes (Wade Roush) (2005)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- Unterrichtsmethoden als Handlungsmuster - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie für Elearning (Peter Baumgartner)
- Parallel Realitäten (Florian A. Schmidt) (2006)
- The Classroom of the Future - Orchestrating collaborative learning spaces (Frédéric Kaplan, Kati Mäkitalo-Siegl) (2007)
- Mustertheorie - Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander (Helmut Leitner) (2007)
- 2. Ausgangspunkte
- Zero Comments - Elemente einer kritischen Internetkultur (Geert Lovink) (2007)
- Architektur des Wissens - Bildungsräume im Informationszeitalter (Michael Scheibel) (2008)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 12. Macht und Raum - Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen (Markus Rieger-Ladich, Norbert Ricken)
- 20. Fraktale Schularchitektur (Wilfried Buddensiek)
- 22. Virtuelle Architekturen und Schulorte (Patrick Jakob)
- 12. Macht und Raum - Eine programmatische Skizze zur Erforschung von Schularchitekturen (Markus Rieger-Ladich, Norbert Ricken)
- Wie aus der Zahl ein Zebra wird - Ein mathematisches Fotoshooting (Georg Glaeser) (2010)
- 50 Schlüsselideen Architektur (Philip Wilkinson) (2010)
- A First Glimpse at the Whole - Christopher Alexander’s Fifteen Fundamental Properties of Living Centers and Their Implication for Education (Reinhard Bauer, Peter Baumgartner) (2010)
- Räume (2012)
- Räume der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eingangspassagen ins Thema (Annette Tettenborn, Peter Tremp)
- Räume der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Eingangspassagen ins Thema (Annette Tettenborn, Peter Tremp)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- The Stack - On Software and Sovereignty (Benjamin H. Bratton) (2015)
- What's next? - Art Education - Ein Reader (Torsten Meyer, Gila Kolb) (2015)
- Bildung Schweiz 11/2015 (2015)
- Schulen planen und bauen 2.0 - Grundlagen, Prozesse, Projekte (Montag Stiftung Jugend & Gesellschaft) (2017)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Anschauliche Zeitreise ins KZ (Boris Hänssler) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- Spannungsfelder und blinde Flecken - Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung (Sven Kommer, Thorsten Junge, Christiane Rust) (2017)
- Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter - Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen (Petra Missomelius)
- Platform Revolution - How Networked Markets Are Transforming the Economy - and How to Make Them Work for You (Geoffrey G. Parker, Marshall W. Van Alstyne, Sangeet Paul Choudary) (2018)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Räume der Bildung - Die Deutsche Schule 1/2022 (Marianne Krüger-Potratz, Verena Schreiber) (2022)
- Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht - Zur atmosphärischen Programm- und Erlebniswirkung schulischer Räume (Jürgen Hasse)
- Editorial zum Schwerpunktthema: Räume der Bildung (Verena Schreiber, Marianne Krüger-Potratz)
- Qualifizierungsprogramm „Beratung Pädagogische Architektur“ (Vera Lisa Schneider)
- Die Bedeutung des Räumlichen in bildungstheoretischer Hinsicht - Zur atmosphärischen Programm- und Erlebniswirkung schulischer Räume (Jürgen Hasse)
- «Putin fürchtet seinen eigenen Tod» (Cattherine Merridale, Christian Mayer) (2022)
- Was der 3D-Druck wirklich kann (Alexander Stirn) (2022)
- bildung + schuledigital 1/2022 (2022)
- New Perspectives in Critical Data Studies - The Ambivalences of Data Power (Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)
- Worker Perspectives on Designs for a Crowdwork Co-operative (Jo Bates, Alessandro Checco, Elli Gerakopoulou)
- Worker Perspectives on Designs for a Crowdwork Co-operative (Jo Bates, Alessandro Checco, Elli Gerakopoulou)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Das Potential von Physical Computing als Teil von Schultheaterprojekten (Christian Renggli) (2023)
- Lernwelt Schule - Innovative Lernorte und Konzepte (Richard Stang, Frank Thissen) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
![]() ![]() ![]() |