Interface CultureWie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Empfehlungen
Das Interface als neue symbolische Form unserer Kultur - zwischen Text und Bild geht es um jene Elemente des Neuen, die den kollektiven Informationsraum organisieren. Eine gelungene Mischung aus Technikgeschichte, kulturkritischer Zeitdiagnose und Literaturtheorie.
Von Frank Hartmann, erfasst im Biblionetz am 28.01.2001Zusammenfassungen
Computer und Kultur sind zwei Begriffe, die sich nicht mehr unvereinbar gegenüberstehen. Wie der gemeinsame Weg bereits heute aussieht und wie er vielleicht einmal verlaufen könnte, das beschreibt der Autor auf kompetente und spannende Weise.
Von Klappentext im Buch Interface Culture (1997) Bemerkungen zu diesem Buch
Dieses Buch ist ein breitangelegter Versuch, über die Objektwelt der Technologie nachzudenken, als gehörte sie zur Welt der Kultur, oder als wären diese beiden Welten vereint.
Von Steven Johnson im Buch Interface Culture (1997) im Text Elektrische Geschwindigkeit auf Seite 9Kapitel
- Elektrische Geschwindigkeit (Seite 9 - 20)
- 1. Bitmapping - Die Visualisierung digitaler Muster (Seite 21 - 53)
- 2. Desktop (Seite 54 - 90)
- 3. Windows - Fenster zum Informationsraum (Seite 91 - 123)
- 4. Links - Verweise und Verknüpfungen (Seite 124 - 156)
- 5. Text - Verarbeitung und Gebrauch von Worten (Seite 157 - 194)
- 6. Agents - Spione und Assistenten (Seite 195 - 231)
- Ausblick - Eine Vorstellung von der Unendlichkeit (Seite 232 - 271)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Daten, Digitalisierung, facebook, Google, Internet in der Schule, Kinder, Schreiben von Hand, Schule, WWW (World Wide Web) |
Tagcloud
Zitate im Buch
Im Computer-Medium gibt es keine Künstler mehr, die nicht auch auf diese oder jene Weise gleichzeitig Techniker sind.
Von Steven Johnson im Buch Interface Culture (1997) im Text Elektrische Geschwindigkeit auf Seite 15Zitationsgraph
Zeitleiste
38 Erwähnungen
- Data Smog - Surviving the Information Glut (David Shenk) (1997)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) (1999)
- Creating Creativity - User Interfaces for Supporting Innovation (Ben Shneiderman) (2000)
- gutenbytes (2000)
- 2. Datenschauer - Der vielkanalige Mensch (Falk Fischer)
- The Language of New Media (Lev Manovich) (2001)
- Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Notebooks in Lehre und Ausbildung an Hochschulen - Konzeption zur Realisierung zukünftiger Notebook-Hochschulen in Deutschland (Djamshid Tavangarian) (2001)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Die Welt der Infoskope (Dominique Brodbeck)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- Mit dem Auge denken - Strategien der Sichtbarmachung in wissenschaftlichen und virtuellen Welten (Bettina Heintz, Jörg Huber) (2001)
- Die Bildsprache der Homepages (Gabriele Fackler)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Cyber Spaces / Social Spaces - Culture Clash in Computerized Classrooms (Ivor Goodson, Michele Knobel, Colin Lankshear, J. Marshall Mangan) (2002)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Protocol - How Control Exists after Decentralization (2004)
- Mind Wide Open - Your Brain and the Neuroscience of Everyday Life (Steven Johnson) (2004)
- Medienbildung in der Volksschule - Grundlagen und konkrete Umsetzung (Thomas Merz) (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Everything Bad is Good for You - How Popular Culture Is Making Us Smarter (Steven Johnson) (2005)
- Schule am Ende der Buchkultur - Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen (Jeanette Böhme) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- The Ghost Map - A Street, an Epidemic and the Hidden Power of Urban Networks (2007)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- Weltweite Welten - Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (Herbert Willems) (2008)
- Software Studies - A Lexicon (Matthew Fuller) (2008)
- Neue Medien im Deutschunterricht - eine Zwischenbilanz (Volker Frederking, Hartmut Jonas) (2008)
- Multimedia (Frank Hartmann) (2008)
- Handbook of Research on Web 2.0 and Second Language Learning (Michael Thomas) (2008)
- Infoxication 2.0 (Elena Benito-Ruiz)
- Digital Material - Tracing New Media in Everyday Life and Technology (Marianne van den Boomen, Sybille Lammes, Ann-Sophie Lehmann, Joost Raessens, Mirko Tobias Schäfer) (2009)
- Wo gute Ideen herkommen - Eine kurze Geschichte der Innovation (Steven Johnson) (2010)
- The Culture of Connectivity (José van Dijck) (2013)
- Wonderland - How Play Made the Modern World (Steven Johnson) (2016)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Farsighted - How We Make the Decisions That Matter the Most (Steven Johnson) (2018)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Algorithmisches Denken im Bildnerischen Gestalten (Hanna Züllig) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Extra Life - A Short History of Living Longer (Steven Johnson) (2021)
Co-zitierte Bücher
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.