Werkzeuge formen unser Denken |
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Von Alan Kay im Buch Multimedia im Text User Interface (1990)
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 100
We encounter the deep questions of design when we recognize that in designing tools we are designing ways of being.
Von Terry Winograd, Fernando Flores im Buch Understanding Computers and Cognition (1987) im Text Preface The tools we use have a profound (and devious) influence on our thinking habits, and therefore, on our thinking abilities.
Von Edsger W. Dijkstra, erfasst im Biblionetz am 08.02.2002Mit der ersten Sprache erlernt man nicht nur ein Vokabular und eine Grammatik, sondern man erschliesst sich eine Gedankenwelt.
Von Niklaus Wirth im Buch Systematisches Programmieren (1972) auf Seite 8Technik sollte nicht die Bildungsinhalte diktieren, oder? Tut sie aber: Was wir heute lehren ist determiniert durch die Technik von gestern.
Von Seymour Papert an der Veranstaltung Digitale Lernwelten (1999) im Text Digitale Lerntechnologien Die beklemmende Herrschaft, die das Werkzeug auf unser Denken ausübt, findet auf vielen Ebenen statt, und einige darunter sind weniger offensichtlich als andere.
Von Vilém Flusser im Buch Die Revolution der Bilder (1995) im Text Die Geste des Fotografierens auf Seite 99Throughout, changes in tools meant changes in way of life, changes in culture and social organization, changes &ally in child rearing (as in the invention of the school).
Von Jerome S. Bruner im Buch Towards a theory of instruction (1966) auf Seite 82Wer einen Bleistift hat, sieht überall Listen. Wer eine Kamera hat, sieht überall Bilder. Wer einen Computer hat, sieht überall Daten. Und wer ein Zeugnisformular hat, sieht überall Zahlen.
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Das Urteil des Thamus Injecting digital technologies into the classroom necessarily affects our relationship with every other communications technology, changing how we feel about what can or should be done with pencils and paper, chalk and blackboard,
books, films, and recordings.
Von Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel im Buch Confronting the Challenges of Participatory Culture (2006) Es ist erstaunlich, wie wenig in der von Technikkritik geprägten pädagogischen Diskussion über Medien der Tatsache Rechnung getragen wird, dass über viele Sachverhalte erst kommuniziert werden kann, wenn sie durch Medien in einem gemeinsamen Wahrnehmungsfeld darstellbar werden.
Von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Kultur - Technik - Kulturtechniken auf Seite 31In jedem Werkzeug steckt eine ideologische Tendenz, eine Neigung, die Welt so und nicht anders zu konstruieren, bestimmte Dinge höher zu bewerten als andere, einer bestimmten Auffassung, einer bestimmten Fertigkeit, einer bestimmten Einstellung mehr Gewicht beizumessen als anderen.
Von Neil Postman im Buch Technopoly (1992) im Text Das Urteil des Thamus E-Mail ist ein Lebensstil, der unser Arbeiten und Denken durchdringt. Das zeigt sich vor allem in der Veränderung von Arbeits- und Freizeitrhythmus. Das Geschäftsleben pulsiert nicht mehr länger von neun bis fünf und fünf Tage in der Woche bei dreissig Tagen Urlaub im Jahr. Arbeitsbezogene und persönliche Nachrichten vermischen sich. Der Sonntag unterscheidet sich nicht mehr so sehr vom Montag.
Von Nicholas Negroponte im Buch Total Digital (1995) auf Seite 235There is an old saying that goes something like this: If a person has only a Hammer, the whole world looks like a nail. Indeed, a person 's perceptions and models of the world are strongly shaped by the objects that exist in the world. The same is true for computational Systems. The way people interact with (and think about) a computational System depends strongly on the objects that compose the System. If the objects are well chosen for the intended task, even novices will use the System productively. If the objects are not well chosen, even experts will struggle.
Von Mitchel Resnick im Buch Turtles, Termites, and Traffic Jams (1994) im Text Constructions auf Seite 44Verwandte Begriffe
3 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
63 Erwähnungen
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- 3. Über die Arbeitsweise von Computern
- 6. Computermodelle in der Psychologie
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 1. Das Medium ist die Metapher
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Preface
- The Design of Everyday Things - The psychology of everyday things (Donald A. Norman) (1988)
- Computer und Lernen (Brigitte Armbruster, Hans-Dieter Kübler) (1988)
- Einstieg in die Computerwelt — aber wie? (Miloš Lánský)
- Didaktik der Informatik - Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung (Anton Reiter, Albert Rieder) (1990)
- Humanwissenschaftliche Aspekte in der Informationsgesellschaft (Friedrich Oswald)
- The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) (1990)
- User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Gesten - Versuch einer Phänomenologie (Vilém Flusser) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 1. Das Urteil des Thamus
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Die Schule neu denken - Eine Übung in praktischer Vernunft (Hartmut von Hentig) (1993)
- Ideen für den Informatikunterricht (Michael Wirth) (1993)
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Die Revolution der Bilder - Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design (Vilém Flusser) (1995)
- Interface Culture - Wie neue Technologien Kreativität und Kommunikation verändern (Steven Johnson) (1997)
- Five Things We Need to Know About Technological Change (Neil Postman) (1998)
- In the Beginning... Was the Command Line (Neal Stephenson) (1999)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 13. User Interface - A personal view (Alan Kay) (1990)
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- Foreword (Philip G. Zimbardo)
- Leonardo's Laptop - Human Needs and the New Computing Technologies (Ben Shneiderman) (2002)
- Wir sind drin. Kinder im Internet - Ein Film in acht Begegnungen (Otto Schweitzer) (2003)
- Begleitheft zum Film (Regina Decker, Christine Feil, Otto Schweitzer)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Powerpoint regiert (Guido Mingels) (2004)
- Didaktik der Notebook-Universität - Mobiles Lernen auf dem Digitalen Campus (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) (2004)
- Nur ein neues Werkzeug? - Zur Bedeutung von Medienbildung an der Notebook-Universität (Heidi Schelhowe)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Creative Code - Aesthetics + Computation (John Maeda) (2004)
- Memoria e conoscenza (Tomás Maldonado) (2005)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century (Henry Jenkins, Katie Clinton, Ravi Purushotma, Alice J. Robison, Margaret Weigel) (2006)
- Digitale Welt und Gestaltung - Ausgewählte Schriften zur Gestaltung (Tomás Maldonado) (2007)
- Sprechen, schreiben, lesen (2005)
- Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge - Curriculum-based Technology Integration Reframed (Judith Harris, Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2007)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen - Expertise (Jürgen Oelkers, Kurt Reusser) (2008)
- Educause Quarterly 2/2008 (2008)
- Toolbox or Trap? - Course Management Systems and Pedagogy (Lisa M. Lane)
- Teachers’ Technological Pedagogical Content Knowledge and Learning Activity Types - Curriculum-based Technology Integration Reframed (Judith Harris, Punya Mishra, Matthew J. Koehler) (2009)
- PowerPoint - Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms (Wolfgang Coy, Claus Pias) (2009)
- Slideware - Kommunikationsmedium zwischen Redner und Publikum (Matthias Müller-Prove)
- You are not a Gadget - A Manifesto (Jaron Lanier) (2010)
- Future Minds - How the Digital Age is Changing Our Minds, Why this Matters and What We Can Do About It (Richard Watson) (2010)
- Beobachter 5/2010 (2010)
- Digitale Dummheit (Helmut Stalder)
- Is the Internet Changing the Way You Think? - The Net's Impact on Our Minds and Future (John Brockman) (2011)
- Alone together - Why We Expect More from Technology and Less from Each Other (Sherry Turkle) (2011)
- Alone Together - introduction
- The Digital Divide - Arguments for and Against Facebook, Google, Texting, and the Age of Social Networking (Mark Bauerlein) (2011)
- Is Google Making Us Stupid? - What the Internet is doing to our brains (Nicholas G. Carr) (2008)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- The Hidden Role of Software in Educational Research - Policy to Practice (Tom Liam Lynch) (2015)
- 1. Silicon Bullets in New York
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- Open Source und Schule - Warum Bildung Offenheit braucht (Frank Poetzsch-Heffter, Melanie Richter, Daniel Rohde-Kage, Sebastian Seitz, Ronny Standtke, Wolf-Dieter Zimmermann, Isabel Zorn) (2015)
- 4. Freie Open-Source-Software in der Hochschule - Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogik- und Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung (Isabel Zorn)
- ICER 2015 - Proceedings of the eleventh annual International Conference on International Computing Education Research, ICER 2015, Omaha, NE, USA, August 09 - 13, (Brian Dorn, Judy Sheard, Quintin I. Cutts) (2015)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- How Technology is Hijacking Your Mind - from a Magician and Google Design Ethicist (Tristan Harris) (2016)
- Mediendidaktik Deutsch - Eine Einführung (3. Auflage) (Volker Frederking, Axel Krommer, Klaus Maiwald) (2018)
- Taktiken der Entnetzung - Die Sehnsucht nach Stille im digitalen Zeitalter (Guido Zurstiege) (2019)
- «Das Silicon Valley hat unser Hirn gehackt» (Tristan Harris, Hannes Grassegger) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 2. Configuring the teacher as data user - public-private sector mediations of national test data (Helene Ratner, Bjarke Lindsø Andersen, Simon Ryberg Madsen)
- Und wie elektrische Schafe träumen wir - Humanität, Sexualität, Digitalität (Timothy Snyder) (2020)
- «Facebook tötet die Demokratie» (Tristan Harris, Roger McNamee, Jannis Brühl) (2020)
- Digitalisierung der Bildung - FIfF-Kommunikation 4/2020 (2020)
- Digitalisierung in Schulen - Wem vertrauen wir die Datenverarbeitungen für unsere SchülerInnen an? (Britta Schinzel, Julia Stoll, Kirsten Bock)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Zur (ambivalenten) Wirkmächtigkeit datengetriebener Lernplattformen - Eine Analyse des «Antolin»-Leseförderungsprogramms (Annina Förschler, Sigrid Hartong, Anouschka Kramer, Claudia Meister-Scheytt, Jaromir Junne)
- Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte - bildungsmediale Anregungen (Felicitas Macgilchrist) (2021)