Computer und Lernen |
![]() |

Chapter 
- Dem Computer eine Pädagogik. Zur Einführung (Seite 7 - 13)
- Der Computer als Partner der Selbst- und Weltdeutung (Seite 14 - 30) (Dieter Baacke)
- Einstieg in die Computerwelt — aber wie? (Seite 31 - 41) (Miloš Lánský)
- Noch ein Medium? - Computer als Lehr- und Lernmittel in der Schule (Seite 42 - 55) (Brigitte Armbruster)
- Neue Informations- und Kommunikationstechniken und Schule - Ein Problemaufriß (Seite 56 - 80) (Hans-Dieter Kübler)
- Planungen und Maßnahmen für die informationstechnologische Bildung in den Schulen Nordrhein-Westfalens (Seite 81 - 92) (Annemarie Hauf)
- Informationstechnik und Berufsbildung (Seite 93 - 105) (Gerhard E. Ortner)
- Medienpädagogische Konsequenzen aus der Entwicklung der neuen Informationstechniken (Seite 106 - 118) (Gerhard Tulodziecki)
- Computer und Schule. Arbeitsgruppen zur Sekundarstufe I und II (Seite 119 - 122) (Hans-Dieter Kübler)
- Computer und außerschulische Jugendarbeit (Seite 123 - 125) (Irene Schoor-Theiβen)
- Diskussionsanstöße für die Arbeitsgruppe „Computer und Erwachsenenbildung“ (Seite 126 - 127) (Wilfried Schmid)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Berufsschule, blockbasierte Programmierumgebungen, Curriculum / Lehrplan, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Internet, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
1 References 
- Jahrbuch Medienpädagogik 2 (Ben Bachmair, Dieter Spanhel, Claudia de Witt) (2001)
- Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz - Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki (Sigrid Blömeke)
- Analyse von Konzepten zum Erwerb medienpädagogischer Kompetenz - Folgerungen aus den Ansätzen von Dieter Baacke und Gerhard Tulodziecki (Sigrid Blömeke)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3