/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Klaus Haefner

Dies ist keine offizielle Homepage von Klaus Haefner, E-Mails an Klaus Haefner sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Klaus Haefner and it is not possible to contact Klaus Haefner here!

Klaus Haefner

iconBücher von Klaus Haefner Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Konferenz-Proceedings

Rechner-Gestützter Unterricht

RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht

(Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
Buch

Der grosse Bruder

(Klaus Haefner) (1980)
Buchcover

Die neue Bildungskrise

Herausforderung der Informationstechnik an Bildung und Ausbildung

(Klaus Haefner) (1982)  local 
Buch

Mensch und Computer im Jahre 2000

Oekonomie und Politik für eine human computerisierte Gesellschaft

(Klaus Haefner) (1984) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung

GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984

(Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984) local web 
Buch

Denkzeuge

Was leistet der Computer? Was muß der Mensch selber tun?

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Ernst Eichmann, Klaus Haefner, Claudia Hinze) (1987)
Buch

Sind Computer die besseren Menschen ?

Weizenbaum contra Haefner

( Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)  

iconTexte von Klaus Haefner Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
1995 Multimedia im 21. Jahrhundert - Konsequenzen für das Bildungswesen (Klaus Haefner)
erschienen in Information und Lernen mit Multimedia (Seite 481 - 492)  
Text
1997 local web  3, 1, 2, 7, 5, 4, 1, 8, 3, 4, 5, 2 Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung (Klaus Haefner) erschienen in Nach einem Hauptvortrag, gehalten anlässlich der Informationstagung Mikroelektronik ME 97 am 15. Oktober 1997 im Rahmen der viet 97.Text
1998 local web  2, 13, 4, 1, 11, 6, 3, 10, 2, 6, 4, 3 Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden? (Klaus Haefner)
erschienen in Informatische Bildung in Deutschland (Seite 61 - 74)
Text
1999 local  2, 5, 2, 5, 6, 8, 2, 12, 3, 4, 8, 3 Das elektronische Klassenzimmer - Pädagogisch sinnvolle Integration der Informationstechnik in den Unterricht (Klaus Haefner) erschienen in Handbuch Schulleitung und SchulentwicklungText
2000 local web  3, 5, 6, 4, 7, 7, 3, 8, 2, 5, 3, 1 Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen' (Michael Timm, Klaus Haefner) Text

iconDefinitionen von Klaus Haefner

Autonome
  • Die Autonomen sind jene Beschäftigten, denen es weiterhin gelingt, ihre Arbeiten im wesentlichen ohne Informationstechnik und ohne intensiveren Informationszugriff auszuführen. Sie sind von der Expansion der Informationstechnik nicht unmittelbar betroffen, da sie in Tätigkeitsfeldern arbeiten, wo Mustererkennungsaufgaben oder komplexere, wenig reproduzierbare Bewegungsabläufe eine wichtige Rolle spielen. - Typische Beispiele sind für die 80er Jahre die Landwirte, die Speisezubereiter, die Berufe des Landverkehrs.
    von Klaus Haefnerim Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Wozu berufliche Qualifizierung? auf Seite 172
Substituierbare
  • In die Gruppe der Substituierbaren gehören alle jene, deren Tätigkeiten unmittelbar von der Informationstechnik derart betroffen werden, daß sie - unter Berücksichtigung einzelwirtschaftlicher Interessen - in Zukunft nicht mehr für den alten Beruf gebraucht werden. Die Leistungen der Substituierbaren können durch Informationstechnik - in der Regel unter Nutzung weiterer Techniken - ersetzt werden, wobei der Arbeitsprozeß dann sogar schneller, sichererund ökonomischer abgewickelt wird. Falls dies geschieht, verbleiben am alten Arbeitsplatz eventuell noch gewisse Kontroll- und Überwachungsfunktionen; aber auch dies ist nicht sicher, viele Arbeiten können mit steigender Leistungsfahigkeit der Informationstechnik in den 80er Jahren ganz von dieser übernommen werden.
    von Klaus Haefnerim Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Wozu berufliche Qualifizierung? auf Seite 172
Unberechenbare
  • Die Unberechenbaren schließlich sind jene, die die in informationstechnischen Systemen verfügbare Information und technische Informationsverarbeitungsleistung intensiv nutzen. Sie verrichten Arbeiten, deren Übertragung auf technische Systeme bisher nicht möglich ist, weil die Tätigkeitsfelder zu komplex, zu wenig beschrieben, zu stark an mitmenschlicher Kommunikation orientiert sind, etc. - Unberechenbare sind in dieser Klassifikation in den 80er Jahren z. B. Unternehmer, Ingenieure, Lehrer.
    von Klaus Haefnerim Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Wozu berufliche Qualifizierung? auf Seite 172

iconBemerkungen von Klaus Haefner

Von Klaus Haefner gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Texte
KB IB clear
1997 - Konzepte einer Welt von morgen, Ansätze für ein neues Bildungswesen, Arbeitspapier zum Entwurf neuer «Empfehlungen zur Lehrerbildung im Bereich der Informatik», Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen', Bildung und Ausbildung für eine human computerisierte Gesellschaft, Bildung und Informationstechnik im Widerspruch, Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung, Das Recht auf humane Bildung, Die Herausforderungen der Informationstechnik, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) über 'Eine praktische Tätigkeit für Informatik-Studenten an Universitäten', Empfehlungen zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften für das Lehramt Informatik für die Sekundarstufe I und II, Entwurf: «Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für die Ausbildung von Diplom-Informatikern an wissenschaftlichen Hochschulen», Informationsverarbeitung im privaten und gesellschaftlichen Leben, Informationsverarbeitung in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, Lernziele des Informatikunterrichts an kaufmännischen Schulen, Menschliche und technische Informationsverarbeitung, Präzisierung der Krise, Rahmenempfehlung für die Einbeziehung von Informatik-Inhalten in die berufliche Erstausbildung an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen, kurz: Informatik an Gewerblich-Technischen Schulen, Stellungnahme und Empfehlungen zum Volkshochschulzertifikat Informatik, Struktur fachsystematischer Netze als Komponente von Infotheken, Wozu berufliche Qualifizierung?, Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts

Fragen
KB IB clear
Welche Ausbildung wird in der Informationsgesellschaft benötigt?
Welche ICT-Ausbildung benötigen LehrerInnen?
Werden Computer künftig intelligenter als Menschen?
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?

Aussagen
KB IB clear
Automatisierung bedingt Formalisierung
Automatisierung des Automatisierbaren
Automatisierung fördert Arbeitslosigkeit
Die Technik verändert sich massiv schneller als das Bildungswesentechnology is changing much faster than education
Fähigkeit zu kreativen Lösungen wird immer wichtiger.
Internet macht Wissen NICHT überflüssig.
Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
Lernen auf Vorrat ist sinnlos.
Schule muss auch auf Arbeitslosigkeit vorbereiten

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Technologisierung des Alltags, Unberechenbare

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Wolfgang Arlt, Klaus Brunnstein, Ernst Eichmann, Michael Haller, Wolfgang Händler, Claudia Hinze, Michael Timm, Joseph Weizenbaum

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Klaus Haefner


Begriffswolke
APH KB IB clear
Agrargesellschaft, Algorithmusalgorithm, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Automatisierung, Autonome, Bargeld, Berufsbildung, Berufsschule, Bewusstseinconsciousness, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Computercomputer, Curriculum / Lehrplancurriculum, Datendata, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Elternparents, E-Maile-mail, Erfahrungexperience, Erfolg, Erziehung, Fachhochschuleuniversity for applied science, Familiefamily, Fernsehentelevision, Friedenpeace, Frontalunterricht, Gehirnbrain, Gehirn-Hemisphären, Gesellschaftsociety, Hardwarehardware, Hochschulehigher education institution, Industriegesellschaftindustrial age, Informatikcomputer science, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Informationstechnikinformation technology, Informationsverarbeitunginformation processing, Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft, Intelligenzintelligence, Internetinternet, Internet in der Schuleinternet in school, Japan, Kinderchildren, Komplementaritätcomplementarity, Komplexitätcomplexity, Kreativitätcreativity, Kulturtechnik, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lernziellearning goal, Machtpower, Marktmarket, Maschinemachine, Mathematikmathematics, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Mensch, Militär, Modellemodel, Moore's lawMoore's law, Multimediamultimedia, Naturwissenschaftnatural sciences, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, PLATO, Politikpolitics, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Produktivitätproductivity, Programmierenprogramming, Psychische Mobilität, Religionreligion, Roboterrobot, Schuleschool, Schulen ans Netz (Deutschland), Schul-ICT-Initiativen, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, semantic netsemantic net, Semantiksemantics, Simulation, Softwaresoftware, Sozialisation, Sprachelanguage, Staat, Substituierbare, Symbolmanipulation, Teamfähigkeit, Technik, Technologietechnology, Technologisierung des Alltags, Telefon, Top-downTop-down, Unberechenbare, Unterricht, USA, Verantwortungresponsability, Verlagepublisher, Virtual Realityvirtual reality, Virtualitätvirtuality, Visualisierungvisualization, Wireless Computing an Schulen, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, WLAN / Wireless LANWireless LAN, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zielebenenmodell,

iconZitate von Klaus Haefner

Klaus HaefnerAlle Komponenten der Informationstechnik werden - bei konstanter Leistung - immer billiger.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?
Klaus HaefnerAlle zentralen Komponenten der Informationstechnik können - bei konstanter Leistung - verkleinert werden.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?
Klaus HaefnerBildung ist nicht mehr interessant angesichts der Möglichkeit, geronnene Qualifikation als Hard- und Software zu kaufen.
von Klaus Haefner  im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 96
Klaus HaefnerAlle wohl beschreibbaren, praktizierten Prozesse der Verarbeitung von Information können technisch sicher abgewickelt werden.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?
Klaus HaefnerDie breite Integration der Informationstechnik in alle gesellschaftlichen Bereichen führt vom sozialen zum soziotechnischen Megasystem.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?
Klaus HaefnerAus der Fülle der möglichen Implementationen informationstechnischer Systeme werden nur die realisiert, die ökonomisch (oder militärisch) sinnvoll sind.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?
Klaus HaefnerAlle zwar nicht im Detail, aber im Prinzip beschreibbaren praktizierten Prozesse der Verarbeitung von Informationen lassen sich technisch akzeptabel realisieren.
von Klaus Haefner im Text Wie soll Homo sapiens informaticus erzogen werden?
Klaus HaefnerDies ist der Teufelskreis des computergestützten Unterrichts: Sobald man weiß, wie man eine Fertigkeit vermittelt, kann man den Menschen gleich ganz davon befreien und alles dem Computer überlassen.
von Klaus Haefner  im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 71
Klaus HaefnerThese 2: Die erkennbaren Grenzen der Bildungs- und Ausbildungsfähigkeit der Menschen geben der Nutzung der Informationstechnik eine wachsende Chance, menschliches Denken in vielen Bereichen zu ersetzen.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 16
Klaus HaefnerDank der Informationstechnik scheint es nun erstmals in der Menschheitsgeschichte möglich, weite Bereiche der menschlichen Arbeit zur Befriedigung der Grundbedürfnisse vollautomatisch abwickeln zu lassen.
von Klaus Haefner  im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 91
Klaus HaefnerThese 3: Das Beschäftigungssystem gibt die traditionelle Aufgabe einer generellen Führungsrolle gegenüber dem Bildungssystem auf, da es seine Bedürfnisse an Informationsverarbeitung zunehmend technisch lösen kann.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 17
Klaus HaefnerThese 4: Das Bildungswesen versäumt es, der breiten Bevölkerung den Zugang zur Informationstechnik als Basistechnologie der Zukunft angemessen zu vermitteln, der unreflektierte Einfluss der technischen Medien wächst.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 19
Klaus HaefnerThese 1: Das nächste Jahrzehnt wird weltweit eine intensive Nutzung der Informationstechnik bringen; menschliches Denken und Handeln wird an vielen Stellen durch technische Informationsverarbeitung verändert oder abgelöst werden.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 15
Klaus HaefnerThese 7: Wir brauchen in Zukunft Bildung und Ausbildung in allen Schichten und Nationen dringender als je zuvor in der Geschichte der Menschheit zur Verwirklichung eines seelisch stabilen Menschen, der in der Welt der Informationstechnik leben kann.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 25
Klaus HaefnerIch plädiere weiterhin dafür, Kinder bis zu ihrem 8. oder 10. Lebensjahr in sozialen Umgebungen fest einzubinden, in denen Informationstechniken inklusive Fernsehen eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Für dieses Plädoyer gibt es sehr gute Argumente der Entwicklungspsychologie.
von Klaus Haefner  im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 72
Klaus HaefnerWährend eine Gruppe von nur 100 Top-Leuten ein neues informationstechnisches System planen und in Jahresfrist in Produktionsreife umsetzen kann, bedarf es tausendfacher Diskussion und jahrelanger Abstimmungen, bis eine einzige neue Organisationsform für den Bildungsbereich realisiert wird.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Präzisierung der Krise
Klaus HaefnerThese 5: Das Bildungswesen ist grundsätzlich unvorbereitet auf eine rasche Anpassung seiner Ziele und Arbeitsmethoden an den sich überall vollziehenden Wandel der informationellen Umwelt des Menschen. Es besitzt aber auch weder die Kraft noch die Entschlossenheit, dem Wandel wirklich aktiv entgegenzutreten.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 20
Klaus HaefnerJa, ich denke, daß wir theoretisch - aber aus ökonomischen Gründen nicht auch praktisch - fast alle unsere Erfahrungen in Computersprache übertragen können. Mit einer wichtigen Einschränkung: Es müssen menschliche Erfahrungen sein. Die uns bewusst sind, über die nachgedacht und so auch gesprochen werden kann.
von Klaus Haefner  im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 102
Klaus HaefnerDie sozialen Probleme in Bildung und Ausbildung lassen sich durch die Computerisierung des Alltags leider nicht lösen. Gleichwohl ist die Behauptung falsch, in der Schule könne man mit dem Computer nichts sinnvolles anfangen. Schließlich kann man ja das eine tun - Computer an der richtigen Stelle einsetzen - , und das andere nicht lassen, nämlich die sozialen Bedingungen verbessern.
von Klaus Haefner  im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 79
Klaus HaefnerDas Bildungswesen muß zur Kenntnis nehmen, daß es zunehmend im Bereich der Sättigung der Bildungsfähigkeit des Menschen arbeitet - so wie andere gesellschaftliche Subsysteme den Grenzen des Möglichen näherkommen. Erwartungen an hohe Bildungszuwachse erscheinen unrealistisch - zumindest solange, wie biologische, biochemische oder medizinische Eingriffe in das Gehirn des Menschen tabu sind, worüber allerdings bisher Konsens herrscht.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 17
Klaus HaefnerThese 6: Die sich aus der Informationsschwemme und dem breiten Eindringen der Informationstechnik ergebende Verschiebung der Informationsverarbeitung aus Gehirnen in technische Systeme führt im Bereich Bildung und Ausbildung zu einer doppelten Krise: (1) Zur Krise des Lernenden, der unsicher wird, was er in dieser Situation noch lernen soll und (2) zur Krise der Institution Bildungswesen, die - zunehmend entkoppelt vom Beschäftigungswesen - einen modifizierten Auftrag suchen müßte, aber dies nicht tut.
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Bildung und Informationstechnik im Widerspruch auf Seite 21
Klaus HaefnerVoraussetzung für eine angemessene Einführung in die Informationsverarbeitung in der Schule ist eine qualitativ und quantitativ ausreichende Schulausstattung mit Informationstechnik, die sicherstellt, daß die jeweils neuen Technologien rechtzeitig in der Schule vorhanden sind, so daß ein persönlicher Gebrauch geübt werden kann. Wir müssen schnell und grundsätzlich von der heutigen Situation wegkommen, wo die Informationstechnik zunächst auJerhalb der Schule breite Felder erobert und dann nachträglich in die Schule «verschleppt» wird (siehe in der Vergangenheit z. B. Fernsehen, Taschenrechner, Schulcomputer).
von Klaus Haefner  im Buch Die neue Bildungskrise (1982) im Text Ansätze für ein neues Bildungswesen

icon42 Vorträge von Beat mit Bezug

  • There's an app for that...
    Über die Bedeutung von ICT und Informatik in Zeiten allgegenwärtiger App-Phones
    Dresden, 17.03.2010
  • Verkaufen Lehrmittelverlage bis zum Schluss Bücher?

    hep Verlag, 25.03.2010
  • Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels

    Halbinsel Au, 28.11.2011
  • iLegende Wollmilchsau?
    Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Videoaufzeichnung)
    L3T talk, 19.03.2012
  • Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
    Visionstag 2020 Zug
    Zug, 29.05.2012
  • Bildungsflatrate?
    oder: Kommt Bildung künftig flach raus?
    Vorstandssitzung Pro Litteris, Bern, 24.08.2012
  • Der Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Sekundarstufe II
    Rektorenkonferenz Sek II, Kanton Schwyz
    Insel Schwanau, 21.09.2012
  • Bedeutung der digitalen Medien für die Bildung

    Swisscom Sessions-Apero St. Gallen, 26.11.2012
  • Neue Technik in alten Mauern?
    Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
    Theresianum Ingebohl, 19.12.2012
  • Informatische Bildung auf der Primarstufe: Bildungswert und Grenzen

    PH FHNW, 01.03.2013
  • 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
    Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
    GDI Rüschlikon, 12.03.2013
  • Warum machen wir das alles?
    Gedanken zum Leitmedienwechsel an Gymnasien
    Gymnasium Immensee, 06.04.2013
  • Ist JavaScript das neue Latein?
    Warum und welche Informatik in die Schule gehört
    30 Jahre Jubiläum SI, Fribourg, 25.06.2013
  • Leitmedienwechsel und Motivation
    Interne Weiterbildung Kollegium Schwyz
    Bad Ragaz, 16.08.2013
  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013
  • Liegt Altstätten in Uruguay?
    oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
    Altstätten (SG), 18.03.2014
  • Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
    Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
    Châteauneuf (VS), 15.05.2014
  • Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS

    Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014
  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Tablets im Unterricht - Warum und wie?

    Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014
  • Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt

    Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014
  • Der Leitmedienwechsel und die Bildung
    Podium Interface, Hochschule für Technik
    FHNW, Windisch, 08.12.2014
  • Schule in einer digitalisierten Welt

    Bildungstag Obwalden, 20.03.2015
  • Dem digitalen Flächenbrand begegnen

    Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015
  • Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
    Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
    Rothenthurm, 16.04.2015
  • Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
    Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
    PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015
  • NMG im Zeitalter digitaler Medien
    8. NMG-Fachtagung des forums NMG didaktik
    PHSZ, Goldau, 28.08.2015
  • Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
    Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
    Wolfsburg, 07.11.2015
  • Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
    Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
    Rorschach, 13.11.2015
  • Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung

    Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015
  • Berufsschule in einer digitalisierten Welt

    Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

    BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016
  • Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
    50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
    Leipzig, 28.09.2016
  • Digitale Kompetenzen dank Lehrplan 21 und SIZ?
    SIZ Tagung
    KKL Luzern, 04.11.2016
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
  • BYOD an der Projektschule Goldau
    Vortrag zusammen mit Christian Neff
    Universtität Hamburg, 30.11.2016
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
    Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
    Aarau, 17.01.2017
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen

    Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
  • mit - über - trotz

    IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017
  • Digitalisierung und Schule

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
  • Digitalisierung ist eine Gegenwartsfrage
    Lernen in der Grundschule mit, über und trotz Digitalisierung
    Bundesgrundschulkongress 2019, Frankfurt, 13.09.2019

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon98 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Bildung und Informationstechnik im Widerspruch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 67 kByte)
1997 - Konzepte einer Welt von morgen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1470 kByte)
Ansätze für ein neues Bildungswesen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1497 kByte)
Das Recht auf humane Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 858 kByte)
Die Herausforderungen der Informationstechnik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2414 kByte)
Die neue Bildungskrise: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 16228 kByte)
Informationsverarbeitung im privaten und gesellschaftlichen Leben: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 932 kByte)
Informationsverarbeitung in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1998 kByte)
Menschliche und technische Informationsverarbeitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1718 kByte)
Präzisierung der Krise: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1416 kByte)
Wozu berufliche Qualifizierung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 872 kByte)
Wozu berufliche Qualifizierung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 872 kByte)
Auf dem WWW Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 40100 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung und Ausbildung für eine Human Computerisierte Gesellschaft: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1660 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1785 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Empfehlungen zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkräften für das Lehramt Informatik für die Sekundarstufe I und II: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1952 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Stellungnahme und Empfehlungen zum Volkshochschulzertifikat Informatik: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 828 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) über 'Eine praktische Tätigkeit für Informatik-Studenten an Universitäten': Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 669 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lernziele des Informatikunterrichts an kaufmännischen Schulen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 590 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Neue Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für das Informatikstudium an Fachhochschulen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 478 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Entwurf einer Rahmenempfehlung für die Informatik im Unterricht der Sekundarstufe I: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 888 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Rahmenempfehlung für die Einbeziehung von Informatik-Inhalten in die berufliche Erstausbildung an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen, kurz: Informatik an Gewerblich-Technischen Schulen: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 437 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Arbeitspapier zum Entwurf neuer ‘Empfehlungen zur Lehrerbildung im Bereich der Informatik´: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 752 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Entwurf:‘Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik für die Ausbildung von Diplom-Informatikern an wissenschaftlichen Hochschulen´: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 509 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Verordnung über die Ersten (Wissenschaftlichen und Künstlerisch-Wissenschaftlichen) Staatsprüfungen für die Lehrämter (1.LehrerPO 1982): Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 743 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Verordnung über die ergänzenden Staatsprüfungen für Lehrämter (ESPO): Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 776 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bericht über die Fallstudie 'Notebooks als wesentlicher Bestandteil der Lehrerausbildung an der Universität Bremen': Artikel als Volltext (lokal: PDF, 55 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Chancen und Potentiale multimedialer Systeme in Bildung und Ausbildung: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 294 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Struktur Fachsystematischer Netze als Komponente von Infotheken: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 178 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Das elektronische Klassenzimmer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 107 kByte)

iconExterne Links

Auf dem WWW Klaus Haefner: Homepage ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.