Technologisierung des Alltags

BiblioMap 
Bemerkungen
Von Joseph Weizenbaum im Buch Sind Computer die besseren Menschen ? (1990) auf Seite 91





Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
![]() Verwandte Aussagen | Technologisierung erfordert computer literacy Technologisierung fördert Globalisierung |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
17 Erwähnungen 
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 2. Aufgabe
- Jede Minute kostet 33 Franken (Emil Zopfi) (1977)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- The Design of Everyday Things - The psychology of everyday things (Donald A. Norman) (1988)
- Sind Computer die besseren Menschen ? - Weizenbaum contra Haefner (Klaus Haefner, Michael Haller, Joseph Weizenbaum) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Paradigm Shift - The New Promise of Information Technology (Art Caston, Don Tapscott) (1992)
- Psychologie des technisierten Alltags - Soziale Konstruktion und Repräsentation technischen Wandels (Uwe Flick) (1996)
- Informatics in Higher Education - Views on informatics and non-informatics curricula (Fred Mulder, Tom J. van Weert) (1998)
- 20. Informaticians and informatical professionals - a conceptual framework
- Die Informationsgesellschaft (Vilém Flusser) (1999)
- Der sprechende Knochen - Perspektiven von Telefonkulturen (Jürgen Bräunlein, Bernd Flessner) (2000)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 7. Computer und Schule (1990)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Die Mittel werden zum Zweck, die Nebenwirkungen zum Hauptproblem, die Entwicklungen zum Programm - Drei untypische Analysen unseres Umgangs damit
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- The Big Switch - Rewiring the World, from Edison to Google (Nicholas G. Carr) (2008)
- Technological Slavery - The Collected Writings of Theodore J. Kaczynski, a.k.a. "The Unabomber" (Theodore J. Kaczynski, David Skrbina) (2010)