Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter
Publikationsdatum:
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
ETH-These 1: Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die Welt ETH-These 2: Nachhaltiges Wachstum bedingt eine ressourcenbewusste Gesellschaft ETH-These 3: Technische Wissenschaften sichern Werkplätze ETH-These 4: Die Fortschritte der Life Sciences erfordern einen gesellschaftlichen Dialog ETH-These 5: Der Finanzsektor ist ein bedeutender Motor der Schweizer Volkswirtschaft ETH-These 6: Der Technologietransfer ist für die Umsetzung von Innovationen entscheidend ETH-These 7: Soziale und kulturelle Kompetenzen haben grosse Bedeutung ETH-These 8: Die Zukunft gehört dem lebenslangen Lernen ETH-These 9: Die ETH Zürich fördert Wissenschaft auf höchstem Niveau Technologisierung fördert Globalisierung
Thesen zur Zukunft der ETH Zürich: Artikel als Volltext (: , 359 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Search at other places
Beat and dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.