Nachhaltigkeit |
Definitionen
Eine dauerhafte Fortsetzung der erzielten Nutzen und Wirkungen eines Programms/Projekts auch nach dessen Beendigung.
Von Direktion für Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit DEZA im Text Glossar Controlling und Evaluation des DEZA Nachhaltigkeit heißt Ergebnisse und Erkenntnisse während und nach der Programmlaufzeit in den beteiligten Institutionen und darüber hinaus in weiteren Institutionen zu nutzen.
Von Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense im Text Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK (2002) Nachhaltigkeit - ursprünglich ein Konzept aus der Ökologie - beinhaltet als zentralen Aspekt einen zukunftsfähigen Umgang mit Ressourcen. Diese haben begrifflich allerdings mit der Zeit an Bedeutung verloren; gleichzeitig ist der Aspekt der Zukunftsfähigkeit und Langfristigkeit stärker geworden. Nachhaltig können vor diesem Hintergrund fast beliebige Maßnahmen sein, sofern sie in die Zukunft weisen und eine Bewahrung oder bleibende Verbesserung des Bisherigen versprechen.
Von Oliver Bendel, Stefanie Hauske im Buch E-Learning: Das Wörterbuch (2004) auf Seite 97'Nachhaltigkeit' wird in unterschiedlichen Kontexten mit einer je anderen Bedeutung verwendet. Im Groben können folgende Auffassungen von 'Nachhaltigkeit' unterschieden werden:
Von Antonietta Di Giulio, Christine Künzli im Buch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005) im Text Bildung und nachhaltige Entwicklung - Ein alltagssprachliches Verständnis, in dem 'nachhaltig' in etwa bedeutet, dass etwas dauerhaft ist, anhaltend wirksam ist etc.
- Ein forstwirtschaftliches Verständnis, in dem 'nachhaltig' in etwa bedeutet, dass sich die Bewirtschaftung eines Waldes danach ausrichten sollte, die stete und höchstmögliche Nutzung eines Waldes auf Dauer (für künftige Generationen) zu gewährleisten.
- Ein übertragenes forstwirtschaftliches Verständnis, in dem 'nachhaltig' in etwa bedeutet, dass sich die Bewirtschaftung eines bestimmten Ökosystems bzw. einer bestimmten Ressource danach ausrichten sollte, die Funktionen dieses Ökosystems bzw. dieser Ressource auf Dauer bestmöglich (für künftige Generationen) zu gewährleisten.
- Ein ökologisches Verständnis, in dem 'nachhaltig' in etwa bedeutet, dass sich die Bewirtschaftung der natürlichen Umwelt insgesamt danach auszurichten hat, die natürlichen Ressourcen als materielle Basis menschlicher Entwicklung auf Dauer zu erhalten, und 'nachhaltige Entwicklung' verstanden wird als eine Entwicklung, die dafür Sorge trägt, dass die natürlichen Ressourcen auf Dauer (für künftige Generationen) erhalten bleiben.
Bemerkungen
Der Begriff Nachhaltigkeit wird in pädagogischen Zusammenhängen oft missverständlich oder unscharf verwendet.
Von Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense im Text Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK (2002) Einige SVC-Projekte hatten verschiedene Formen des interaktiven Lernens
eingeführt, viele hingegen waren überholt, ausschliesslich textbasiert oder schienen etwas
umständlich.
Von Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister im Buch Evaluation Virtueller Campus Schweiz im Text Rapport des experts / Expertenbericht (2008) auf Seite 23Im Zusammenhang mit den gegenwärtigen Forderungen nach einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung sollten 'Nachhaltigkeit' und 'nachhaltige Entwicklung' im Sinne der Vereinten Nationen verwendet werden, da sich die entsprechenden Forderungen auf Dokumente der Vereinten Nationen stützen.
Von Antonietta Di Giulio, Christine Künzli im Buch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005) im Text Bildung und nachhaltige Entwicklung Die Unterscheidung verschiedener Auffassungen von 'Nachhaltigkeit' und die Unterscheidung zwischen Idee und Konkretisierung ist weder eine Einladung zu einem dogmatischen Beharren auf der einzig 'richtigen' Bedeutung noch eine zur Beliebigkeit. Vielmehr gilt es zum einen, das jeweils verwendete Begriffsverständnis offen zu legen, und zum anderen, jeweils die dem Diskurskontext angemessene Bedeutung zugrunde zu legen.
Von Antonietta Di Giulio, Christine Künzli im Buch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005) im Text Bildung und nachhaltige Entwicklung Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
113 Erwähnungen
- Glossar Controlling und Evaluation des DEZA (Direktion für Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit DEZA)
- Digitalisierung: Worüber wir reden müssen (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen)
- Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Bildungsbereich (Matthias Stürmer)
- Zauberwort Nachhaltigkeit (Mathias Ninck) (1997)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Der Erfinder der Nachhaltigkeit (Ulrich Grober) (1999)
- Bildung für Nachhaltigkeit - Studien zur Vernetzung von Lehrerbildung, Schule und Umwelt (Isolde Kreis, Peter Posch, Franz Rauch) (2001)
- Botschaft zum Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Bundesgesetz über die Förderung der Nutzung von IKT in den Schulen (2001)
- Nachhaltigkeit von eLearning Innovationen - Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Sabine Seufert, Damian Miller) (2002)
- Nachhaltigkeit von Modellversuchsprogrammen am Beispiel des BLK-Programms SEMIK - (Forschungsbericht Nr. 150) (Katja Kruppa, Heinz Mandl, Jan Hense) (2002)
- E-Collaboration - Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder (Daniel Stoller-Schai) (2003)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) - Ergebnisse einer Expertenbefragung (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Entdeckendes Lernen als didaktisches Konzept in einem interdisziplinären Lehr-Lernprogramm zur Statistik (Robert Gücker, Klaus Nuyken, Burkhard Vollmers)
- Qualitätssicherung für nachhaltige Strukturen in der ICT-basierten Lehreraus- und fortbildung
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- Lernen ausserhalb der Schule - Das Projekt m@l - Marktplatz für ausserschulisches Lernen (Rolf Niederhauser, Heinz Rhyn) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Organisatorische Einbettung von E-Learning in Hochschulen - Endfassung der Studie (Andreas Breiter, Arne Fischer, Herbert Kubicek, Christian Wiedwald) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Schooling: A Sustainable Learning Organisation? - Perceptions and forces at pley in institutional change in education in the light of the up-take of ICT (Margrit Hofer, Alan McCluskey, David Wood) (2004)
- 2. The Sustainable Learning Organisation
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen - Fallstudien zu Implementierungsstrategien von eLearning als Innovationen an Hochschulen (SCIL-Arbeitsbericht 4) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion - Arbeitsbericht Nr. 6 (Gabi Reinmann) (2005)
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Inhalte - Umsetzung - Partnerschaften: Beiträge der Werkstatt-Tagung vom 26./ 27. November 2004 (Barbara Sieber) (2005)
- Bildung und nachhaltige Entwicklung - Facetten eines Verhältnisses (Antonietta Di Giulio, Christine Künzli)
- Thesen zur Zukunft der ETH Zürich (Pius Baschera, Christine Beerli, Michel Cornaz, Eva Durband, Meinrad K. Eberle, Barbara Haering, Patrick Kaiser, Olaf Kübler, Konrad Osterwalder, Bruno Porro, Marina de Senarclens, Andreas Steiner, Ulrich Suter) (2005)
- Reformhektik gefährdet nachhaltige Lernerfolge - Herausforderungen an die schweizerische Bildungspolitik (Rolf Dubs) (2006)
- Models for Sustainable Open Educational Resources (Stephen Downes) (2006)
- On the Sustainability of Open Educational Resource Initiatives in Higher Education (David A. Wiley) (2006)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- 4. Nachhaltige Implementierung einer Notebook-Universität
- eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Content-Migration beim Wechsel zwischen verschiedenen Systemkategorien zur Content-Erstellung und -Pflege (Angela Frankfurth, Jörg Schellhase) (2007)
- ...unser Admin installiert da mal was! - Zur Nachhaltigkeit von eLearning-Infrastrukturen - Eine Taxonomie (Thorsten Hampel, Marc Steinbring) (2007)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten - Nachhaltigkeitsfaktoren und deren Veranschaulichung am Beispiel Notebook-Klassen (Gabi Reinmann, Eva Häuptle, Susi Brown) (2008)
- Nachhaltigkeit von Medienprojekten in der Lehrerfortbildung - Abschlussbericht zur Evaluation des Blended Learning Lehrerfortbildungsprogramms "Intel® Lehren - Aufbaukurs Online" (Eva Häuptle, Gabi Reinmann, Alexander Florian) (2008)
- Innovationsorientiertes Bildungsmanagement - Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning als didaktische Innovation in der Hochschullehre (Sabine Seufert) (2008)
- NZZ-Dossier zum Schweizer Jahr der Informatik (2008)
- Plädoyer für Fantasie und Risikobereitschaft - Rede anlässlich der Eröffnung der informatica08 (Doris Leuthard) (2008)
- Mediennutzung und eLearning in Schulen - Sachstandsbericht zum Monitoring eLearning (Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) (2008)
- Evaluation Virtueller Campus Schweiz - Konsolidierungsprogramm 2004 - 2007 (CUS Schweizerische Universitätskonferenz, CRUS Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten) (2008)
- 1. Rapport des experts / Expertenbericht (Friedrich W. Hesse, Robin Mason, Rolf Schulmeister) (2008)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- 15. Der Raum als dritter Erzieher (Gerd E. Schäfer, Lena Schäfer) (2009)
- Communications of the ACM, Volume 52, Number 6 (2009)
- How Computer Science Serves the Developing World (M. Bernardine Dias, Eric Brewer)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Warum scheitert die nachhaltige Implementation von E-Learning in der Hochschule? (Melanie Germ, Heinz Mandl)
- Wissenschaftliche Begleitung von Blended Learning in der Lehrerfortbildung - Konzept, Methodik, Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen am Beispiel »Intel ® Lehren - Aufbaukurs Online« (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Eva Häuptle, Johannes Metscher) (2009)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- Workstyle - GDI Impuls 4/2010 (2010)
- Output, den die Welt nicht braucht (Mathias Binswanger, Detlef Gürtler)
- Supportive and hindering factors to a sustainable implementation of ICT in schools (Birgit Eickelmann) (2011)
- Wir konsumieren uns zu Tode - Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen (Armin Reller, Heike Holdinghausen) (2011)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Forschung verändert Schule (Philipp Aerni, Fritz Oser) (2011)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 7. Integration neuer Medien im Projekt «Schule interaktiv Transfer» - Nachhaltigkeit durch Peer-to-Peer-Konzepte (Claudia Zentgraf, Andrea Lampe)
- Einfach nur dagegen (Gerhard Matzig) (2011)
- Befreiung vom Überfluss - Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie (Niko Paech) (2011)
- Gutachten zum Thema 'Green IT‐Nachhaltigkeit' (Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) (2012)
- Betriebswirtschaft verstehen - Das St. Galler Management-Modell (Roman Capaul, Daniel Steingruber) (2013)
- Green IT & Schule - Mit ICT Umwelt und Ressourcen schonen (Markus Fischer, Martin Frieden, Judith Mathez, Priska Messmer, Benoît Molineaux, Ricarda Reimer, Doris Slezak, Reto Sollberger, Res Witschi) (2013)
- Green IT - Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien (Rüdiger Zarnekow, Lutz Kolbe) (2013)
- digitale agenda 2.0 - auf dem weg zu «smart switzerland» (ICTswitzerland, economosuisse) (2013)
- Verteilkampf um Lehrplan 21 ist lanciert (Anja Burri) (2013)
- Studie «Jugend und Lehrplan 21» (Bildungskoalition NGO) (2013)
- E-Reader im Studium - Evaluationsstudie zur Einführung elektronischer Literatur an der Berner Fachhochschule (Mark Preller, Stefan Zwahlen, Stefan Grösser) (2014)
- From Computational Thinking to Systems Thinking - A conceptual toolkit for sustainability computing (Steve Easterbrook) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 25. Patentrezept für Nachhaltigkeit - (DD124, September 2010) (2010)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- 1. Bildung für eine Welt im Wandel neu gestalten
- Die Technologie kann uns in eine goldene Zukunft führen (Dirk Helbing) (2017)
- Smarte grüne Welt - Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit (Tilman Santarius, Steffen Lange) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- Der blinde Fleck der Digitalisierung - Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen (Felix Sühlmann-Faul, Stephan Rammler) (2018)
- Der globale Green New Deal - Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann (Jeremy Rifkin) (2019)
- Informatik in Bewegung: Computer Science unplugged (Katinka Penert) (2019)
- Lean IT (The Shift Project) (2019)
- Auslegeordnung zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Chantal Andenmatten, Marc König, Kathrin Hunziker, François Piccand, Hans Ambühl, Michael Hengartner, Carole Sierro, Johannes Mure, Daniel Siegenthaler, Miriam Hutter, Marie Launaz) (2019)
- Synergie #7 - Nachhaltigkeit (2019)
- Was Bits und Bäume verbindet (Anja Höfner, Vivian Frick) (2019)
- Gutachten der Datenethikkommission (dek Datenethikkommission) (2019)
- Physikdidaktik - Grundlagen (4. Auflage) (Ernst Kircher, Raimund Girwidz, Hans E. Fischer) (2020)
- Klimakiller oder Klimaretter? - Themenspecial der Zeitschrift c't 6/2020 (2020)
- Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen (Kammer PH swissuniversities) (2020)
- Nachhaltige Digitalisierung - eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe (Michael von Hauff, Armin Reller) (2020)
- Digitale Basiskompetenzen - Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die universitäre Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (Sebastian Becker, Jenny Meßinger-Koppelt, Christoph Thyssen) (2020)
- Positionspapier MS 365 - Digitale Souveränität in Baden-Württemberg langfristig sichern (Informatiklehrerinnen und -lehrer in Baden-Württemberg (ILLBW), Leonore Dietrich, Urs Lautebach) (2020)
- Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum digitalen Bildungsraum der Bundesregierun #bildungdigital (Jöran Muuß-Merholz) (2021)
- Die Swiss Re gibt beim Klima den Kurs vor (Alexandra Stühff) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 7. Schulentwicklung in Zeiten der Digitalisierung (Hans-Günter Rolff)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Eine Kategorisierung und Katalogisierung von AR & VR Projekten für die (Hoch-) Schullehre (Florian Horn, Andreas Dietze, Ralf Doerner, Paul Grimm, Detlef Krömker, Johannes Luderschmidt, Alexander Tillmann, Adrian Ulges)
- «Nachhaltige Anlageprodukte sind schädlich» (Tariq Fancy, Holger Alich) (2021)
- Entsolidarisiert die Smartwatch? - Szenarien für ein datafiziertes Gesundheitssystem (Jakub Samochowiec, Andreas Müller2) (2021)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Andrea Becher, Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik, Claudia Tenberge) (2022)
- Sachunterricht in der Informationsgesellschaft (Friedrich Gervé) (2022)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Professionalisierung von Grundschullehrkräften - Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (Ingelore Mammes, Carolin Rotter) (2022)
- Mehr als Distance Learning - Digitalisierung als Notwendigkeit, Herausforderung und Chance in der Lehramtsbildung für die Grundschule (Inga Gryl)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Digitalität global (Nina Grünberger)
- Frauen und Digitalität - jetzt! - Wie die Bildungstransformation von weiblichen Perspektiven profitiert (Kati Ahl) (2022)
- Mensch, Maschine, Identität - Ethik der Künstlichen Intelligenz (Orlando Budelacci) (2022)
- Digitale Lehre nachhaltig gestalten - Konferenz- (Bernhard Standl) (2022)
- Student Crowd Research (Nele Groß, Jennifer Preiß, Daria Paul, Alexa Kristin Brase, Gabi Reinmann) (2022)
- Öffentliche Beschaffungen im Bildungssektor - Studie im Auftrag der Fachagentur Educa zur Verortung der (IKT-) Beschaffungen von Schulen nach dem revidierten öffentlichen Beschaffungsrecht (Rika Koch) (2023)
- Christliche Schulen als Lern- und Lebensorte im 21. Jahrhundert - Dimensionen - Wegweise - Perspektiven (Martin Herrlich, Thomas Nárosy, Wibke Tiedmann, Frauke Krüger-Lehn) (2023)
- «Wir brauchen einen radikalen Ansatz» (Thomas de Maizière, Moritz Baumann) (2023)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung - Grundlagen, Anwendungspotenziale und mögliche Auswirkungen (Steffen Albrecht) (2023)
- «Man glaubt, Nachhaltigkeit funktioniere wie ein Automat» (Mathias Binswanger, Armin Müller) (2023)
- Gewissensbisse - Fallbeispiele zu ethischen Problemen der Informatik (Christina B. Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz, Otto Obert, Rainer Rehak, Carsten Trinitis, Stefan Ullrich, Debora Weber-Wulff) (2023)
- IT-Beschaffung im Schulwesen: Von der Tafel zum Tablet (Rika Koch) (2023)
- Mehr Intelligenz könnte dem Klima schaden (Thomas Brandstetter) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- Technologische Perspektive der digitalen Souveränität - Blick auf die Schweiz, internationale Trends sowie Empfehlungen für die «Strategie Digitale Souveränität der Schweiz» (Matthias Stürmer) (2024)
- Die neuen Stromfresser (Tim Neumann) (2024)
- Weiterentwicklung Schulinformatik-Plattform (WESP) - Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat (Gemeinderat Stadt Bern) (2024)