E-Learning: Eine ZwischenbilanzKritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Nach mehreren Förderprogrammen auf Ebene des Bundes und einiger Länder sowie nach 40 Jahren Bildungstechnologie, wird in diesem Buch kritisch hinterfragt, was an nachhaltigen Projekten, konkreten Materialien, Werkzeugen und Konzepten für praktizierende Lehrende eigentlich vorgewiesen werden kann. Eine Zwischenbilanz stellt sich – wie in den verschiedenen Beiträgen dieses Buches deutlich wird – aus Sicht der Forscher, Entwickler, Anwender, Lehrenden, Studierenden und Evaluatoren durchaus unterschiedlich dar: Während die engere E-Learning-Community sich über neue Tools freut sowie eifrig neue Nutzungsszenarien entwirft und erprobt, scheinen einige Anwender eher überfordert von ständig neuen Entwicklungen und damit auch Anforderungen an ihr persönliches Zeit- und Geldbudget. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit dieser vorliegenden Zwischenbilanz, um Fehlschläge und Fehlentwicklungen als solche zu benennen und zukünftig aus Fehlern zu lernen.
Von Klappentext im Buch E-Learning: Eine Zwischenbilanz (2009) Kapitel
- Adresse nicht gefunden - Auf den digitalen Spuren der E-Teaching-Förderprojekte (Seite 19 - 38) (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- 10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis - Eine kritische Bilanz (Seite 39 - 54) (Peter Baumgartner, Reinhard Bauer)
- Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label (Seite 55 - 70) (Julia Sonnberger, Regina Bruder)
- Technologiedefizite technologiebasierter Lehre? - Unzeitgemäße Betrachtungen zu E-Learning im Hochschulkontext (Seite 71 - 90) (Bernd Kleimann)
- E-Learning-Umgebungen in der Hochschule - Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen (Seite 101 - 116) (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann)
- Die unberechtigte Angst vor der Konserve - Machen Vorlesungsaufzeichnungen und Podcasts die Präsenzlehre überflüssig? (Seite 117 - 132) (Anette Stöber, Marc Göcks)
- Technik und Didaktik im E-Learning: Wer muss was können? - Ein Plädoyer für verteilte Medienkompetenz in Hochschulen (Seite 133 - 148) (Anne Thillosen, Holger Hansen)
- Medienkompetenz im E-Learning - Eine medienpädagogische Perspektive auf mediendidaktische Diskurse (Seite 149 - 164) (Iwan Pasuchin)
- Lernen muss man immer noch selbst! (Seite 165 - 178) (T. Lerche)
- Entwicklungsgeschichte(n) E-Learning an Hochschulen - Persönliche Reflexion zentraler Herausforderungen aus vier Akteursperspektiven (Seite 189 - 204) (Patricia Arnold)
- E-Learning 2.0 - Von Hochschulen gehypt, aber von Studierenden unerwünscht? (Seite 205 - 218) (Ullrich Dittler)
- E-Learning in den Geschichtswissenschaften - Ein kurzer Blick zurück und nach vorne (Seite 219 - 232) (Peter Haber)
- E-Learning - Vom Nutzen ohne direkten Nutzen - E-Medienkompetenz als Kulturtechnik (Seite 233 - 243) (Daniel Messner)
- Wandel und E-Learning in Hochschulen - überraschende Transformationsmuster (Seite 249 - 262) (Doris Carstensen)
- E-Learning: Wieso eigentlich? - Gründe für die Einführung von E-Learning an Hochschulen im Rückblick (Seite 263 - 274) (Christian Kreidl, Ullrich Dittler)
- Warum scheitert die nachhaltige Implementation von E-Learning in der Hochschule? (Seite 275 - 290) (Melanie Germ, Heinz Mandl)
- Call me tender oder Vergaberecht für E-Learner - ein Werkstattbericht über den Wechsel der Lernplattformen an der Universität Wien (Seite 290 - 308) (Annabell Lorenz)
- Der Computer enthält in sich ein Versprechen auf die Zukunft (Seite 317 - 324) (Rolf Schulmeister)
- Die Universität als globaler Organismus (Seite 325 - 328) (Ellen Fetzer)
- Du schaffst das schon! - E-Learning und wie es sich verändert (Seite 329 - 330) (Christine Schwarz)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Blended Learning, del.icio.us, Digital Immigrants, Digitalisierung, flickr, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Kinder, LehrerIn, Medienbildung, Medienpädagogik, Pädagogische Hochschule, RDF, Schule, Unterricht, Weblogs in education, Wiki in education |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
29 Erwähnungen
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien - Das Projekt "gi - Gesprächsanalyse interaktiv" (Wolfgang Kesselheim, Katrin Lindemann)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Wie gut sind die guten alten FAQs? - Voraussetzungen der Wissenskommunikation über mediengestützte kulturelle Artefakte in Wissensgemeinschaften (Nicolae Nistor, Monika Schustek)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell - Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre (Tanja Jadin)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- Whitepaper Open Educational Resources (OER) an Hochschulen in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale 2015 (M. Deimann, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz) (2015)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen - Aktueller Forschungsstand (Annika Jokiaho, Birgit May)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Digitale Bildung - Medienbezogene Bildungskonzepte für die «nächste Gesellschaft» (Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Klaus Rummler) (2018)
- Zurück in die Zukunft - Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Wie Corona die Hochschullehre verändert - Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning (Ullrich Dittler, Christian Kreidl) (2021)
- Hochschulbildung nach Corona - ein Plädoyer für Vernetzung, Zusammenarbeit und Diskurs (Mareike Kehrer, Anne Thillosen)
Co-zitierte Bücher
Digitale Medien in der Lehrerbildung
Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren und Integrationsvorschläge aus (medien-)pädagogischer Sicht
(Markus Lermen) (2008)Volltext dieses Dokuments
E-Learning: Eine Zwischenbilanz: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3695 kByte; : 2021-03-21) | |
"Adresse nicht gefunden": Artikel als Volltext (: , 66 kByte) | |
10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis: Artikel als Volltext (: , 321 kByte) | |
E-Learning-Umgebungen in der Hochschule: Artikel als Volltext (: , 80 kByte) | |
Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label: Artikel als Volltext (: , 137 kByte) | |
Technologiedefizite technologiebasierter Lehre?: Artikel als Volltext (: , 71 kByte) | |
Der Computer enthält in sich ein Versprechen auf die Zukunft: Artikel als Volltext (: , 34 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11) |
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.