Metadaten meta data
BiblioMap
Definitionen
Daten, die der Beschreibung (Struktur, Datentyp, Wertebereich, Semantik u.a) anderer Daten dienen.
Von Daniel Aebi im Buch Re-Engineering und Migration betrieblicher Nutzdaten (1996) auf Seite 34Daten über Daten. So sind beispielsweise Titel, Thema, Autor und die Dokumentengrösse Metadaten eines Dokumentes.
Von Bill Gates im Buch Digitales Business (1999) Ein Datenschema oder kurz Schema ist eine Beschreibung eines Datenbestandes. Gleichbedeutend mit dem Begriff Datenschema ist der Begriff Metadaten.
Von Carl August Zehnder im Buch Informationssysteme und Datenbanken im Text Datenbank-Grundlagen auf Seite 24Metadaten sind bestimmte Informationen zu Dokumenten wie Titel, Schlagworte,
Erstellungsdatum oder Autor. Sie helfen, elektronische Daten zu beschreiben, um sie
besser zu archivieren und auffindbar zu machen. Im E-Learning Bereich enthalten
Metadaten Informationen zu Lernobjekten. [Quelle: http://www.eteaching.
org/glossar/metadaten]
Von Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner im Buch Freie Bildungsmedien (OER) (2013) Literally: "Data about data" In data processing, meta-data is definitional data that provides information about or documentation of other data managed within an application or environment. For example, meta-data would document data about data elements or attributes, (name, size, data type, etc) and data about records or data structures (length, fields, columns, etc) and data about data (where it is located, how it is associated, ownership, etc.). Meta-data may include descriptive information about the context, quality and condition, or characteristics of the data.
Von Pamela Ravasio im Buch Personal Information Organisation (2004) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata(0.07), XML(0.03), RDF(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Grundlagen der Informatik 16/17 | Datenstrukturen | 30.06.2016 |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
156 Erwähnungen
- Abbildung der Spezifikation «IMS Learning Design» in Ontologien (Michael Loos)
- Informationssysteme und Datenbanken (Carl August Zehnder)
- e-Learning - Sonderheft des bm:bmk (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele)
- IMS Learning Design als Grundlage für die Gestaltung von e-Learning-Systemen (Arne Schneider)
- Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! - Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)
- Re-Engineering und Migration betrieblicher Nutzdaten - ETH Dissertation Nr 11628 (Daniel Aebi) (1996)
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- 1. Introducing Information Architecture
- 2. Basic Principles of Information Architecture
- 3. Process and Methodology
- Digitales Business - Wettbewerb im Informationszeitalter (Bill Gates) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Globalisierung und Wissensorganisation - Proceedings der 6. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation (ISKO) (H. P. Ohly, Gerhard Rahmstorf, Alexander Sigel) (2000)
- Didaktische Ontologien (Norbert Meder)
- Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) (2001)
- 5. e-Learning: Kommerz und Politik
- Modeling units of study from a pedagogical perspective - the pedagogical meta-model behind EML (Rob Koper) (2001)
- Creating the Semantic Web with RDF (Johan Hjelm) (2001)
- Taxonomie der Interaktivität von Multimedia - Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion (Rolf Schulmeister) (2002)
- Studieren mit Multimedia und Internet - Ende der traditionellen Hochschule oder Innovationsschub? (Ludwig J. Issing, Gerhard Stärk) (2002)
- Campus 2002 - Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) (2002)
- The Instructional Use of Learning Objects (David A. Wiley) (2002)
- Collaboratively filtering learning objects (Mimi M. Recker, Andrew Walker, David A. Wiley)
- XML Topic Maps - Creating and Using Topic Maps for the Web (Jack Park, Sam Hunting) (2002)
- 3. A Perspective on the Quest for Global Knowledge Interchange (Steve Newcomb)
- 7. Knowledge Representation, Ontological Engineering and Topic Maps (Howard Liu, Leo Obrist)
- 12. Topic Maps and RDF (Eric Freese)
- Information Architecture - Blueprints for the Web (Christina Wodtke) (2002)
- 6. A Bricklayer's View of Information Architecture - In which we learn to design our architecture from the bottom up
- Auswahl von Lernplattformen - Marktübersicht - Funktionen - Fachbegriffe (E-Learning Praxishandbuch) (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) (2002)
- Ontologie(n) (Wolfgang Hesse) (2002)
- Lernplattformen für das virtuelle Lernen - Evaluation und Didaktik (Rolf Schulmeister) (2003)
- 9. Szenarien netzbasierten Lernens
- 10. Didaktisches Design komplexer modularsierter Systeme
- 12. Die Virtualisierung der Ausbildung
- Visualizing the Semantic Web - XML-based Internet and Information Visualization (Vladimir Geroimenko, Chaomei Chen) (2003)
- DeLFI 2003 - Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18. September 2003 in Garching bei München (Arndt Bode, Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner) (2003)
- Evaluation von Datenbanken zur Speicherung von strukturierten Metadaten am Beispiel LOM (Stefan Hoermann, Ronny John, Cornelia Seeberg, Ralf Steinmetz) (2003)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Pädagogische Metadaten im e-Learning - Allgemeine Problemfelder und exemplarische Fragestellungen am Beispiel der Virtuellen Fachhochschule (Patricia Arnold, L. Kilian, Anne Thillosen)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht II) - Ergebnisse einer Delphi-Studie (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2004)
- DeLFI 2004 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 6.-8. September 2004 in Paderborn (Gregor Engels, Silke Seehusen) (2004)
- Eine differenzierte Metadatennotation XML-basierter E-Learning-Ressourcen für ein zuverlässiges Metadatenmanagement. (Maik Bunschkowski, Marc Röser, Djamshid Tavangarian, Danny Voigt) (2004)
- Was macht E-Learning erfolgreich? - Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) (2004)
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Infrastrukturen für das E-Learning im Hochschulsektor (Marc Kretschmer)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Portalbasiertes Wissensmanagement und seine Unterstützung durch Wissensstrukturierung (Marcus Spies)
- Personal Information Organisation - Studies on User-Appropriate Classification and Retrieval Strategies and their Implications for Information Management Systems Design (Pamela Ravasio) (2004)
- Contributions to a public e-learning platform - infrastructure; architecture; frameworks; tools (Ambjörn Naeve, Mikael Nilsson, Matthias Palmér, Fredrik Paulsson) (2005)
- Technologies of Cooperation (Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2005)
- mLearn 2005 - 4th World conference on mLearning (Tom Brown, Herman van der Merwe) (2005)
- Medienpädagogik, Internet und eLearning - Entwurf eines integrativen medienpädagogischen Programms (Thomas Baumann) (2005)
- Shared Bibliographies as Hypertext - Technical Report TIK Report No. 224 (Erik Wilde) (2005)
- Knowledge and Information Visualization - Searching for Synergies (Sigmar-Olaf Tergan, Tanja Keller) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Qualitätssicherung für Metadaten (Maik Bunschkowski, Marc Röser, Hartmut Schmeck, Djamshid Tavangarian, Denny Voigt) (2005)
- Beyond Metadata (Erik Duval) (2005)
- Automatisierte Augmentierung von Lernobjekten in einer semantischen Interpretationsschicht der HyLOS Plattform (Michael Engelhardt, Arne Hildebrand, Thomas C. Schmidt) (2005)
- Educause Review 41/1 - January/February 2006 Volume 41, Number 1 (2006)
- Changing a Cultural Icon - The Academic Library as a Virtual Destination (Jerry D. Campbell)
- Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning - Proceedings of Microlearning 2005. Learning & Working in New Media (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) (2006)
- Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent (Stephan Mosel)
- Customized Learning Sequences (CLS) by Metadata (Christian Swertz)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- Wissensformation und -formatierung (Torsten Meyer) (2006)
- Globale Medienkultur - Technik, Geschichte, Theorien (Frank Hartmann) (2006)
- Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2006)
- Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- E-Learning Szenarien - Vorarbeiten zu einer didaktischen Taxonomie (Peter Baumgartner)
- Modulare und Offene Komponenten zur Wissensverwaltung - (Poster) (Erik Wilde)
- Proceedings of the 1st Doctoral Consortium in Technology Enhanced Learning - Crete, Greece, October 2, 2006 (2006)
- Research and Development of a Positioning Service for Learning Networks for Lifelong Learning (Marco Kalz)
- MD2 Method - The Didactic Materials Development from a Model Perspective (Carmen L. Padrón Nápoles)
- Semantic Web and Education (Vladan Devedzic) (2006)
- Social Software als wesentlicher Bestandteil eines Blended Learning Designs - Evaluation rund um das Open Source-Projekt "MediaWiki Joins ILIAS" (Klaus Himpsl) (2006)
- Qualitätskriterien für E-Learning - Ein Leitfaden für Lehrer/innen, Lehrende und Content-Ersteller/innen (Robert Kristöfl, Heimo Sandtner, Maria Jandl) (2006)
- 2. Qualitätskriterien für Didaktik (Anastasia Sfiri, Irmgard Schinnerl, Jutta Pauschenwein, Heimo Sandtner)
- ScratchR - a platform for sharing user-generated programmable media (Andrés Monroy-Hernández) (2007)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 2. The perfect storm - How Technology, Demographics, and Global Economics Are Converging for the First Category 6 Business Revolution
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- DeLFI 2007 (Christian J. Eibl, Johannes Magenheim, Sigrid E. Schubert, Martin Wessner) (2007)
- Flexibilisierung durch Lehr- und Lernszenerien von Business-Fallstudien durch CaseML (Katharina Reinecke, Hülya Topcuoglu, Stefanie Hauske, Abraham Bernstein) (2007)
- Bildung Schweiz 11a/2007 (2007)
- Wir brauchen keine neuen Ressourcen, sondern gute Filter - Bericht von der SFIB-Tagung 2007 (Adrian Albisser)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft (Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz)
- Wissensvernetzung im Forschungsprozess (Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Technology Support for Self-Organized Learners - Proceedings of TSSOL 2008, Salzburg, Austria, May 26, 2008 (Marco Kalz, Rob Koper, Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann) (2008)
- 5. Underlying Concepts and Theories of Learning with the Semantic Web (Sandra Schön, Tobias Bürger, Wolf Hilzensauer, Sebastian Schaffert)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Good tags or bad tags? - Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (Christian Hänger)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur - Was die Schule vom Web 2.0 lernen kann (Peter Baumgartner, Klaus Himpsl)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Educational Landscapes - Mapping der elektronischen Ausbildungsangebote eines Faches mit Kognitiven Karten (Roland Streule, Damian Läge)
- LOM-CH - Metadaten-Spezifikation für die Beschreibung von elektronischen Lehrund Lernressourcen (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2009)
- Beschreibung von elektronischen Lehr- und Lernressourcen - Empfehlung der SFIB, 25. März 2009 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- Informationsdesign von Bildungsportalen - Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen (Stefanie Panke) (2009)
- 3. Portaltrends - Information Retrieval und Community Building im Kontext von Web 2.0
- Was bringt Tagging? - Eine methodologische Herangehensweise an die Evaluation von Social Tagging-Systemen (Diana Jurjevic, Gabi Reinmann) (2009)
- Total Recall - How the E-Memory Revolution Will Change Everything (Gordon Bell, Jim Gemmell) (2009)
- Placement Support for Learners in Learning Networks (Marco Kalz) (2009)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Freie elektronische Bildungsressourcen - Schritte zum Verständnis eines internationalen Phänomens (Peter Baumgartner, Sabine Zauchner) (2010)
- Infrastrukturen zur Verwaltung von Metadaten für Offene Bildungsressourcen (Marco Kalz, Roland Klemke, Stefaan Ternier, Marcus Specht)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Das ILO-Wiki - Wiederverwendung und Weiterentwicklung von Lernergebnissen mittels Social Software (Gottfried S. Csanyi)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Handbuch Bibliothek 2.0 (Julia Bergmann, Patrick Danowski) (2010)
- Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Mich kriegt ihr nicht! - Gebrauchsanweisung zur digitalen Selbstverteidigung (Steffan Heuer, Pernille Tranberg) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- Eignung von Social-Tagging-Systemen für die Informationssuche im Internet (Diana Jurjevic) (2012)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Freie Bildungsmedien (OER) - Dossier: Offene Bildungsressourcen / Open Educational Resources - Handlungsfelder, Akteure, Entwicklungsoptionen in internationaler Perspektive (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) (2013)
- Describing Data Patterns - A general deconstruction of metadata standards (Jakob Voss) (2013)
- Der totale Vertrauensverlust - warum wir alle Paranoiker sind (Peter Schneider) (2013)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- OER - Offene Bildungsressourcen - Computer + Unterricht Nr.93 (Alexander König) (2014)
- Metadaten ... heiße Fährten zu OER - Kollaborative Medienerschließung als Erfolgsfaktor für die Verbreitung von OER (Boris Bockelmann)
- No Place to Hide - Edward Snowden, the NSA and the Surveillance State (Glenn Greenwald) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Metadata (Jeffery Pomerantz) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Die dunkle Seite der Macht (Andrea Knaut, Jörg Pohle)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Gut gerüstet gegen Überwachung im Web - Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen (Johanna Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Das Leben ist analog - Die digitale Diktatur. Und wie man sie bekämpft. (Harald Welzer) (2016)
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Auf Vorrat gespeichert (Carsten Eilers) (2016)
- smarte worte - Das kritische Lexikon der Digitalisierung (Martha Dörfler, Sabine Nuss, Patrick Stary, Rosa-Luxemburg-Stiftung) (2016)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Synergie #4 - Markerspace (2017)
- Fitness-Leaks (Christian Stöcker) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Datenmanagement als Thema für den Informatikunterricht - Ein Überblick über die Grundlagen des Fachgebiets aus informatikdidaktischer Sicht (Andreas Grillenberger, Ralf Romeike) (2018)
- WhatsApp an Schulen - bitte sachlich und realistisch (Philippe Wampfler) (2018)
- Soziale Medien und Kritische Theorie (Christian Fuchs) (2018)
- Traue keinem unter 30! - Zum Geburtstag des World Wide Web und wie sein Gründer es retten will (Roberto Simanowski) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Permanent Record - Meine Geschichte (Edward Snowden) (2019)
- Organisationsreglement der Föderation der Identitätsdienste im Bildungsraum Schweiz (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Erfassen und modellieren - Covid-19 und die Politik von «Big Data» (Felix Stalder) (2020)
- Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften - Ausgewählte Aspekte zum Betrieb wissenschaftlicher Fachzeitschriften (Klaus Rummler) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Fischzüge des Überwachungsstaats (Adrienne Fichter) (2021)
- Was klickt Ihr Kind gerade an? Fragen Sie die Schulleitung (Adrienne Fichter) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Ein Besuch beim Dateninterpretierer von Swiss Re, Ringier und CIA (Edith Hollenstein) (2021)
- Ein Einfallstor für Geheimdienste? - Die grössten Mythen um das Covid-Zertifikat (Adrienne Fichter, Patrick Seemann) (2021)
- Nie allein im Netz - Fokusthema Kryptographie im Schweizer Monat Februar 2022 (2022)
- Die Cypherpunks hatten recht (Alexis Roussel) (2022)
- OER-Strategie - Freie Bildungsmaterialien für die Entwicklung digitaler Bildung (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2022)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Digitale Transformation des Unterrichts - Big Picture (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2022)
- Basis für tausend Suchmaschinen - Die EU will bis 2025 einen öffentlichen Web-Index aufbauen (Arne Grävemeyer) (2023)
- Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Unterricht - Eine Handreichung für Lehrkräfte zum Umgang mit KI-basierten Anwendungen (Hessisches Kultusministerium) (2023)
- Datafizierung in der Bildung - Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2023)
- Die Illusion der Regel - Datafizierung als Form technischer Welterzeugung (Christoph Richter, Heidrun Allert)
- Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können (Miriam Meckel, Léa Steinacker) (2024)
- Wissen im Griff – next Level - Fortgeschrittene Funktionen in Obsidian (Stefan Wischner) (2024)