Recommendations
Das Verständnis der Plattformen als strukturelle Herausforderungen der Demokratie herauszuarbeiten, ist das Verdienst dieses Buches. Um dieses kritische Wissen auch breit in die öffentliche Diskussion tragen zu können, hätte ihm ein engagierteres Lektorat (oder ein kritischerer Doktorvater für die zugrunde liegende Dissertation) gutgetan. Der Begriffsapparat ist für die breite Öffentlichkeit zu überbordend und für die wissenschaftliche nicht präzise genug. Das erschwert den Zugang zu den zentralen Argumenten.
Dennoch ist das Buch sehr lesenswert. Denn Seemann legt hier die notwendigen Grundlagen für eine wichtige Debatte, die uns noch lange beschäftigen wird und deren Ausgang einen wesentlichen Einfluss auf unsere Gesellschaft haben wird.
From Felix Stalder in the text Wer reguliert die Regulierer? (2021)
Abstracts

Seemann will eine Debatte darüber anstoßen, wie unsere Gesellschaft allgemein mit Plattformen umgeht. Seine zentrale Einsicht ist es, Plattformen vor allem als neues Regulierungsprinzip zu begreifen, das in zunehmendem Maße an die Seite von und in Konkurrenz zu Nationalstaaten tritt. Diese beiden seien vergleichbar, denn "Staaten beherrschen Territorien und organisieren Menschen darauf über den Zugriff auf ihre Körper. Plattformen hingegen beherrschen Graphen [Beziehungsmuster] und organisieren Menschen über den Zugriff auf ihre Verbindungen." Entsprechend sei die ultimative Strafdrohung des Staates die Zwangsverwaltung des Körpers im Gefängnis, die ultimative Strafdrohung der Plattformen der Ausschluss und damit die Trennung aller darauf aufgebauten Verbindungen.
From Felix Stalder in the text Wer reguliert die Regulierer? (2021)
Chapter 
- 1. Was ist eine Plattform?
- 2. Koordination und Infrastruktur
- 3. Netzwerkmacht
- 4. Kontrollregimes
- 5. Strategien der Graphnahme
- 6. Plattformpolitik
- 7. Die politische Ökonomie der Plattform
- 8. Epilog
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Access-Provider, Aufmerksamkeitsökonomie, Bildung, Chat-GPT, Datenschutz, E-Mail, Fernsehen, flickr, GAFA, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS), Information, Intelligenz, Internet in der Schule, Linux, Maschine, Reed's law, Schulbuch / Lehrmittel, Schule, Schweiz, snapchat, social bookmarking, social media / Soziale Medien, Suchmaschine |
Tagcloud
2 Talks by Beat mentioning
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
12 References 
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 1) - Episode 55 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Michael Seemann zur Macht der Plattformen (Teil 2) - Episode 56 des Podcasts Future Histories (Michael Seemann, Jan Groos) (2021)
- Wer reguliert die Regulierer? (Felix Stalder) (2021)
- brand eins 01/2022 - Gross denken (2022)
- Individuelle Förderung und Digitalität (Götz Bieber, Julia Gerick) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger) (2022)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Was macht die Digitalisierung mit der Politik? (Björn Klein, Robin Schmidt) (2022)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Empörungsengagement und Desinformation - politische Kommunikation und die Dynamik digitaler Plattformen. (Philippe Wampfler)
- Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform (Michael Seemann, Felicitas Macgilchrist, Christoph Richter, Heidrun Allert, Jürgen Geuter) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Transformationen des Bildungswissens - eine wissenstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen (Norbert Ricken, Sabine Reh, Joachim Scholz)
- Populismus und Protest - Demokratische Öffentlichkeiten und Medienbildung in Zeiten von Rechtsextremismus und Digitalisierung (Sabrina Schenk) (2024)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Programmierter Protest? - Ausdrucksformen des Widerstands im digitalen Zeitalter (Juliane Ahlborn, Dan Verständig)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- KI ist ein Coup - Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie (Michael Seemann) (2024)
- Wie die Bitcoin-Lobby den US-Wahlkampf beeinflusst (Nathanael Häfner) (2024)
Co-cited Books
Fulltext of this document
Places 
Bibliographisches 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen erwähnt.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3