Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) Actor-network theory
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Akteur-Netzwerk-Theorie, ANT, Actor-network theory, Actor-network-theory
Definitionen
Die Akteur-Netzwerk-Theorie (engl. „actor-network theory“) wendet sich
gegen vorbestimmte Dichotomien wie Subjekt und Objekt bzw. deren
konventionelle Zuordnung. Stattdessen werden vielfältige Entitäten zugelassen
und ihre sich verändernden, in einem Netzwerk sich entwickelnden
Beziehungen betrachtet. Nicht nur Menschen können handeln bzw.
etwas beeinflussen, als Akteure, sondern auch Dinge (Nichtmenschen,
engl. „non-humans“), als sogenannte Aktanten.
Von Oliver Bendel im Buch 300 Keywords Informationsethik (2016) Bemerkungen
Als soziologische Wissenschaftsforschung steht die Akteur-Netzwerk-Theorie in der Tradition der Wissenssoziologie, der Ideologiekritik und des Konstruktivismus (Maasen 1999) und teilt somit ihren reflexiven, wissenschaftskritischen Standpunkt.
Von Andrea Belliger, David Krieger im Buch ANThology (2006) im Text Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie auf Seite 18I was ready to drop this label for more elaborate ones like ‘sociology of translation’, ‘actant-rhyzome ontology’, ‘sociology of innovation’, and so on, until someone pointed out to me that the acronym A.N.T. was perfectly fit for a blind, myopic, workaholic, trail-sniffing, and collective traveler. An ant writing for other ants, this fits my project very well!
Von Bruno Latour im Buch Reassembling the Social (2005) im Text Introduction: How to Resume the Task of Tracing Associations auf Seite 9Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
34 Erwähnungen
- Medien als Werkzeuge der Produktion, Darstellung und Kommunikation von Wissen (Wolf-Rüdiger Wagner)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Reassembling the Social - An Introduction to Actor-Network-Theory (Bruno Latour) (2005)
- Introduction to Part I: Learning to Feed off Controversies
- On the Difficulty of Being an ANT: An Interlude in the Form of a Dialog
- Introduction: How to Resume the Task of Tracing Associations
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie
- Die Sozio-Logik der Übersetzung - Auseinandersetzungen und Verhandlungen zur Bestimmung von Problematischem und Unproblematischem (Michel Callon) (1980)
- The Sociology of an Actor-Network - The Case of the Electric Vehicle (Michel Callon) (1986)
- Notes on the Theory of the Actor Network - Ordering, Strategy and Heterogeneity (John Law) (1992)
- Konnektivität, Netzwerk und Fluss - Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie (Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)
- 6. Akteur-Netzwerk-Theorie und Medien - Über Bedingungen und Grenzen von Konnektivitäten und Verbindungen (Nick Couldry)
- Philosophical Frameworks for Understanding Information Systems (Andrew Basden) (2008)
- Introduction
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 45. Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie - Kleidung im Überfluss (Stephan Lorenz)
- A Bitter Pill to Swallow - The Rise and Fall of the Tablet Computer (Paul Atkinson) (2008)
- Neue digitale Kultur- und Bildungsräume (Petra Grell, Winfried Marotzki, Heidi Schelhowe) (2009)
- Actor-Network Theory in Education (Tara Fenwick, Richard Edwards) (2010)
- WikiSym 2010 - Proceedings of the 6th International Symposium on Wikis and Open Collaboration, 2010, Gdansk, Poland July 07 - 09, 2010 (2010)
- Openness as an asset - a classification system for online communities based on actor-network theory (Annalisa Pelizza) (2010)
- Medienbildung und Medienkompetenz - Herbsttagung 2010 der Sektion Medienpädagogik (DGfE) (Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto) (2010)
- Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik - Handlungs- und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik (Michael Kerres, Claudia de Witt)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- Innovation macht Schule - Eine Spurensuche mit der Akteur-Netzwerk Theorie (Bettina Dimai) (2012)
- Das Halbwegs Soziale - Eine Kritik der Vernetzungskultur (Geert Lovink) (2012)
- Ein letzter Blick auf das Web 2.0 - Einleitung
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 4. Explikation der Methode
- Bildungsziel Medialitätsbewusstsein - Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung (Wolf-Rüdiger Wagner) (2013)
- 3. Medien als Soziotechniken
- A travelogue of 100 laptops - Investigating Development, Actor-Network Theory and One Laptop per Child (Lars Bo Andersen) (2013)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Denken, Archive, Netzwerke (Manfred Faßler)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- If...Then - Algorithmic Power and Politics (Taina Bucher) (2018)
- DELFI 2019 (Niels Pinkwart, Johannes Konert) (2019)
- Digitalisierungsprozesse an Hochschulen - der Blick der Akteur-Netzwerk-Theorie (Jana Niemeyer, Alexander Tillmann, Michael Eichhorn) (2019)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Datengetriebene Schule - Forschungsperspektiven im Anschluss an den 27. Kongress der DGfE (Mandy Schiefner, Sandra Hofhues, Andreas Breiter) (2021)
- Die Schule als digitale Bewertungsfiguration? - Zur Soziomaterialität von Algorithmen und Daten (Juliane Jarke, Andreas Breiter)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Reassembling the social classroom - Mathematiklernen analog und digital (Marei Fetzer)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Eine forschende Haltung als Weg zur Professionalisierung im TTG (Jerôme Zgraggen) (2024)