Andreas HeppDies ist keine offizielle Homepage von Andreas Hepp, E-Mails an Andreas Hepp sind hier nicht möglich! |
6 Bücher von Andreas Hepp 

Konnektivität, Netzwerk und Fluss
Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie
(Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Carsten Winter) (2006)

Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora
(Andreas Hepp, Cigdem Bozdag, Laura Suna) (2011)

Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung
Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen
(Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)

New Perspectives in Critical Data Studies
The Ambivalences of Data Power
(Andreas Hepp, Juliane Jarke, Leif Kramp) (2022)

Texte von Andreas Hepp 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2007 | 4, 1, 3, 6, 2, 1, 3, 5, 2, 4, 3, 2 | Die LAN-Szene (Andreas Hepp, Waldemar Vogelgesang) erschienen in Die Computerspieler ![]() | Text |
Bemerkungen von Andreas Hepp
Von Andreas Hepp gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Matthias Berg, Cigdem Bozdag, Juliane Jarke, Heiko Kirschner, Leif Kramp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, Cindy Roitsch, Anne Schmitz, Laura Suna, Tanja Thomas, Waldemar Vogelgesang, Carsten Winter
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Andreas Hepp
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
41 Erwähnungen 
- Mythos Wissensgesellschaft - Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen (Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 15. Medienpädagogik und Cultural Studies (Alexander Geimer) (2021)
- 67. Medienentwicklung und Medienpädagogik: Mobile Medien (Kai-Uwe Hugger, Christian Noll) (2021)
- 15. Medienpädagogik und Cultural Studies (Alexander Geimer) (2021)
- Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs (Jeanette Böhme) (2009)
- Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2010)
- Medienkultur - Die Kultur mediatisierter Welten (Andreas Hepp) (2011)
- Computerspiele(n) in der Familie - Computerspielesozialisation von Heranwachsenden unter Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte (Claudia Lampert, Christiane Schwinge, Rudolf Kammerl, Lena Hirschhäuser) (2012)
- Medienbildungschancen von Risikolernern - Eine Analyse der Nutzung mobiler und vernetzter Technologien durch männliche jugendliche Risikolerner und die in den Nutzungsmustern angelegten Chancen für Medienbildung (Klaus Rummler) (2012)
- Medienintegration in der Grundschule - Untersuchung zur Förderung von Medienkompetenz und der unterrichtlichen Mediennutzung in Grundschulen sowie ihrer Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen (Andreas Breiter, Stefan Aufenanger, Ines Averbeck, Stefan Welling, Marc Wedjelek) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- 32. Kinder und Handy (Iren Schulz) (2013)
- Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung - Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen (Andreas Hepp, Matthias Berg, Cindy Roitsch) (2014)
- Digitale Medien in der Bildung - Endbericht zum TA-Projekt (Steffen Albrecht, Christoph Revermann) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Methods matter (Stefan Welling)
- Die Gesellschaft der Singularitäten - Zum Strukturwandel der Moderne (Andreas Reckwitz) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 5. Mobile Technik (Claus Tully)
- 5. Mobile Technik (Claus Tully)
- Der Mensch im digitalen Zeitalter - Zum Zusammenhang von Ökonomisierung, Digitalisierung und Mediatisierung (Michael Litschka, Larissa Krainer) (2019)
- 6. Media Social Responsibility an der Schnittstelle von Media Accountability und Corporate Social Responsibility (Isabell Koinig, Denise Voci, Franzisca Weder, Matthias Karmasin)
- 6. Media Social Responsibility an der Schnittstelle von Media Accountability und Corporate Social Responsibility (Isabell Koinig, Denise Voci, Franzisca Weder, Matthias Karmasin)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- Selbstreferentialität und Historisierung als Werkzeuge medialen Handelns im bildungswissenschaftlichen Kontext - Zum Potenzial populärer Kultur im Erarbeitungsprozess erklärender Kurzfilme (Katharina Wedler)
- Die Teilung geistiger Arbeit per Computer - Eine Kritik der digitalen Transformation (Friedrich Krotz) (2022)
- Informationsströme in digitalen Kulturen - Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus (Mathias Denecke) (2023)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Interaktion im digital mediatisierten Unterricht - Situative Ethnographien sozialisatorischer Praktiken und Strukturen (Sven Thiersch, Eike Wolf)
- Die datafizierte Schule (Annekatrin Bock, Andreas Breiter, Felicitas Macgilchrist, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz) (2023)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Zur Erfassung und Modellierung der „Hinterbühne“ von Datenflüssen: Das Beispiel Unterrichtsausfall (Juliane Jarke, Sigrid Hartong, Tjark Raabe, Vito Dabisch, Andreas Breiter, Angelina Lange, Irina Zakharova)
- Digital ist besser!? - Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert (Jasmin Troeger, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, Juliane Jarke)
- Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien - Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können (Ben Mayer, Sieglinde Jornitz, Irina Zakharova, Yan Brick, Juliane Jarke)
- Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule (Andreas Breiter, Annekatrin Bock)
- Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung - Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker*innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter (Mareike Thumel) (2023)
- Working at the frontier - Swiss educational information and communication technology coordinators as mediators and intermediaries of the digital transformation (Michael Geiss, Tobias Röhl) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Von der Toolisierung zur Enkulturation der Digitälität (Wolfgang B. Ruge, Silke Schwaiger)
- Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität (Ann-Kathrin Watolla) (2024)
- Dialogues in Data Power - Shifting Response-abilities in a Datafied World (Juliane Jarke, Jo Bates) (2024)
- 2. Children as Data Subjects - Families, Schools, and Everyday Lives (Karen Louise Smith, Leslie Regan Shade, Lyndsay Grant, Priya C. Kumar, Lorenzo Giuseppe Zaffaroni, Gaia Amadori, Giovanna Mascheroni, Marie K. Heath, Daniel G. Krutka, Luci Pangrazio, Neil Selwyn, Juliane Jarke)
- 2. Children as Data Subjects - Families, Schools, and Everyday Lives (Karen Louise Smith, Leslie Regan Shade, Lyndsay Grant, Priya C. Kumar, Lorenzo Giuseppe Zaffaroni, Gaia Amadori, Giovanna Mascheroni, Marie K. Heath, Daniel G. Krutka, Luci Pangrazio, Neil Selwyn, Juliane Jarke)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mediale Migranten: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Medienkultur: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |