
Wenn wir heute von Technik sprechen, dann denken wir nicht mehr an das Fließband, nicht mehr an die ‚Große Maschine‘. Heute ist die Rede von smarter Technik, von Industrie 4.0, von medialer Technik und auch davon, dass Medien uns bei der Vernetzung und bei der Bewältigung unseres vernetzten und mobilen Alltags nützlich sind. Der Stellenwert von Technik hat sich verändert. Technik ist näher am Menschen, und unser Handeln wird stärker durch Technik beeinflusst. In dem nachstehenden Beitrag geht es darum aufzuzeigen, welchen Stellenwert Technik heute hat. Weiter gilt es zu zeigen, wie Technik, die immer schon mit Rationalität, Potenzialität und Optionalität zu tun hat, sozialen Wandel in unserer Gesellschaft begünstigt. Die Eckpunkte dieses Wandels sind heute unter anderem die Entkopplung von fixen Zeiten und abgegrenzten Orten. Technik wird hier im Sinne der deutschen Techniksoziologie verwendet und mit Anwendung assoziiert. Eine Einheitlichkeit in der Definition von Technologie existiert im deutschen Sprachraum nicht (vgl. König 2009; Schäfers 1997; Lösch 2012; Ropohl 2009). Gelegentlich wird Technologie mit „Hervorbringen von Wissen“ verbunden; von Technologie ist auch die Rede, wenn Technikbereiche adressiert sind (Antriebstechnologie, Medientechnologie etc.). Insofern sind m. E. Technologie und Technik austauschbar; nachfolgend wird der Begriff Technik bevorzugt.