Handeln acting
BiblioMap
Bemerkungen
Von Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela im Buch Der Baum der Erkenntnis (1984) im Text Das Erkennen erkennen auf Seite 31
Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Erkenntnis erfordert Handlung. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | |
Verwandte Aussagen | Erkenntnis erfordert Handlung. Wahrnehmung ist Handeln Denken beinflusst unser Handeln |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Michael
Pauen
Pauen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
192 Erwähnungen
- «Breivik kann nichts für seine Taten» (Alex Reichmuth)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Das Gehirn in Aktion - Einführung in die Neuropsychologie (A. R. Lurija)
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- 12 Gesetze der Dummheit - Denkfehler, die vernünftige Entscheidungen in der Politik und bei uns allen verhindern (Henning Beck)
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- Erkennen durch Handeln (Hartmut von Hentig) (1982)
- Die Projektmethode - Der Weg zum bildenden Tun (Karl Frey) (1982)
- Legitimation durch Verfahren (Niklas Luhmann) (1983)
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- 5. Grundform 4: Mit Schülern lesen
- 7. Grundform 6: Einen Handlungsablauf erarbeiten
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- Learning how to learn (Joseph D. Novak, D. B. Gowin) (1985)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln (Gilbert Probst, Hans Ulrich) (1988)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 1. Vorschau - Didaktik der Kernideen
- Lehrer erforschen ihren Unterricht - Eine Einführung in die Methoden der Aktionsforschung (Herbert Altrichter, Peter Posch) (1990)
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 23. Symbolische Maschinen, Computer und der Verlust des Ethischen im Geistigen Tun (Sybille Krämer)
- 27. Ethik in der Informatik - Vom Appell zum Handeln (Bernd Lutterbeck, Reinhard Stransfeld)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) (1992)
- Medienpädagogisches Handeln in der Schule (Wolfgang Schill, Gerhard Thlodziecki, Wolf-Rüdiger Wagner) (1992)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- Die Zukunft beginnt im Kopf - Wissenschaft und Technik für die Gesellschaft von morgen (1994)
- Informatisierte Gesellschaft - Perspektiven (Carl August Zehnder)
- Things That Make Us Smart - Defending Human Attributes in the Age of the Machine (Donald A. Norman) (1994)
- 1. A Human-centered Technology
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Warum Computerspiele faszinieren (Jürgen Fritz) (1995)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Geist im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln (Manfred Spitzer) (1996)
- Traum, Schlaf und Tod - Grenzbereiche des Bewußtseins (Francisco J. Varela, Dalai Lama) (1997)
- Wissensvermittlung - Die Gestaltung von Lernmaterial (Steffen-Peter Ballstaedt) (1997)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- Medienkompetenz - Grundlagen und pädagogisches Handeln (Fred Schell, Elke Stolzenburg, Helga Theunert) (1999)
- Die Sprachlosigkeit der Ingenieure (Heinz Duddeck, Jürgen Mittelstraß) (1999)
- Neue Lehr- und Lernformen - Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion (Bardo Herzig) (1999)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Effektivitätssteigerung mittels konzeptionellem Informationsmanagement (Christian Schucan) (1999)
- Die Kluft zwischen Wissen und Handeln - Empirische und theoretische Lösungsansätze (Heinz Mandl, J. Gerstenmaier) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Empfehlungen für ein Gesamtkonzept zur informatischen Bildung an allgemein bildenden Schulen (Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI) (2000)
- Wissen managen - Das Münchener Modell (Gabi Reinmann) (2001)
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- 6. Denken, Intelligenz, Kreativität
- 14. Handeln
- Neurowissenschaften und Philosophie (Michael Pauen, Gerhard Roth) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Das Modell der Entwicklungsstufen von Personen und Organisationen nach Claire Graves (Ingo A. Steufmehl) (2001)
- Wissensmanagement lernen - Ein Leitfaden zur Gestaltung von Workshops und zum Selbstlernen (Gabi Reinmann, Heinz Mandl, Christine Erlach, Andrea Neubauer) (2001)
- Ich wusste gar nicht, dass ich Prosa sprechen kann! - Ein Essay über die Management-Kybernetik (Maria Pruckner) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Nicht-optimale Strategien - Essays zur Politik (Hans Saner) (2002)
- Interfaces, Medien, Bildung - Paradigmen einer pädagogischen Medientheorie (Torsten Meyer) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 11. Systemisches Handeln / Steuerung von Systemen
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung (Thorsten Bohl)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- Selbstbestimmen - Gehirnforschung und die Frage: Was sollen wir tun? (Manfred Spitzer) (2003)
- Wissenskommunikation in Organisationen - Methoden, Instrumente, Theorien (Martin Jürg Eppler, Rüdiger Reinhardt) (2004)
- Medienkompetenz revisited - Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm (Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Welches Wissen, welche Bildung? - Aktuelle Entwicklungen in der Umweltbildung (Regula Kyburz-Graber)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 1. Einleitung
- Gefährliche Managementwörter - Und warum man sie vermeiden sollte (Fredmund Malik) (2004)
- Illusion Freiheit? (Michael Pauen) (2004)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Emotion und Wissen (Dietrich Dörner)
- Der Wissensbegriff im Wissensmanagement - Eine strukturgenetische Sicht (Thomas Bernhard Seiler, Gabi Reinmann)
- Energiekompetenz - Produktiver denken - Wirkungsvoller arbeiten - Entspannter leben (Verena Steiner) (2005)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- E-Learning, Medienräume, Lernformate - Zeitschrift für Pädagogik Januar/Februar 2005 (2005)
- Leeres Wissen durch E-Learning? - Didaktische Aspekte der virtuellen Lernwelten in anthropologisch-medienanalytischer Perspektive (Manuela Pietraß)
- Die Freiheit und das Gehirn (Detlef B. Linke) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Jahrbuch Medienpädagogik 4 (Ben Bachmair, Peter Diepold, Claudia de Witt) (2005)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- Systemisches Design - Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion (Cyrus D. Khazaeli) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Welt wird wissen (Mike Liebhold)
- ANThology - Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (Andrea Belliger, David Krieger) (2006)
- Erkennen und Gestalten - Eine Theorie der Technikwissenschaften (Gerhard Banse, Armin Grunwald, Wolfgang König, Günter Ropohl) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- Das Gehirn und seine Freiheit (Gerhard Roth, Klaus-Jürgen Grün) (2006)
- Konstruktivismus und Pädagogik - Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis (Holger Lindemann) (2006)
- Theorie versus Praxis? - Perspektiven auf ein Missverständnis (Yuka Maya Nakamura, Christine Böckelmann, Daniel Tröhler) (2006)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- Social Skills durch Social Software - Interdisziplinäre Fachtagung zu Bildungs- und Arbeitstechnologien im Semantic Web am 23. und 24. Mai 2006 in Salzburg. (2006)
- Wikis & Weblogs von Mädchen und Frauen - Aus dem Nähkastchen virtueller Vernetzung (Monika Neumayer)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Die Biologie des Vaters - Was uns die Verhaltensforschung über Väter berichten kann (Carsten Schradin) (2007)
- Vom Seminar zur Fachhochschule - Neue Strukturen, bewährte Mythen (Esther Kamm) (2007)
- Technologie, Imagination und Lernen - Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien (Heidi Schelhowe) (2007)
- 7. Bildung mit dem Medium und durch das Medium - Zusammenfassung und Ausblick
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Auch die Seele ist hungrig (Wolfgang Pelzer) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Identität - Computer und Unterricht Nr. 68 (2007)
- gender.neuemedien.identität - Geschlechterrollen und postmoderne Identitäten (Sabine Zauchner)
- Kopflos - Wie unser Bauchgefühl uns in die Irre führt - und was wir dagegen tun können (Ori Brafman, Rom Brafman) (2008)
- Interkulturell mit Medien - Die Rolle der Medien für Integration und interkulturelle Verständigung (Helga Theunert) (2008)
- Dinge geregelt kriegen - ohne einen Funken Selbstdisziplin (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2008)
- Predictably Irrational - The Hidden Forces That Shape Our Decisions (Dan Ariely) (2008)
- Konsumismus in der Schule? (Franz Hochstrasser) (2009)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Computational Intelligence - Eine Einführung (Oliver Kramer) (2009)
- Jugend - Medien - Identität (Helga Theunert) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Triadische Karriereberatung (Kornelia Rappe-Giesecke) (2009)
- Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln (Ruth Meyer) (2009)
- Medienbildung in neuen Kulturräumen (Ben Bachmair) (2009)
- Wikipedia - Das Rätsel der Kooperation (Christian Stegbauer) (2009)
- Gewissensbisse - Ethische Probleme der Informatik (Debora Weber-Wulff, Christina Class, Wolfgang Coy) (2009)
- Payback - Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen (Frank Schirrmacher) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 8 - Medienkompetenz und Web 2.0 (Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto) (2010)
- Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010)
- Bionik als Wissenschaft - Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen (2010)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 3. Die Pragmatik Des Technischen Wissens - Oder: 'How To Do Words With Things' (Werner Rammert)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Der Sinn des Gebens - Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (Stefan Klein) (2010)
- Politische Bildung in und durch Schule (Christoph Leser) (2011)
- Wie wollen wir leben? (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 30. Die Akteur-Netzwerk-Theorie - Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien (Andrea Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba)
- LOG IN 168/2011 - Forschendes und entdeckendes Lernen im Informatikunterricht (2011)
- Die Individualisierung von Lernprozessen - Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung entlassen, ihren eigenen Lernweg zu gehen (Dietmar Johlen)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Jedes Kind ist hoch begabt - Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen (Gerald Hüther) (2012)
- Du machst Schule! - Warum das Bildungssystem versagt, was junge Menschen wirklich lernen müssen und wie wir ihnen dabei helfen (Bettina L'Habitant) (2012)
- Die Kunst des klugen Handelns - 52 Irrwege, die Sie besser anderen überlassen (Rolf Dobelli) (2012)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- 7. Flexibel handeln - mit Heterogenität umgehen
- c't 25/2012 (2012)
- Das Wissensnetz - Ein Rundgang durch Online-Lernwelten (Jöran Muuß-Merholz)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Ich bin superwichtig! (Martin Spiewak) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- «Das muss man immer für sich selber abwägen» - oder: Das moralische Wissen von Studierenden der Informatik (Christoph Schneider)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Big Data ist eine Herausforderung für 400 Jahre Aufklärung» - Samstagsinterview mit Ruedi Noser, FDP-Nationalrat, Inhaber der in der Informationstechnologie tätigen Noser-Gruppe (Ruedi Noser, Rudolf Burger) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 5. Die Grenzen geteilten Handelns und neuer partizipativer Demokratieformen (Jakob Dörre, Gerhard Chr. Bukow)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Bewusstsein 2.0 - Wie die modernen Medien unser Denken manipulieren (Sabrina Wallner) (2014)
- Cut & Paste-Management und 99 andere Neuronenstürme aus Daily Dueck (Gunter Dueck) (2014)
- 36. Gefühlsquote und Frauenquote - (DD135, Februar 2011) (2011)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Computer + Unterricht Nr.96 (2014)
- Vielfalt jugendlicher Mediennutzung - Ein Überblick zu Einflussfaktoren auf das Medienhandeln Heranwachsender (Kai-Uwe Hugger)
- Erziehungswissenschaft - Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende (Norbert M. Seel, Ulrike Hanke) (2015)
- Weitermachen. Anfangen. (Peter Ackermann) (2015)
- Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Tobias Rothmund, Malte Elson, Markus Appel, Julia Kneer, Jan Pfetsch, Frank Schneider, Carmen Zahn) (2015)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 1. Das Internet als neues Koordinatensystem für unser Handeln
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- Das Wort des Jahrhunderts (Mathias Plüss) (2016)
- Politisches Framing - Wie eine Nation sich ihr Denken einredet - und daraus Politik macht (Elisabeth Wehling) (2016)
- Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum - Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen (Kathrin Futter) (2016)
- Moderne Stämme (Philippe Wampfler) (2016)
- On Tyranny - Twenty lessons from the twentieth century (Timothy Snyder) (2017)
- Improvisation und Organisation - Muster zur Innovation sozialer Systeme (Wolfgang Stark, David Vossebrecher, Christopher Dell, Holger Schmidhuber) (2017)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 5. Mobile Technik (Claus Tully)
- Theatrale Methoden in anderen Fächern - Zeitschrift Schultheater 4/2018 (2018)
- Warum musste das passieren? (Sebastian Hermann) (2019)
- Das Haus brennt? Brennen lassen! (Selma Mahlknecht) (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Mit der Natur kann man nicht verhandeln (Reto Knutti) (2020)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Wie sie sich richtig entscheiden (Guido Kalberer) (2021)
- Didaktik. Lernangebote gestalten (Michael Kerres) (2021)
- Typohacks (Hannah Witte) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Pädagogik 7&8/2022 (2022)
- You & AI - Alles über Künstliche Intelligenz und wie sie unser Leben prägt (Anne Scherer, Cindy Candrian) (2023)
- 2. Hey Siri! - Bist du Mensch oder Maschine?
- AutoGPT: KI-Agenten beginnen, auf GPT-4-Basis autonom in der Welt zu handeln (Silke Hahn) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- L’école, c’est moi - Schüler:innen im Zentrum zeitgemäßen Unterrichts (Philippe Wampfler) (2024)
- Agile Didaktik - Warum Entscheidungen situativ gefällt werden sollen