Partizipative MedienkulturenPositionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe
|
![]() |
Zusammenfassungen
Kapitel 
- 1. Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten - Einleitung (Seite 7 - 17) (Ralf Biermann, Johannes Fromme)
- 2. Die Veränderung der politischen Teilnahme und Partizipation im Zeitalter der digitalen Netze (Seite 21 - 48) (Heinz Moser)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Seite 49 - 68) (Jeffrey Wimmer)
- 4. Freiheit durch Partizipation - Ein Oxymoron? (Seite 69 - 87) (Christian Swertz)
- 5. Die Grenzen geteilten Handelns und neuer partizipativer Demokratieformen (Seite 89 - 112) (Jakob Dörre, Gerhard Chr. Bukow)
- 6. Partizipative Kultur Revisited (Seite 113 - 132) (Corinne Büching, Julia Walter-Herrmann, Heidi Schelhowe)
- 7. Die Popularität des Andersseins - Partizipation und ihre mediale Inszenierung (Seite 133 - 160) (Thorsten Lorenz)
- 8. Un/heimliche Botschaften - Strategien des Leaking - Gerüchte im Netz (Seite 163 - 184) (Karin Bruns)
- 9. Open Education als partizipative Medienkultur? - Eine bildungstheoretische Rahmung (Seite 185 - 205) (M. Deimann)
- 10. Modding / Leveleditoren / Editor-Games Skripte und Praktiken digitaler Partizipation (Seite 207 - 232) (Benjamin Beil)
- 11. My Video Game - Erstellung Digitaler Spiele in der Schule unter Berücksichtigung partizipativer Produktionsströmungen (Seite 233 - 259) (Kristina Jonas, Marten Jonas)
- 12. Partizipative Mediendidaktik - Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik? (Seite 261 - 282) (Kerstin Mayrberger)
- 13. Partizipation durch Peer-Education - Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen (Seite 283 - 299) (Tobias Hölterhof, Mandy Schiefner)
dieses Buch erwähnt...
dieses Buch erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computer, del.icio.us, Eltern, E-Mail, Internet in der Schule, LehrerIn, Medienkompetenz/media literacy, Mobiltelefone in der Schule, Schweiz, Unterricht, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
7 Erwähnungen 
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Von der Hosentasche in den Schulalltag? - Mobiles Lernen unter dem Blickwinkel von Schulentwicklung (Mandy Schiefner)
- Von der Hosentasche in den Schulalltag? - Mobiles Lernen unter dem Blickwinkel von Schulentwicklung (Mandy Schiefner)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (2018)
- Virtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen (Dominik Petko, Daniela Heimgartner, Robert Schmuki, Yves Weber)
- Virtual:Stories - Den Umgang mit Gefahren im Internet durch Fallgeschichten lernen (Dominik Petko, Daniela Heimgartner, Robert Schmuki, Yves Weber)
- merz 4/2018 - Medienpädagogik und Informatik (2018)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000007
Outbound: 000102
Besucher(08.19): 000003 *
Besucher Total : 000359 *
Erster Eintrag:02.12.2013
Letzter Eintrag:22.09.2019
HTML-File: 22.09.2019
(c) beat.doebe.li 1996-2019 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/b05398.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)