Menschenrechte |
BiblioMap
Definitionen
Defined by the Universal
Declaration of Human Rights of 1948, they are
natural and inviolable rights.
Von UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs im Buch Media Education (2006) im Text Glossary of Selected Terms for Media Education auf Seite 163Menschenrechte können beschrieben werden als vorstaatliche, unveräusserliche und universale Rechte, die jedem Menschen einzig und allein aufgrund seines Menschseins zustehen.
Von Jon. A. Fanzun in der Dissertation Zwischen humanitärer Tradition und Isolation (2004) auf Seite 47Menschenrechte sind Grundrechte, die jedem Menschen von Natur aus zustehen und die unabhängig von Ort und Zeit gelten. Zu diesen Grundrechten gehören z.B. das Recht auf Leben, Freiheit, Eigentum, das Streben nach Glück und Sicherheit.
Von Guido Estermann, Bruno Frischherz im Buch educaGuide ICT und Ethik (2006) im Text Werte, Ziele und Didaktik Bemerkungen
Der Begriff der Menschenrechte ist ein anthropologischer, ethischer, politischer und rechtlicher Topos. Diese Vielschichtigkeit der Menschenrechtsfrage hat dazu beigetragen, dass es keine allgemein anerkannte Theorie der Menschenrechte gibt. So existiert kaum ein Theorem über Menschenrechte, dessen Gegenteil nicht auch behauptet würde. Menschenrechte sind sowohl politisch als auch wissenschaftlich ein äusserst umstrittenes Konzept. Entsprechend gibt es keine allgemein anerkannte Definition des Menschenrechtsbegriffs.
Von Jon. A. Fanzun in der Dissertation Zwischen humanitärer Tradition und Isolation (2004) auf Seite 47Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Menschenwürde(0.03) |
Verwandte Aussagen | Krieg gefährdet Menschenrechte Terrorismus gefährdet Menschenrechte Diktatur gefährdet Menschenrechte |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
65 Erwähnungen
- «Die NSA sieht in der Schweiz eine Partnerin» (Glenn Greenwald, Beat Metzler, Thomas Knellwolf)
- Politik der Angst - 9/11 und die Folgen (Peter Fritz)
- The Rhetoric of Reaction (Albert Hirschman) (1991)
- Medienkinder - Vom richtigen Umgang mit der Vielfalt (Wolfram Eicke, Ulrich Eicke) (1994)
- Für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz - Bericht der Groupe de Réflexion zuhanden des Schweizerischen Bundesrates (Groupe de Réflexion) (1997)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Schweizerische Menschenrechtspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg - ein Überblick (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Keineswegs ein Musterkind - Die Mühen der Schweiz mit Menschenrechtsschutz (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2004 (2004)
- Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Von der Wissensvermittlung zur Kompetenzförderung (Ueli Nagel, Christine Affolter)
- Macht und Geld im Cyberspace - Wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (Wolfgang Kleinwächter) (2004)
- Alles, was Recht ist - Das Urheberrecht im Bildungsbereich - Informationen für Lehrpersoenen (ProLitteris, EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren, SUISA, SUISSIMAGE, SWISSPERFORM) (2004)
- Zwischen humanitärer Tradition und Isolation - Die Anfänge der schweizerischen Menschenrechtspolitik bis 1978 (Jon. A. Fanzun) (2004)
- Die Grenzen der Solidarität - Menschenrechtspolitik zwischen Tradition und Isolation (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Inhalte - Umsetzung - Partnerschaften: Beiträge der Werkstatt-Tagung vom 26./ 27. November 2004 (Barbara Sieber) (2005)
- Bildung und nachhaltige Entwicklung - Facetten eines Verhältnisses (Antonietta Di Giulio, Christine Künzli)
- Die Grenzen der Solidarität - Schweizerische Menschenrechtspolitik im Kalten Krieg (Jon. A. Fanzun) (2005)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 2. Werte, Ziele und Didaktik (Guido Estermann, Bruno Frischherz)
- Media Education - A Kit for Teachers, Students, Parents and Professionals (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org., Divina Frau-Meigs) (2006)
- Widerstand im Netz? - Zur Herausbildung einer transnationalen Öffentlichkeit durch netzbasierte Kommunikation (Rainer Winter, Sonja Kutschera-Groinig) (2006)
- Superkapitalismus - Wie die Wirtschaft unsere Demokratie untergräbt (Robert Reich) (2007)
- Was zu tun ist - Eine Agenda für das 21. Jahrhundert (Thomas Friedman) (2009)
- Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) (2009)
- 5. Building a Global E-Community - Intercultural Courses on Human Rights Education (Sandra Reitz)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- l'éducation est la clé ! (Didier Burkhalter) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 11. Regulierungsbeschwerden - Der ewige Netzkampf zwischen Kontrolle und Freiheit
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- 50 Schlüsselideen Politik (Ben Dupré) (2013)
- «In Washington regiert heute ein militärisch-digitaler Komplex» (Robert McChesney, Christof Münger) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- «Man muss das System umbauen» (Shoshana Zuboff, Alexandra Kedves) (2013)
- Allianz gegen US-Überwachung (Philippe Reichen, Mario Stäuble) (2013)
- «Der Plan überfordert die Schüler» (Anja Burri) (2013)
- Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe (Ralf Biermann, Johannes Fromme, Dan Verständig) (2013)
- 3. Zwischen Fortführung, Transformation und Ablösung des Althergebrachten - Politische Partizipationskulturen im Medienalltag am Fallbeispiel KONY 2012 (Jeffrey Wimmer)
- The Zero Marginal Cost Society - The Internet of Things, the Collaborative Commons, and the Eclipse of Capitalism (Jeremy Rifkin) (2014)
- Weniger Moral für den Lehrplan (Anja Burri) (2014)
- Ein neuer Datenschützer mit mehr Macht (Fabian Renz) (2015)
- Zürcher Kapo kauft Spionagesoftware bei Firma, die selber gehackt wurde (Ruedi Baumann) (2015)
- Das Ende der Arroganz - Wie gehen wir mit dem Nahen Osten um? (Bernd Ulrich) (2015)
- Die Zukunft wird flauschig (2016)
- «Die Anweisung lautete: Seid kreativ» (Eric Fair, Matthias Fiedler) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 2. Eine Strategie für das digitale Zeitalter (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter)
- Data for the People - Wie wir die Macht über unsere Daten zurückerobern (Andreas Weigend) (2017)
- Wenn Maschinen intelligenter werden als Menschen (Matthias Sander) (2017)
- Datensammelwut gefährdet die Demokratie (Dirk Helbing) (2018)
- Sogar Microsoft sieht die Menschenrechte in Gefahr (Bernd Graff) (2018)
- Angewandte Psychologie - Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft (Daniel Süss, Christoph Negri) (2019)
- Julian Assange, Agent der Freiheit (Milosz Matuschek) (2020)
- Soziale Plattformen zähmen das Netz (Simon Hurtz) (2020)
- Manöverkritik in Schwarz-Weiss - warum Sucharit Bhakdis Buch über die Corona-Krise problematisch ist (Alan Niederer) (2020)
- Seine falschen Freunde hörten mit (John Goetz, Elena Kuch, Gianna Niewel) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- Überall Militär, Polizei, Söldner, «Sicherheit» – aber nirgendwo Gerechtigkeit (Jennifer Robinson, Daniel Ryser) (2020)
- «Terrorismus ist zum Kampfbegriff geworden, um den politischen Gegner zu dämonisieren» (Patrick Walder, Daniel Ryser) (2021)
- «Wir haben die Infodemie überwunden» (Audrey Tang, Kai Strittmatter, Christoph Giesen) (2021)
- Das Internet gehört uns allen! - Protokolle, Datenschutz, Zensur und Internet Governance anschaulich illustriert (Article 19) (2021)
- Warum sich Apple mit einer Spionagefirma anlegt (Jannis Brühl) (2021)
- Wer wird hier «versehrt»? (Sandro Benini) (2021)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Trafficking Data - How China Is Winning the Battle for Digital Sovereignty (Aynne Kokas) (2022)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Julian Aufenanger, Michael Bigos) (2023)
- Menschenrechtsbildung und Digitalisierung - oder: Was Old Shatterhand mit Digitalität zu tun hat (Manuel Theophil)
- Junge Frauen haben keine Lust auf rechte Männer (Alexandra Kedves) (2024)
- Automatensprache (Claudia Hamm) (2024)
- Die heimlichen Hitler (Lothar Gorris, Tobias Rapp) (2024)
- Hacker an die Macht! (Julia-Silvana Hofstetter) (2024)