Der SVP LehrplanPapier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP
|
![]() |

Zusammenfassungen

Bemerkungen zu diesem Lehrplan

So sehr die SVP auch immer den Praxisbezug
ihres Dokumentes betont, so
wenig konnte sie offensichtlich darauf
verzichten, eine kurze theoretische
Einleitung zu präsentieren.
Von Daniel V. Moser im Text Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (2011) Eine sich föderalistisch gebende Partei
schlägt in einem zentralistischen Verfahren
(das Papier geht von der SVP
Schweiz an die Kantonalparteien) einen
zentralistischen Lehrplan vor.
Von Daniel V. Moser im Text Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (2011) Der SVP-«Lehrplan» beansprucht aufzuzeigen,
wie eine «solide Erarbeitung von
elementaren Lerninhalten und Fertigkeiten
» möglich ist. Im Fach Geschichte
verunmöglicht die Fülle der vorgeschlagenen
Inhalte und Lernziele jede solide
Erarbeitung.
Von Daniel V. Moser im Text Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (2011) Von den Inhalten her gesehen, widerspiegelt
das SVP-Papier die Ideologie der
Rechtspartei: Mythisierung der Schweizer
Geschichte, Isolierung der Schweizer
Geschichte von der Weltgeschichte,
Vernachlässigung der sozialen und wirtschaftlichen
Aspekte und der Phänomene
der Globalisierung im 20. und 21.
Jahrhundert.
Von Daniel V. Moser im Text Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (2011) Das Papier der SVP will ein Werkzeug in
der Hand des Lehrers für die tägliche
Arbeit mit der Klasse sein (S.12). Die erwähnte
Stofffülle und die unsystematische
Formulierung der Lernziele sowie
die willkürliche Auswahl von zu lernenden
Begriffen und Personen machen den
«Lehrplan» zu einem für die Schulpraxis
untauglichen Papier.
Von Daniel V. Moser im Text Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (2011) 

Zum sogenannten SVP-Lehrplan: Ich
meine, man sieht diesem Werk an, dass
es in kurzer Zeit von wenigen Personen
erarbeitet wurde. Über weite Strecken
ist es ein politisches Papier und kein eigentlicher
Lehrplan. Jene Teile, die man
als Lehrplan bezeichnen kann, sind
wenig systematisch und zum Teil auch
widersprüchlich. Wenn beispielsweise
vorne im Text Methodenfreiheit gefordert
wird, hinten aber ein wöchentliches
Diktat von der 2. bis in die 6. Klasse,
dann frage ich mich, wo da die Methodenfreiheit
bleibt.
Von Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber im Text 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (2011) 
Dieser Lehrplan erwähnt ...
Dieser Lehrplan erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer Aided Language Learning (CALL), Digitalisierung, Kinder, Neurobiologie, Unterricht, Zielebenenmodell |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Jedes Kind zählt! - Offener Brief an die Verfasser des "SVP-Lehrplans" (Forum Bildung) (2010)
- 'Wir sind stolz, dass alle 21 Kantone mitmachen' (Kathrin Schmocker, Franziska Peterhans, Heinz Weber) (2011)
- Massen von Stoff mit Schlagseite nach rechts (Daniel V. Moser) (2011)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger) (2013)
- Wem gehört die Schule? - Neue Akteure, neue Zuständigkeiten (Damian Miller, Jürgen Oelkers) (2023)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diesen Lehrplan
Beat hat diesen Lehrplan während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Beat hat diesen Lehrplan auch schon in Blogpostings erwähnt.