Mathematik mathematics |
BiblioMap
Synonyme
Mathematik, mathematics
Bemerkungen
Von Ludwig Wittgenstein im Buch Tractatus logico-philosophicus im Text Tractatus logico-philosophicus (1933) auf Seite 77
Von Dieter Engbring im Konferenz-Band Informatik in Bildung und Beruf im Text Was ist/kann/soll Informatikunterricht? (2011) auf Seite 103
Von George Spencer-Brown im Buch Laws of Form (1969)
Wissen Sie, Mathematik war früher die Lingua franca der Naturwissenschaften an allen Hochschulen. Und heute ist dies die Informatik.
Von Lino Guzzella im Text «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (2017) In realworld maths, computers do almost all the calculating; by contrast, in educational maths, people do almost all the calculating.
Von Conrad Wolfram im Buch The Math(s) Fix (2020) im Text Maths v. Maths Die Mathematik gibt uns ein glänzendes Beispiel wie weit wir es, unabhängig von der Erfahrung, in der Erkenntnis a priori bringen können.
Von Immanuel Kant im Buch Kritik der reinen Vernunft (1781) im Text Einleitung auf Seite 50Wenn man Mathematik auf einem gewissen Niveau betreibt, wird sie zu einer Frage der Ästhetik. Ein Problem zu lösen, verursacht Glücksgefühle. Losgelöst von politischen Kompromissen und wirtschaftlichen Zwängen nachdenken zu dürfen, das ist es, was mich fasziniert.
Von Ueli Maurer im Text Politik ist ein sehr schwaches Instrument (2002) Es schadet einem Kind, wenn man ihm die Vorstellung vermittelt, dass Mathematik darin besteht, gestellte Fragen zu beantworten, die dann mit richtig oder falsch bewertet werden. Der Umgang mit Mathe muss nicht (und darf nicht) darauf reduziert werden, das Kind als eine „Antwortmaschine" zu betrachten.
Von Seymour Papert im Buch The Connected Family (1996) auf Seite 52Wenn Sie es nicht schon wußten, dann sehen Sie sich um,
befragen Sie die Eltern, Schüler und Lehrer, die Sie kennen:
Eine erdrückende Mehrheit der Schüler versteht in Mathematik
nichts, aber auch gar nichts. Es gibt Unterschiede: Die einen
denken, sie seien unfähig zu begreifen, worum es sich handelt;
die anderen glauben, daß es gar nichts gibt, was man begreifen
könnte.
Von Stella Baruk im Buch Wie alt ist der Kapitän? (1989) This confusion between calculating as a means to a problem-solving end and
as an end in itself is the central and fundamental misunderstanding at the
heart of today’s maths education crisis. It’s the root of the wrong school
subject. It’s the cause of mis-spending $billions, and worse, the misery of
millions of children who are deemed to have failed because they are not
competent human calculators.
Von Conrad Wolfram im Buch The Math(s) Fix (2020) im Text Hand Calculating: Not the Essence of Maths No mainstream school maths curriculum has yet been reimagined and
implemented based on the (obvious) assumption that computers exist and are,
in one form or another, becoming increasingly omnipresent—though with the
right education, hopefully not omnipotent. Every maths school curriculum
around the world starts from the assumption that the student needs to
calculate themselves and only then in some cases—if they’re lucky—might
they progress to using calculating machinery.
Von Conrad Wolfram im Buch The Math(s) Fix (2020) im Text Maths v. Maths Für lebensnahes Problemlösen ist statistisches Denken das nützlichste Gebiet der Mathematik – und dasjenige, das Kinder am interessantesten finden. Statistisches Denken lehren heißt, die Werkzeuge zum Lösen von Problemen in der wirklichen Welt zu vermitteln. Es sollte nicht als reine Mathematik unterrichtet werden. Statt Kinder und Jugendliche zu trainieren, Dutzende von Aufgaben mechanisch mithilfe einer bestimmten Formel zu lösen, sollten sie aufgefordert werden, Lösungen für lebensnahe Probleme zu finden. Dabei lernen sie, wie man Probleme löst, und erkennen zugleich, dass es mehr als eine gute Antwort geben kann. Ebenso wichtig ist es, Neugier zu wecken, indem man sie beispielsweise anregt, Antworten auf bestimmte Fragen mithilfe von Experimenten zu finden. Zum Beispiel: »Kann jemand, der einen Kopfstand macht, Wasser trinken?« Halten Sie Kindern keine Vorträge, sondern lassen Sie sie die Antworten selbst entdecken. Sie können sich darauf verlassen, dass es ihnen gelingt. Was wichtig für den Alltag ist, muss zuerst gelehrt werden, was wichtig für den Mathematiker, später. Für die Ausrichtung an Problemlösungen für das wirkliche Leben sind transparente Risikokommunikation, motivierende Unterrichtsmaterialien und intelligente Faustregeln erforderlich.255 Um diese Veränderungen zu verwirklichen, müssen wir die Lehrer unterrichten.
Von Gerd Gigerenzer im Buch Risiko (2013) im Text Die Schule revolutionieren Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken? |
Aussagen KB IB clear | Es gibt nichtberechenbare mathematische Probleme. |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Naturwissenschaftnatural sciences(0.05), Physikphysics(0.05) |
Verwandte Fragen | Ist die Mathematik ein Erfinden oder ein Entdecken? |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Juraj
Hromkovic
Hromkovic
Seymour
Papert
Papert
Reinhard
Oldenburg
Oldenburg
Gunter
Dueck
Dueck
Stephen
Wolfram
Wolfram
Werner
Hartmann
Hartmann
Günter
Krauthausen
Krauthausen
Silke
Ladel
Ladel
Heinz von
Foerster
Foerster
Walter
Gander
Gander
Peter
Gallin
Gallin
Hans-Georg
Weigand
Weigand
Hans-Stefan
Siller
Siller
Elsbeth
Stern
Stern
Urs
Ruf
Ruf
A. K.
Dewdney
Dewdney
Rüdeger
Baumann
Baumann
Manfred
Spitzer
Spitzer
Gilbert
Greefrath
Greefrath
Volker
Ulm
Ulm
Cynthia
Solomon
Solomon
Petra
Stanat
Stanat
Conrad
Wolfram
Wolfram
Christof
Weber
Weber
Douglas
Hofstadter
Hofstadter
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
882 Erwähnungen
- Knowledge Maps - Tools for Building Structure in Mathematics (Astrid Brinkmann)
- Building Structure in Mathematics Within Teaching and Learning Processes - A Study on Teachers' Input and Students' Achievement (Astrid Brinkmann)
- Digital technologies and mathematics education (JMC Joint Mathematical Council of the United Kingdom)
- How Kids Learn Engineering - The Cognitive Science Perspective (Christian D. Schunn)
- Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts (Rüdeger Baumann)
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Corrigendum: The Gender-Equality Paradox in Science, Technology, Engineering, and Mathematics Education (Gijsbert Stoet, David C. Geary)
- Empfehlungen für gendersensible MINT-Angebote (Bernadette Spieler)
- Über die Informatik und ihr Image (Juraj Hromkovic, Dennis Komm, Pamela Nussbaumer)
- Women’s aversion to majors that (seemingly) require systemizing skills causes gendered field of study choice (Benita Combet)
- Mein Weltbild (Albert Einstein)
- 5. Wissenschaftliche Beiträge
- Fermats letzter Satz - Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels (Simon Singh)
- I Am a Mathematician (Norbert Wiener)
- The Mathematica Book (Stephen Wolfram)
- Zwilling der Unendlichkeit - Eine Biographie der Zahl Null (Charles Seife)
- Computer und Weltbild - Habitualisierte Konzeptionen von der Welt der Computer (Peter Berger)
- Small Worlds - The Dynamics of Networks between Order and Randomness
- Schule als Leistungsbremse (Clarita Kunz)
- Kritik der reinen Vernunft (Immanuel Kant) (1781)
- Einleitung
- Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung (Robin Schwarzenbach) (1899)
- Principia Mathematica - Vorwort und Einleitungen (Alfred North Whitehead, Bertrand Russell) (1925)
- Russels Mathematische Logik (Kurt Gödel)
- Theory of Games and Economic Behaviour (Oscar Morgenstern, John von Neumann) (1944)
- Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) (1948)
- Cybernetics: Transactions of the Seventh Conference - Josiah Macy Jr. Foundation, New York (Heinz von Foerster, Margaret Mead, Hans Lukas Teuber) (1950)
- The General and Logical Theory of Automata (John von Neumann) (1951)
- Sprache - Denken - Wirklichkeit - Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie (Benjamin Lee Whorf) (1956)
- Personal Knowledge - Towards a Post-Critical Philosophy (Michael Polanyi) (1958)
- Embodiments of mind (Warren McCulloch) (1965)
- Mathematische Untersuchungen zur Berechnung von Stundenplänen und Transportfahrplänen - ETH-Dissertation 3723 (Carl August Zehnder) (1965)
- Towards a theory of instruction (Jerome S. Bruner) (1966)
- 2. Education as Social Invention
- 3. Notes on a Theory of Instruction
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Laws of Form (George Spencer-Brown) (1969)
- Programming-Languages as a Conceptual Framework for Teaching Mathematics - Final Report on the First Fifteen Months of the LOGO Project (W. Feurzeig, Seymour Papert, M. Bloom, R. Grant, Cynthia Solomon) (1969)
- Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (Jean Piaget) (1970)
- A Computer Laboratory For Elementary Schools - Logo Memo No. 1 (Seymour Papert) (1971)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Kybernetische Erklärung (Gregory Bateson) (1967)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Rechner-Gestützter Unterricht - RGU '74, Fachtagung, Hamburg, 12.-14. August 1974, ACU-Arbeitskreis Rechner-Gestützter Unterricht (Klaus Brunnstein, Klaus Haefner, Wolfgang Händler) (1974)
- Tutorieller und Trainingsorientierter Unterricht in Informatik und Mathematik (Klaus Kreisel) (1974)
- Konzeption und Erprobung von CUU-Programmen für Mathematikstudenten (Walter Witzel) (1974)
- Evolutionäre Erkenntnistheorie (Gerhard Vollmer) (1975)
- Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) (1976)
- 2. Woher die Macht des Computers kommt
- 3. Über die Arbeitsweise von Computern
- 8. Künstliche Intelligenz
- Mathematik verständlich erklären - Training der vier Dimensionen von Verständlichkeit am Beispiel von Texten aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Friedemann Schulz von Thun, W. Götz) (1976)
- Science and Statistics (George E. P. Box) (1976)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Kann eine Untersuchung der Grundlagen der Mathematik uns etwas über das Denken verraten ? (Gabriel Stolzenberg)
- Der kreative Zirkel - Skizzen zur Naturgeschichte der Rückbezüglichkeit (Francisco J. Varela)
- Geist und Natur - Eine notwendige Einheit (Gregory Bateson) (1979)
- Gödel, Escher, Bach - Ein endloses geflochtenes Band (Douglas Hofstadter) (1979)
- 2. Bedeutung und Form in der Mathematik
- 4. Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Geometrie
- 10. Beschreibungsebenen und Computersysteme
- 17. Church, Turing, Tarski und andere
- 18. Artifizielle Intelligenz: Rückblicke
- The Computer in the School - Tutor, Tool, Tutee (Robert Taylor) (1980)
- Mindstorms - Kinder, Computer und neues Lernen (Seymour Papert) (1982)
- Die Zahnradgetriebe meiner Kindheit
- 1. Computer und Computerkulturen
- 2. Mathophobie: Die Angst vor dem Lernen
- 3. Schildkrötengeometrie - Eine Mathematik, die fürs Lernen gemacht ist
- Frames Of Mind - The Theory Of Multiple Intelligences (Howard Gardner) (1983)
- Order and Surprise (Martin Gardner) (1983)
- Brücken ins Unendliche - Die menschliche Seite der Mathematik (Michael Guillen) (1983)
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- 12. Wie wir mit den Maschinen ins Rennen gehen können - Empfehlungen der Einzelnen (Erik Brynjolfsson, Andrew McAfee)
- Kurs auf den Eisberg - oder nur das Wunder wird uns retten, sagt der Computerexperte (Joseph Weizenbaum) (1984)
- Die Gesetze des Chaos (Ilya Prigogine) (1984)
- Puzzles from Other Worlds (Martin Gardner) (1984)
- The 2 Sigma Problem - The Search for Methods of Group Instruction as Effective as One-to-One Tutoring (Benjamin S. Bloom) (1984)
- Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung Berlin, 8.-10. Oktober 1984 (Wolfgang Arlt, Klaus Haefner) (1984)
- Informatik - Herausforderung an den Mathematikunterricht und umgekehrt (Klaus-Dieter Graf) (1984)
- Didaktik der Schulinformatik (Peter Heyderhoff) (1984)
- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I? (Mario Spengler) (1984)
- Ein Minimalprogramm «24 Lektionen Informatik» für alle Schweizer Gymnasiasten und die entsprechende Lehrerausbildung (Carl August Zehnder, Andrea Ventura) (1984)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Computerkinder - Wie die Computerwelt das Kindsein zerstört (C. Eurich) (1985)
- «The kids can't wait» - Kinder und Computer
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 2. Medien als Epistemologie
- Communicating Sequential Processes (C. Hoare) (1985)
- Mathematical Problem Solving (A. H. Schoenfeld) (1985)
- Effects of Logo and CAI Environments on Cognition and Creativity (Douglas H. Clements) (1986)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Der Computer vor der Schultür - Entscheidungshilfen für Lehrer, Eltern und Politiker (Heinz Moser) (1986)
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Der Computer als Unterrichtsmedium im Fach Mathematik (Erlo Stegmaier) (1986)
- Computer Environments for Children - A Reflection on Theories of Learning and Education (Cynthia Solomon) (1986)
- 2. Suppes: Drill and Practice and Rote Learning
- 3. Davis: Socratic Interactions and Discovery Learnmg
- 5. Papert: Constructivism and Piagetian Learning
- Turtle geometry - The computer as a medium for exploring mathematics (Harold Abelson, Andrea diSessa) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Chaos - Vorstoss in Grenzbereiche der modernen Physik (James Gleick) (1987)
- Der Schmetterlingseffekt
- Eine Geometrie der Natur
- Bilder des Chaos
- Algorithmics - The Spirits of Computing (David Harel) (1987)
- Berechnungstheorie für Informatiker (Erwin Engeler, Peter Läuchli) (1988)
- Penrose Tiles to Trapdoor Ciphers (Martin Gardner) (1988)
- On the cruelty of really teaching computing science (Edsger W. Dijkstra) (1989)
- Computerdenken - Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik (Roger Penrose) (1989)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- 6. Zeitabläufe (1989)
- Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung - GI-Fachtagung, München, 15.-17. November 1989, Proceedings (Franz Stetter, Wilfried Brauer) (1989)
- Formulierung und Formel - Informationstechnische Bildung im Dialog von Deutsch- und Mathematikunterricht (Adalbert Wichert) (1989)
- Kegelschnitte im Unterricht mit Computernutzung (E.-L. Stegmaier) (1989)
- Wie alt ist der Kapitän? - Über den Irrtum in der Mathematik (Stella Baruk) (1989)
- Concept maps and Vee diagrams - Two metacognitive tools for science and mathematics education (Joseph D. Novak) (1990)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Autopoiese, Kognition und Kommunikation (Wolfram K. Köck)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- Sprache und Mathematik in der Schule (Peter Gallin, Urs Ruf) (1990)
- 1. Vorschau - Didaktik der Kernideen
- Patterns of Thinking - Integrating Learning Skills in Content Teaching (John H. Clarke) (1990)
- Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) (1990)
- 13. Learning Probability through Paradox and Programming - A Case Study in a Connected Mathematics Framework (Uri Wilensky)
- Computer in der Schule 3 - Materialien für den Mathematik- und Informatikunterricht (Klaus-Dieter Graf) (1990)
- Basic für Eva? - Frauen und Computerbildung (Bernd Schorb, Renate Wielpütz) (1990)
- Abbau von Rollenfixierungen im Informatikunterricht - oder: Die Bemächtigung des Computers durch Schülerinnen (Johannes Glötzner)
- The Age of Intelligent Machines (Ray Kurzweil) (1990)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Der Klügere gibt nicht nach - Vom erstarrten zum fliessenden Denken (Edward de Bono) (1991)
- Children Designers - Interdisciplinary Constructions for Learning and Knowing Mathematics in a Computer-Rich School (Idit Harel) (1991)
- Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen - GI-Fachtagung, Oldenburg, Oktober 1991, Proceedings (Peter Gorny) (1991)
- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematikübungsprogramms für die Gru (Georg Baumann, Rolf Monnerjahn) (1991)
- Radical Constructivism in Mathematics Education (Ernst von Glasersfeld) (1991)
- Technopoly - The Surrender of Culture to Technology (Neil Postman) (1992)
- 9. Szientismus
- Sichtweisen der Informatik (Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld) (1992)
- 3. Für eine Theorie der Informatik! (Wolfgang Coy)
- 17. Magischer Realismus und die Produktion von Komplexität (Bernhelm Booss-Bavnbek, Glen Pate)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- 2. Die Produkte der Ingenieure
- 3. Die Sprachen der Ingenieure
- 4. Das Wissen der Ingenieure
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 1. Vorbemerkung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn (1992)
- 5. Mathematik und Geometrisch-Technisches Zeichnen (1992)
- Computermathematik (Walter Gander) (1992)
- Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) (1992)
- 14. Conceptual Fields, Problem Solving and Intelligent Computer Tools (Gérard Vergnaud)
- 20. Two Uses of Computers in Science Teaching - Horizontal Motion Simulation and Simulation Building (Magnus Moar, Fiona Spensley, Tim O´Shea, Ronnie Singer, Sara Hennessey, Eileen Scanlon)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- 4. Vom mathematischen Modell zur Simulation - Programmierung, Parameter, Zustandspfade und Sensitivität
- Computing: a human activity (Peter Naur) (1992)
- Schulleitung und Schulentwicklung - BZL, 10. Jahrgang Heft 1/1992 (1992)
- Was wissen 13-Jährige? Internationaler Vergleich in Mathematik und Naturwissenschaften - Zusammenfassung der Schweizer Ergebnisse (Urs Moser)
- Informatikunterricht - Informatikstudium (Walter Gander) (1992)
- ICT und Medienkunde: wo ist die Informatik im Lehrplan 21? (Walter Gander) (1992)
- Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) (1993)
- Was ist Informatik-Didaktik? - Gedanken über die Fachkenntnisse des Informatiklehrers (Jürg Nievergelt) (1993)
- Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner - Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden (Günter Krauthausen) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- 200 Prozent von nichts - Die geheimen Tricks der Statistik und andere Schwindeleien mit Zahlen (A. K. Dewdney) (1993)
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Die Herrschaft der Regel - Zur Grundlagengeschichte des Computers (Bettina Heintz) (1993)
- Informatik als Schlüssel zur Qualifikation - GI-Fachtagung Informatik und Schule 1993, Koblenz, 11.-13. Oktober 1993 (Klaus G. Troitzsch) (1993)
- Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik (Helmut Kohorst, Wolfgang Weber) (1993)
- Satan, Cantor und die Unendlichkeit - und 200 weitere verblüffende Tüfteleien (Raymond M. Smullyan) (1993)
- Konstruktivistische Modellbildung in der Informatik - Dissertation an der Universität Zürich (Henk Goorhuis) (1994)
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Applied Cryptography (Bruce Schneier) (1994)
- Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Michael Hagner)
- Die Ontologie des Feindes - Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik (Peter Galison) (1994)
- Mathematische Optimierung - Das Sintflutprinzip (Gunter Dueck, Tobias Scheuer) (1994)
- Mathematik sehen - Graphikrechner im Unterricht (M. Bettinaglio, Werner Hartmann, H. R: Schneebeli) (1994)
- Computereinsatz in der Grundschule? - Fragen der didaktischen Legitimierung und der Software-Gestaltung (Günter Krauthausen, Volker Herrmann) (1994)
- Computer im Mathematikunterricht niederländischer Grundschulen (Joost Klep)
- LOG IN 4/1994 - Algorithmen und Datenstrukturen für den Unterricht (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- Fundamentale Ideen - Bericht über die 12. Tagung des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik (1995)
- Innovative Konzepte für die Ausbildung - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'95, Chemnitz, 25.-28. September 1995 (Sigrid E. Schubert) (1995)
- An Exploration in the Space of Mathematics Educations (Seymour Papert) (1996)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Didaktik der Informatik - bzw. einer informations- und kommunikationstechnologischen Bildung auf der Sekundarstufe II (Franz Eberle) (1996)
- 3. Entwicklung, Auswirkungen und Bedeutung der Fachinformatik sowie Trends
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lethologie (Heinz von Foerster)
- Sich einlassen und eine Sprache finden - Merkmale einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik (Peter Gallin, Urs Ruf)
- The Connected Family - Bridging the Digital Generation Gap (Seymour Papert) (1996)
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Mathematische Ansätze in der Kognitionsforschung (Jürgen Jost)
- Geist im Netz - Modelle für Lernen, Denken und Handeln (Manfred Spitzer) (1996)
- Handbuch Grundschule und Computer - Vom Tabu zur Alltagspraxis (Hartmut Mitzlaff) (1996)
- Rechenkönig - Zur Entwicklung eines Rechenprogramms für die Grundschule (Bernd Gruner)
- Lexikon der Naturwissenschaftler (Rolf Sauermost) (1996)
- Allgemeinbildung und Mathematik (Hans Werner Heymann) (1996)
- LOG IN 1/1996 (1996)
- Informatik und Schule - Ein Fach im Spiegel neuer Entwicklungen der Fachdidaktik (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1996)
- Constructionism in Practice - Designing, Thinking, and Learning in a Digital World (Yasmin B. Kafai, Mitchel Resnick) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Informatik und Lernen in der Informationsgesellschaft - 7. GI-Fachtagung Informatik und Schule, INFOS'97, Duisburg, 15.-18. September 1997 (Heinz Ulrich Hoppe, Wolfram Luther) (1997)
- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern (Peter Berger) (1997)
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Quo vadis Informatik? (Peter Rechenberg) (1997)
- LOG IN 5/1997 - Programmieren weltweit (1997)
- Auf dem Weg zu einer Theorie der Interaktion - Eine Entgegnung zu Peter Rechenbergs „Quo vadis Informatik?" (LOG IN, 1 997, Heft 1) (Heidi Schelhowe)
- The Art of Doing Science and Engineering - Learning to Learn (Richard W. Hamming) (1997)
- The Journal of the Learning Sciences 6(4) (1997)
- The Computer Revolution Hasn't Happened Yet! (Alan Kay) (1998)
- Constructivism in Computer Science Education (Mordechai Ben-Ari) (1998)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- 8. Jean Baudrillard
- 11. Der Gödelsche Satz und die Mengenlehre - Einige Beispiele für ihren Missbrauch
- Informatische Bildung in Deutschland - Perspektiven für das nächste Jahrhundert (Bernhard Koerber, Ingo-Ruediger Peters) (1998)
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 1 - Austausch unter Ungleichen (Peter Gallin, Urs Ruf) (1998)
- Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik - Band 2 (Patricia Berger-Kündig, Andreas Bühlmann, Peter Gallin, Martin Gossweiler, Urs Ruf) (1998)
- LOG IN 2/1998 - Informatik und Mathematik (1998)
- Projekte im Mathematikunterricht - geht denn das? - Was der Mathematik- vom Informatikunterricht lernen kann (Rüdeger Baumann) (1998)
- Mathematikunterricht und Informatik - Gedanken zur Veränderung eines Unterrichtsfachs (Horst Hischer, Hans-Georg Weigand) (1998)
- LOG IN 3/4/1998 - Suchen und Finden im Internet (1998)
- Informatische Weltbilder - Professionelle Konzeptionen von Mathematik-Informatik-Lehrern (Peter Berger) (1998)
- Does It Compute? - The Relationship between Educational Technology and Student Achievement in Mathematics (Harold Wenglinsky) (1998)
- Pioniere der Informatik - Ihre Lebensgeschichte im Interview (Dirk Siefkes, Anette Braun, Peter Eulenhöfer, Heike Stach, Klaus Städtler) (1999)
- Heinz Zemanek (Heinz Zemanek)
- Niklaus Wirth (Niklaus Wirth)
- Christiane Floyd (Christiane Floyd)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- LOG IN 2/1999 (1999)
- RSA & Co. in der Schule - Teil 3: Flußchiffren, perfekte Sicherheit und Zufall per Computer (Helmut Witten, Irmgard Letzner, Ralph-Hardo Schulz) (1999)
- Growing Mathematical Ideas in Kindergarten (Linda Schulman Dacey, Rebeka Eston) (1999)
- Informatik und Schule - Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte (Andreas Schwill) (1999)
- Dekonstruktion von Informatiksystemen als Unterrichtsmethode - Zugang zu objektorientierten Sichtweisen im Informatikunterricht (Thorsten Hampel, Johannes Magenheim, Carsten Schulte)
- LOG IN 5/1999 - Recht und Informatik (1999)
- Beispiele zu projektbezogener Teamarbeit - Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik und Informatik (Michael Schmitz, Otto Thiele) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Digitale Lerntechnologien - Kleine Verbesserungen oder Revolution im Lernen? (Seymour Papert)
- Roboter programmieren - ein Kinderspiel - Bewegt sich auch etwas in der Allgemeinbildung? (Jürg Nievergelt) (1999)
- Die Kröte in der Familie - Seymour Papert über Computer in der Erziehung (Detlef Borchers) (1999)
- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft (Peter A. Bruck, Guntram Geser) (2000)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- 1. Wovon die Rede sein wird - Eine Einführung
- 2. Welt und Erkenntnis als Problem
- Die Innenwelt der Mathematik - Zur Kultur und Praxis einer beweisenden Disziplin (Bettina Heintz) (2000)
- Das Affenpuzzle - und weitere bad news aus der Computerwelt (David Harel) (2000)
- Wild Duck - Empirische Philosophie der Mensch- Computer- Vernetzung (Gunter Dueck) (2000)
- Assessing Science Understanding (Joel Mintzes, James Wandersee, Joseph D. Novak) (2000)
- So lügt man mit Statistik (Walter Krämer) (2000)
- Analysis mit WebCBT - Untersuchung zum Lerneffekt des internetbasierten Teiles der Lehrveranstaltung Analysis I/II (U. Stammbach) (2000)
- Secrets and Lies - IT-Sicherheit in einer vernetzten Welt (Bruce Schneier) (2001)
- 6. Kryptographie
- 7. Kryptographie im Kontext
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Julia Kahnert, Manuela Endberg) (2014)
- The New Turing Omnibus (A. K. Dewdney) (2001)
- Young Mathematicians at Work, Vol. 1 - Constructing Number Sense, Addition, and Subtraction (Catherine Twomey Fosnot, Maarten Dolk) (2001)
- Young Mathematicians at Work, Vol. 2 - Constructing Multiplication and Division (Catherine Twomey Fosnot, Maarten Dolk) (2001)
- Computerlogik (Daniel Hillis) (2001)
- bits 4 kids - Materialien für den integrierten Informatikunterricht auf der Primarstufe (Doris Miotto, Christian Rohrbach) (2001)
- Short Cuts 5 - Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird (Heinz von Foerster) (2001)
- Multimedia - From Wagner to Virtual Reality (Randall Packer, Ken Jordan) (2001)
- 15. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- Die beta-inside Galaxie (Gunter Dueck) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Neues Lernen für die Informationsgesellschaft (Herbert Schwetz)
- Squeak, Open Personal Computing and Multimedia (Mark Guzdial, Kimberly M. Rose) (2001)
- Computers and Squeak as Environments for Learning (John Steinmetz)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Computermacht und Gesellschaft - Freie Reden (Joseph Weizenbaum) (2001)
- 2. Information-Highway and the Global Village - Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft (2000)
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- Squeakers - A documentary film about Alan Kay, computers and kids (2002)
- Young Mathematicians at Work, Vol. 3 - Constructing Fractions, Decimals, and Percents (Catherine Twomey Fosnot, Maarten Dolk) (2002)
- Beliefs: A Hidden Variable in Mathematics Education? (G.C. Leder, Erkki Pehkonen, Günter Törner) (2002)
- Das Geheimnis des kürzesten Weges - Ein mathematisches Abenteuer (Peter Gritzmann, René Brandenberg) (2002)
- Sex, Drugs & Economics (Diane Coyle) (2002)
- Total Digital - Die Welt als Null und Eins (2002)
- Wes Geistes Kind? (Martin Meier) (1998)
- Das Fenster zum Universum - Eine kleine Geschichte der Geometrie (2002)
- Visual Math - See How Math Makes Sense (Jessika Sobanski) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Professionalität stärken - Zeitschrift Computer und Untericht 47 (2002)
- Bruchrechnen multimedial üben - Erfahrungen und Projektbeschreibung der Lehrerfortbildung: 'Intel(R) Lehren für die Zukunft' (Andreas Kittel)
- SEC III - Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (Yvonne Büttner, Volker Claus, Helene Godinet, Raymond Morel, Robert Munro, Sigrid E. Schubert, Deryn Watson, Raul Wazlawick, Tom J. van Weert) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Bildersprache - Otto Neurath - Visualisierungen (Frank Hartmann, Erwin K. Bauer) (2002)
- Präzise visuelle Argumentationen (Wolfgang Coy)
- Informatik und Bildung zwischen Wandel und Beständigkeit (Werner Hartmann, Jürg Nievergelt) (2002)
- Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik - Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung (Christine Pauli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) (2003)
- Lernen - der wichtigste Hebel der geistigen Entwicklung (Elsbeth Stern) (2003)
- Informatics and the Digital Society - Social, Ethical and Cognitive Issues (Tom J. van Weert, Robert Munro) (2003)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 2. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- Zur kognitiven Mathematik - Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Vol 35/3 (Inge Schwank) (2003)
- Kompendium der Informationstechnik (Sascha Kersken) (2003)
- 2. Mathematische und technische Grundlagen
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- LOG IN 126/2003 (2003)
- Musik mit JAVA - - Beispiele für den Informatik-Anfangsunterricht (Rüdeger Baumann) (2003)
- Digitale Klangwelten im Informatikunterricht (Werner Arnold) (2003)
- Klänge sehen - Funktionen hören (Norbert Christmann) (2003)
- LOG IN 124/2003 (2003)
- Beispiele zu HASKELL - Funktionale Programmierung zur Spezifikation und als Ergänzung des imperativen Paradigmas in der Schule (Walter Gussmann, Hermann Puhlmann) (2003)
- Informatik im Herstellungs- und Nutzungskontext - Ein technikbezogener Zugang zur fachübergreifenden Lehre (Dieter Engbring) (2003)
- 4. Universelle und zentrale Ideen der Informatik
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Das Schulbuch als Begleiter auf der Lernreise der Schüler - Eine neue Schulbuchkonzeption aus der Schweiz (Christiane Schloms)
- Mathematics Online - Present Examples and a Look to the Future (Alan Kay, Seymour Papert) (2003)
- Bildung - Geo Wissen 3/03 (2003)
- Überfordert, allein gelassen,ausgebrannt (Reinhard Kahl)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Bildungsserver als verantworteter Raum für selbst organisiertes Lernen in Unterricht und zu Hause - Thesen mit Präsentationen von realen Beispielen (Willi van Lück)
- Reale Probleme modellieren mit Mathe - Ausgabe 51 der Zeitschrift Computer + Unterricht (2003)
- Programmieren mit Kara - Ein spielerischer Zugang zur Informatik (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) (2003)
- Management by Mathematics - Erfahrungen und Erfolge von Executives und Politikern (Ulrich Hirsch, Gunter Dueck) (2003)
- Über das Wahre und das Richtige - Management von rechts und von links gesehen (Gunter Dueck)
- Unternehmer sind die besseren Mathematiker (Ulrich Bos)
- Supramanie - Vom Pflichtmenschen zum Score-Man (Gunter Dueck) (2003)
- Informatische Fachkonzepte im Unterricht - 10. Fachtagung Informatik und Schule (Peter Hubwieser) (2003)
- Allgemeinbildender Informatikunterricht? - Ein neuer Blick auf H. W. Heymanns Aufgaben allgemeinbildender Schulen (Helmut Witten) (2003)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- 1. Was ist Informatik?
- Innovativer Unterricht mit neuen Medien - Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung von SEMIK-Einzelprojekten (Friedhelm Schumacher) (2004)
- Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht - Empirische Ergebnisse des Modellversuchs SelMa (Annabell Preussler, Renate Schulz-Zander)
- On Evaluating Curricular Effectiveness - Judging the Quality of K-12 Mathematics Evaluations (Jere Confrey, Vicki Stohl) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Beyond Reason - Eight Great Problems That Reveal the Limits of Science, 2nd edition (A. K. Dewdney) (2004)
- The Science of Computing - Shaping a Discipline (Matti Tedre) (2004)
- Fachdidaktik Mathematik - Eine konstruktivistische Grundlegung (Peter Singer) (2004)
- Powerful Ideas in the Classroom - Usinq Squeak to Enhance Math and Science Learning (B.J. Allen-Conn, Kimberly M. Rose) (2004)
- Das Sintflutprinzip - Ein Mathematik-Roman (Gunter Dueck) (2004)
- 1. Die Suche nach dem Besten
- Web Based Training 2004 (Maike Franzen) (2004)
- 3. E-Learning: Individualität als Herausforderung - Kognitionsdidaktische Notizen (Inge Schwank)
- Diskursökonomie - Versuch über die innere Ökonomie der Medien (Hartmut Winkler) (2004)
- 8. Ästhetische Form, Information, Formalisierung
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- The Road to Reality - A Complete Guide to the Laws of the Universe (Roger Penrose) (2004)
- Gehirnforschung und Pädagogik - Zeitschrift für Pädagogik Juli/August 2004 (2004)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Der Zahlen gigantische Schatten (Rudolf Taschner) (2004)
- Learning for Tomorrow's World - First results from PISA 2003 (OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2004)
- Kursbuch Informatik (Sebastian Abeck) (2005)
- Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften - Erwartungen, Befunde und Forschungsperspektiven (Elsbeth Stern, Roland Grabner, Ralph Schumacher, Christa Neuper, Henrik Saalbach) (2005)
- 2. Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Nach PISA - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien (Volker Frederking, Hartmut Heller, Annette Scheunpflug) (2005)
- Humans-with-Media and the Reorganization of Mathematical Thinking - Information and Communication Technologies, Modeling, Visualization and Experimentation (Marcelo C. Borba, Monica E. Villarreal) (2005)
- PISA 2003: Kompetenzen für die Zukunft II - Zweiter nationaler Bericht (Claudia Zahner Rossier) (2005)
- 4. Selbstreguliertes Lernen als Voraussetzung für erfolgreiches Mathematiklernen (Horst Biedermann, Christian Brühwiler)
- 6. Soziale Herkunft und Mathematikkompetenz - Ein vertiefter Blick auf die Kantone (Simone Berweger, Urs Moser)
- Rechenstörungen bei Kindern - Neurowissenschaft, Psychologie, Pädagogik (Michael von Aster, Jens H Lorenz) (2005)
- Alltagskompetenz Internet - Computer + Unterricht Nr. 59 (2005)
- Was kostet Telefonieren mit dem Handy? - Strukturierung von Daten aus dem Internet (Horst Hischer, Anselm Lambert)
- Unterrichtskonzepte für informatische Bildung - 11. Fachtagung Informatik und Schule der Gesellschaft für Informatik (GI) in Dresden (28.-30. September 2005) (Steffen Friedrich) (2005)
- Ihr sollt euch wundern! - Donata Elschenbroich zeigt uns die Kinder als Wissenschaftler (Manfred Spitzer) (2005)
- Software für Kinder (2005)
- Zur Ordnungswirkung fundamentaler Ideen der Informatik am Beispiel der theoretischen Schulinformatik (Eckart Modrow) (2006)
- LOG IN 140/2006 (2006)
- Gefahren im Internet - Hinweise und Aufklärung im Fach Informationstechnologie an der bayerischen Realschule (Teil 1) (Kirsten Schlüter) (2006)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Neue Folge - Teil 1: RSA für Einsteiger) (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz) (2006)
- Grundkurs Statistik in den Sozialwissenschaften (Volker Müller-Benedict) (2006)
- Der Computer auf dem Weg in den Unterrichtsalltag der Grundschule - Erste Hilfe für Einsteiger - Anregungen und Projektideen für Anwender (Rolf Engelke, Dorothea Noll, Barbara Prippenow) (2006)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen - Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Genderbezug (Sandra Schmidtpott)
- Computational Thinking (Jeannette M. Wing) (2006)
- Informatik als Grundbildung (H. Wedekind, E. Ortner, R. Inhetveen) (2006)
- Programmieren, Mathe und ein bisschen Hardware... - Wen lockt dies Bild der Informatik? (Susanne Maass, Heike Wiesner) (2006)
- Wissensmanagement 3/2006 (2006)
- Früh übt sich - Arbeitgeber fördern (Früh-)Bildung (Heike Hunecke)
- Und plötzlich diese Klarheit (Mathias Plüss) (2006)
- ppc@school - Kleine Computer für kleine Hände (Buch mit DVD) (Ilse Bailicz, Wolfgang Seper, Leopold Sperker, Johann Eder, Anton Reiter) (2006)
- International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning, Volume 1 (2006)
- Knowledge building in mathematics - Supporting collaborative learning in pattern problems (Joan Moss, Ruth Beatty) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Wie viel Hirn braucht die Schule? - Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung (Elsbeth Stern)
- Sieben Wunder der Informatik - Eine Reise an die Grenze des Machbaren mit Aufgaben und Lösungen (Juraj Hromkovic) (2006)
- 1. Eine kurze Geschichte der Informatik - oder: Warum Informatik nicht nur ein Führerschein zur Computerbenutzung ist.
- DeLFI 2006 - 4. e-Learning Fachtagung Informatik - Proceedings (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) (2006)
- ViCToR-Räume - Kooperative Wissensräume für Mathematik und Naturwissenschaften (Sabine Cikic, Sabina Jeschke, Uwe Sinha) (2006)
- Was ist guter Informatikunterricht? - Interview mit Werner Hartmann (Werner Hartmann, Miriam Fischer) (2006)
- Zu weich für die harten Fächer (Philipp Gut) (2006)
- Videogestützte Unterrichtsforschung - Zeitschrift für Pädagogik 6/2006 (2006)
- Motivationsunterstützung im Mathematikunterricht - Zur Bedeutung von Unterrichtsmerkmalen für die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler (Katrin Rakoczy)
- Informatics Education - The Bridge between Using and Understanding Computers - International Conference in Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2006, Vilnius, Lithuania, November 7-11, 2006, Proceedings (Roland Mittermeir) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Die Rolle der Computer in der Frühmathematik in den USA - Das Baukötzchen Projekt (Julie Sarama, Douglas H. Clements)
- LOG IN 148/2007 (2007)
- Modellierung von Zuständen, Objekten und Suchbäumen - Mit Unterrichtsbeispielen in JAVA (Rüdeger Baumann) (2007)
- Objekte Konkreter Kunst - Interaktives Modellieren und Modifizieren von Objekten Konkreter Kunst im virtuellen Raum als fachübergreifender Unterricht (Heinz Schumann) (2007)
- How Mathematicians Think - Using Ambiguity, Contradiction, and Paradox to Create Mathematics (William Byers) (2007)
- LogicTraffic - Logik in der Allgemeinbildung (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) (2007)
- InfoTraffic - Teaching Important Concepts of Computer Science and Math through Real-World Examples (Ruedi Arnold, Marc Langheinrich, Werner Hartmann) (2007)
- Mathematische Vorstellungen bilden - Praxis und Theorie von Vorstellungsübungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II (Christof Weber) (2007)
- 1. Konzeption der Arbeit
- 3. Erfahrungen beim Unterrichtseinsatz
- 4. Vorstellen und Vorstellungen in der Mathematikdidaktik
- Wie Kinder komplexe Systeme verstehen lernen - Beiträge zur Didaktik des systemischen Denkens und des systembezogenen Handelns in der Volksschule (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) (2007)
- Wer hat Angst vor Google? (Sylvain Bergère, Stéphane Osmont) (2007)
- Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule - (HarmoS-Konkordat) (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2007)
- Early Mathematics Learning Through Exploration with Programmable Toys (Kate Highfield, Joanne Mulligan, John Hedberg) (2008)
- Einführung in (natur-)wissenschaftliches Denken (Hans Mohr) (2008)
- Mathematische Seitensprünge (Alexander Mehlmann) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Weblog und Wiki als Theorie- und Regelheftersatz - Einsatz webgestützter selbstreflexiver Unterrichtselemente im Mathematikunterricht (Marc Widmer) (2008)
- ABZ-Lehrplan für das Ergänzungsfach Informatik (ABZ Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht) (2008)
- Plädoyer für den Programmierunterricht (Jürg Gutknecht, Juraj Hromkovic) (2008)
- Informatics Education - Supporting Computational Thinking - Third International Conference on Informatics in Secondary Schools - Evolution and Perspectives, ISSEP 2008, Torun, Poland, July 1-4, 2008, Proceedings (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) (2008)
- Creating and Testing Textbooks for Secondary Schools (Karin Freiermuth, Juraj Hromkovic, Björn Steffen) (2008)
- Deduction, Computation, Experiment - Exploring the Effectiveness of Proof (Rossella Lupacchini, Giovanna Corsi) (2008)
- Forschungsbericht Berufs- und Studienwahl von Maturanden und Maturandinnen (Christine Bieri Buschor, Stefan Denzler, Andrea Keck Frei) (2008)
- LOG IN 159/2009 (2009)
- Parkette, Symmetrien und islamische Kunst - Beiträge zum Kompetenzerwerb im Strukturieren, Vernetzen und Präsentieren (Rüdeger Baumann) (2009)
- Mathematical Subjects - Children Talk About Their Mathematics Lives (Fiona Walls) (2009)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- 60. Graphing Calculators: Enhancing Math Learning for All Students (Jeremy Roschelle, Corrine Singleton)
- Visionäre der Programmierung - Die Sprachen und ihre Schöpfer (Federico Biancuzzi, Shane Warden) (2009)
- Datengestützte Schulentwicklung und Unterstützungssysteme - Die Deutsche Schule 2/2009 (Isabell van Ackeren) (2009)
- Informatik und allgemeine Bildung (Juraj Hromkovic) (2009)
- CSCL 2009 (2009)
- Inscriptions Becoming Representations (Richard Medina, Dan Suthers, Ravi Vatrapu)
- Children, Computer and Creativity - Usability Guidelines for Designing a Game Authoring Tool for Children (Maizatul Hayati Binti Mohamad Yatim) (2009)
- Expertise zu Naturwissenschaft und Technik in der Allgemeinbildung im Kanton Zürich (Elsbeth Stern, Susanne Metzger) (2009)
- 1. Wie kann Lernen im NaTech-Bereich gelingen? - Ausgewählte wissenschaftliche Ergebnisse
- Research Highlights in Technology and Teacher Education 2009 (Cleborne D. Maddux) (2009)
- 4. Integrating Tablet Technology into an Elementary Mathematics Methods Course (Megan Burton)
- 10. A Blended Multisite Distance Workshop in Mathematics Using Inquiry, Technology and Collaboration - An Initial Report (Laurie A. Dunlap, Antonio R. Quesada)
- Handbook of Graph Drawing and Visualization - Discrete Mathematics and Its Applications (Roberto Tamassia) (2010)
- Mehr mathematische Rätsel für Liebhaber (Peter Winkler) (2010)
- Mathematik sehen und verstehen - Schlüssel zur Welt (Dörte Haftendorn) (2010)
- Wie aus der Zahl ein Zebra wird - Ein mathematisches Fotoshooting (Georg Glaeser) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Innere Differenzierung durch Lehrmittel - (Entwicklungs-)Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Mathematiklehrmitteln (Elisabeth Moser Opitz)
- Technologisches Wissen - Entstehung, Methoden, Strukturen (2010)
- 8. Logische Strukturen Technischen Wissens - Zur Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften (Klaus Kornwachs)
- Basisstandards für die Mathematik - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Aufbrechen - Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen (Gunter Dueck) (2010)
- Physiker machen zu wenig Schule - Die Zürcher Mittelschulen auf der schwierigen Suche nach Lehrkräften für Mathematik und Naturwissenschaften (Walter Bernet) (2010)
- «Nur etwa halb soviele Neulehrer wie benötigt würden» - Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über den akuten Lehrermangel (Beat W. Zemp, David Bauer) (2010)
- Das OLPC-Projekt ('One Laptop per Child') unter dem besonderen Aspekt des Mathematikunterrichts - Eingereicht an der Pädagogischen Hochschule Steiermark zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Education (BEd) (Angelika Kornberger) (2010)
- Economiesuisse will die Volksschule auf das Wesentliche trimmen (Daniel Friedli) (2010)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Volksschule: Fokus auf das Wesentliche - Mathematik und Erstsprache stehen für economiesuisse im Zentrum (economisuisse Dachverband der Schweizer Wirtschaft) (2010)
- Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz - Ausmass und Ursachen des Fachkräftemangels in MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (Schweizerischer Bundesrat) (2010)
- Constructionism 2010 - Constructionist approaches to creative learning, thinking and education: Lessons for the 21st century (2010)
- Setting Powerful Ideas to Music (Sterling Beckwith)
- Wired, But Not Connected (Boris Berenfeld)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Die verflixte Mathematik der Demokratie (George G. Szpiro) (2010)
- Der SVP Lehrplan - Papier der Lehrerarbeitsgruppe der SVP (SVP Schweizerische Volkspartei) (2010)
- Softwareentwicklung für iPhone und iPad - Der Weg in den App Store - Maturarbeit (Marc Burkhardt) (2010)
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- 1. Entwicklungen
- 2. Automaten
- 6. Netzwerke
- Mathematische Grundlagen der Informatik - Mathematisches Denken und Beweisen. Eine Einführung (Christoph Meinel, Martin Mundhenk) (2011)
- Mathematical and Algorithmic Foundations of the Internet (Fabrizio Luccio) (2011)
- Mit GeoGebra mehr Mathematik verstehen (Rainer Kaenders, Reinhard Schmidt) (2011)
- Transforming Primary Mathematics (Mike Askew) (2011)
- Mathematics Education with Digital Technology - Education and Digital Technology (2011)
- Mathematics Education for a New Era - Video Games as a Medium for Learning (Keith Devlin) (2011)
- Die Theorie, die nicht sterben wollte - Wie der englische Pastor Thomas Bayes eine Regel entdeckte, die nach 150 Jahren voller Kontroversen heute aus Wissenschaft, Technik und Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist (Sharon Bertsch McGrayne) (2011)
- Mit dem Stellwerk-Test auf das richtige Lehrstellen-Gleis (Daniel Schneebeli) (2011)
- Informatikunterricht - Wünsche und Erwartungen von Schülerinnen und Schülern (Hannelore Barthel) (2011)
- 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind? - IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
- 7. One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht (Bernhard Dittli) (2011)
- Informatik gehört wie Mathematik oder Sprachen zur Grundausbildung (Alfred Breu, Jacqueline Olivier, Yvonne Leibundgut) (2011)
- Mobile Learning in Widening Contexts - Concepts and Cases (Norbert Pachler, Ben Bachmair, John Cook) (2011)
- Eckpunkte einer Didaktik des mobilen Lernens (Ben Bachmair, Maren Risch, Katja Friedrich, Katja Mayer) (2011)
- Computational Logic and Human Thinking - How to be Artificially Intelligent (Robert Kowalski) (2011)
- International Comparison of Computing in Schools (Linda Sturman, Juliet Sizmur) (2011)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 7. Der Lernstick als Hilfe zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht (Helmut Linneweber-Lammerskitten)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Mathematik auf YouTube - Herausforderungen, Werkzeuge, Erfahrungen (Jörn Loviscach) (2011)
- Informatics in Schools - Contributing to 21st Century Education (Ivan Kalas, Roland Mittermeir) (2011)
- Ein Lehrmittel ist dauerhaft - Ein E-Schoolbook auch. (Jürg Fraefel) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Die Ökonomie von Gut und Böse (Tomas Sedlacek) (2012)
- A Brief History of Computing (Gerard O'Regan) (2012)
- 10. History of Software Engineering
- Transformative Approaches to New Technologies and Student Diversity in Futures Oriented Classrooms - Future Proofing Education (Leonie Rowan, Chris Bigum) (2012)
- 9. Scissors, Papers Rock: Old-World Technologies for Future-Proofing Pedagogy - Re-engaging Students in Mathematics Classrooms (Margaret Marshman, Peter Grootenboer)
- Lernen, Lehren und Forschen in der Primarschule - Schriften zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz Band 1 (Silke Ladel, Christof Schreiber) (2012)
- Vorwort der Herausgeber
- 1. Computereinsatz im Arithmetikunterricht der Grundschule - Üben mit Lernsoftware (Nicole Wellensiek)
- 2. Höheres Lernen mit digitalen Medien (Bernhard Rauh)
- 3. Virtuelle Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Primarstufe (Christian Urff)
- 4. Prototypische Umsetzung evaluierter Gestaltungsprinzipien für Mathematik-Software im Anfangsunterricht (Silke Ladel)
- 5. Kommunikation und Kooperation im Mathematikunterricht mit der Lernumgebung wiLM@ (Alexandra Merkel)
- 6. Mit Neuen Medien forschen - Schriftlichkeit und Mündlichkeit beim Darstellen im Mathematikunterricht (Christof Schreiber)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Multivariate Analysis for the Biobehavioral and Social Sciences - A Graphical Approach (Bruce L. Brown, Suzanne B. Hendrix, Dawson W. Hedges, Timothy B. Smith) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- TIMSS 2011 - Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter) (2012)
- Mathematische Algorithmen im Unterricht - Mathematik aktiv erleben durch Programmieren (Reinhard Oldenburg) (2012)
- Didaktische Ziele
- Es funktioniert
- Zählen und Simulieren
- Klassische Numerische Algorithmen I: Berechnung von Funktionen
- Clusteranalyse
- Computeralgebra
- The cartoon guide to calculus (Larry Gonick) (2012)
- Lehrplan 21-kompatible Lehrmittel - Erwartungen, Absichten und Widersprüche - 5. Lehrmittelsymposium der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2012)
- Nachhilfe per Videochat (Caroline Bossert) (2012)
- Ein nachhaltiger Informatikunterricht für die Zukunft - Uri und Graubünden sind Vorreiter für neuen Programmierunterricht (Juraj Hromkovic) (2012)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- Wie wählen Schülerinnen und Schüler Schulbuchinhalte aus? - Ergebnisse zur selbstständigen Nutzung von Mathematikschulbüchern (Sebastian Rezat)
- Schüler erhalten Facebook-Unterricht (Beat W. Zemp, Martin Messmer) (2012)
- Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik - vom 5.3.2012 bis 9.3.2012 in Weingarten (2012)
- Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (Günter Krauthausen) (2012)
- 1. Zu diesem Buch
- 2. Mathematikdidaktische Akzente
- GML2 2012 - Von der Innovation zur Nachhaltigkeit (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2012)
- MyMobile - Mobiles Lernen mit dem Handy - Herausforderung und Chance für den Unterricht oder das Smartphone als "digitales Schweizer Taschenmesser" verstehen (Maren Risch)
- Apps im Znünitäschli (Gabi Schwegler) (2012)
- Thinking as Computation - A First Course (Hector J. Levesque) (2012)
- Dossier des Schweizer Monat zum Thema: Einsen und Nullen - unsere Informationsgesellschaft. Juli/August 2012 (2012)
- Dringend notwendige Reform der informatischen Bildung an den Primar-, Sekundar- und Mittelschulen! (Technische Gesellschaft Zürich (TGZ), Paul Kleiner) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Schöner spicken mit dem Smartphone - Schüler mogeln heute oft mit Handys und erweisen sich dabei als sehr kreativ (Matthias Böhni) (2012)
- Schulblatt Aargau und Solothurn 16/12 (2012)
- Konzepte für den frühen Informatikunterricht (Irena Kulka)
- Programmieren an der Primarschule (Bernhard Matter)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA (Stefan Bisitz, Nils Jensen) (2012)
- Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung (Maike Fischer, Christian Spannagel) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- LatteMATHEiato - oder wie Video-Podcasts eingesetzt werden, um heterogenes Mathematikvorwissen auszugleichen (Sandra Hübner, Ullrich Dittler, Bettina Leicht, Satjawan Walter)
- Bildungsbeilage WOZ 2012 - Mobile Learning (2012)
- «Klassische Computer werden in den nächsten zehn Jahren aus den Schulen verschwinden» - Das iPad im Unterricht (Franziska Meister)
- Für 188 Dollar das gesammelte Weltwissen in der Schulmappe - Ein Laptop für jedes Kind (Daniel Stern)
- SIGCSE 2012 - Proceedings of the 43rd ACM technical symposium on Computer science education, SIGCSE 2012, Raleigh, NC, USA, February 29 - March 3, 2012 (Laurie A. Smith King, David R. Musicant, Tracy Camp, Paul T. Tymann) (2012)
- Building upon and enriching grade four mathematics standards with programming curriculum (Colleen M. Lewis, Niral Shah) (2012)
- Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik - Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011 (Petra Stanat, Hans Anand Pant, Katrin Böhme, Dirk Richter) (2012)
- ICT and Learning: Results from PISA 2009 (Federico Biagi, Massimo Loi) (2012)
- «Die Reformturbos haben viel zerstört» (Hans Ulrich Stöckling, David Schaffner) (2012)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Ein Besuch im «geometrischen Labor» - Visualisierungskonzepte für einen zukünftigen Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I mittels problemangepasster Softwarelösungen (Alfred Koutensky)
- «Geschlechts(un-)typische» Studienwahl - Weshalb Frauen Ingenieurwissenschaften studieren und Männer Primarlehrer werden (Christine Bieri Buschor, Simone Berweger, Andrea Keck Frei, Christa Kappler) (2012)
- Der Slogan von den MINT-Fächern (Rudolf Künzli) (2012)
- Implementing Out-of-School Time STEM Resources - Best Practices from Public Television (Christine Andrews Paulsen) (2013)
- Eine neue Wissenschaft erkämpft sich ihren Platz - Der Weg zum eigenen Studiengang für Informatik an der ETH Zürich (Carl August Zehnder) (2013)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Technologien im Mathematikunterricht - Eine Sammlung von Trends und Ideen (2013)
- Computability - Turing, Godel, Church, and Beyond (Jack Copeland, Carl J. Posy, Oron Shagrir) (2013)
- Das kleine Buch der Zahlen - Vom Abzählen bis zur Kryptographie (Peter M. Higgins) (2013)
- PISA 2012 - Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland (Manfred Prenzel, Christine Sälzer, Eckhard Klieme, Olaf Köller) (2013)
- How Humans Learn to Think Mathematically - Exploring the Three Worlds of Mathematics (David Tall) (2013)
- Beobachter unter sich (Dirk Baecker) (2013)
- Lernen mit einem Wisch (Bruno Knellwolf) (2013)
- Der virtuelle Hörsaal (Manfred Dworschak) (2013)
- «Die Anfänge der Informatik liegen bereits im Dunkeln» (Herbert Bruderer, Walter Jäggi) (2013)
- Mensch wird Maschine, und Maschine wird Mensch (Philipp Löpfe) (2013)
- Informatics in Schools - Sustainable Informatics Education for Pupils of all Ages - 6th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2013, Oldenburg, Germany, February 26 - March 2, 2013. (Ira Diethelm, Roland T. Mittermeir) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Zeitschrift) - Schulpädagogik 7/2013 (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- «Wir könnten viel Geld sparen» - Der IT-Professor Jürg Kohlas fordert mit zwei Kollegen, dass Informatik an den Gymnasien zum Pflichtfach wird (Jürg Kohlas, Simone Luchetta) (2013)
- informatik@gymnasium - Ein Entwurf für die Schweiz (Jürg Kohlas, Jürg Schmid, Carl August Zehnder) (2013)
- 2. Was ist Informatik? (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas)
- 6. Konzepte und Inhalte eines Fachs Informatik (Juraj Hromkovic, Jürg Kohlas, Carl August Zehnder)
- Design, Make, Play - Growing the Next Generation of Stem Innovators (Margaret Honey, David Kanter) (2013)
- Schulblatt des Kantons Zürich 2/2013 (2013)
- Mit dem Tablet zum Unterricht (Jacqueline Olivier)
- Das Klassenzimmer der Zukunft (Werner Schüepp) (2013)
- Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen (Elsbeth Stern, Aljoscha Neubauer) (2013)
- Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat - Report of the joint Informatics Europe & ACM Europe Working Group on Informatics Education April 2013 (Walter Gander, Antoine Petit, Gérard Berry, Barbara Demo, Jan Vahrenhold, Andrew D. McGettrick, Roger D. Boyle, Michèle Drechsler, Avi Mendelson, Chris Stephenson, Carlo Ghezzi, Bertrand Meyer) (2013)
- The Music of Math Games (Keith Devlin) (2013)
- Lehrplan 21 - Können, Wissen, Kompetenzen und Standards in der Volksschule - Beilage Bildung und Erziehung der NZZ, 10.04.2013 (2013)
- Kompetenz als Ziel (Christoph Mylaeus-Renggli)
- Sparking Innovation in STEM Education with Technology and Collaboration - A Case Study of the HP Catalyst Initiative (Kiira Kärkkäinen, Stéphan Vincent-Lancrin, CERI Center for Educational Research and Innovation) (2013)
- «Kinder geben im Alltag oft Rätsel auf» (Jürgen Oelkers, Daniel Schneebeli) (2013)
- Computer Science: Catch Them Early (Bertrand Meyer) (2013)
- Uri spielt beim Informatikunterricht eine Vorreiterrolle - Positive Erfahrungen mit dem Projekt «Programmieren an der Primarschule» (Hasler Stiftung) (2013)
- Weltbilder in der Informatik: Sichtweisen auf Profession, Studium, Genderaspekte und Verantwortung - Spektrum der Informatik, Volume 36, Issue 3, June 2013 (2013)
- Nicht-menschlich ist auch Gender (Cecile K. M. Crutzen)
- Im globalen Klassenzimmer (Regula Freuler) (2013)
- Programmieren oder programmiert werden - Die Grundlagen der Informatik sollten an den Schulen in einem eigenständigen, obligatorischen Fach unterrichtet werden (Stefan Betschon) (2013)
- Eine neue Art von Kantischülern (Marc Engelhard) (2013)
- Lehrer sollen programmieren lernen - Die Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz richtet einen Lehrstuhl für Informatik ein (René Donzé) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Lehrplan 21 (Entwurfsfassung) (D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz) (2013)
- 8. Mathematik
- «Die Schüler bringen ihre Laptops oder Tablets von zu Hause mit» - Der Präsident der Schweizer Lehrer, Beat W. Zemp, über digitale Lernhilfen, den Lehrplan 21 und die Pathologisierung schwacher Schüler. (Beat W. Zemp, Seraina Kobler) (2013)
- «Jedes Kind muss programmieren lernen» (Juraj Hromkovic, Walter Jäggi) (2013)
- Von Hensch zu Mensch: Gender, Weltfrieden und ICT (Jean-Marc Hensch) (2013)
- Lehrplan 21: die IT-Zukunft der Schweiz (Fabian Vogt) (2013)
- Die berechnete Welt - Leben unter dem Einfluss von Algorithmen (Nora S. Stampfl) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- POKAL - Kollaboratives Mathematik-E-Learning neu erfunden (Sven Köppel)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Digitale Medien und Schule aus medienpädagogischer Sicht - konzeptionelle Entwicklungen und empirische Forschung (Gerhard Tulodziecki, Silke Grafe)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Informatik und Bildung - eine philosophische Annäherung (Ludwig Hasler) (2013)
- Informatik erweitert Horizonte - 15. GI-Fachtagung "Informatik und Schule" - INFOS 2013 - 26.- 28.09.2013 (2013)
- ICT und Medien: Was können Berufsschulen vom Lehrplan 21 erwarten? (Werner Hartmann) (2013)
- Der informatische Mensch - Vom Leben an der Schnittstelle (Dossier Schweizer Monat 10/2013) (2013)
- Homo informaticus (Juraj Hromkovic) (2013)
- Informatik ist auch eine Sozialwissenschaft! (Abraham Bernstein) (2013)
- Kopflose und Däumlinge (Uwe Justus Wenzel) (2013)
- Sixth Graders Benefit from Educational Software when Learning about Fractions - A Controlled Classroom study (Susanne Scharnagl, Petra Evanschitzky, Judith Streb, Manfred Spitzer, Katrin Hille) (2014)
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 73. Mathematikunterricht in der Grundschule (Wilhelm Schipper, Carla Merschmeyer-Brüwer)
- Research on e-Learning and ICT in Education - Technological, Pedagogical and Instructional Perspectives (Charalampos Karagiannidis, Panagiotis Politis, Ilias Karasavvidis) (2014)
- 3. Theories of Learning in Math and Science Educational Software (Dimitra Apostolopoulou, Chris Panagiotakopoulos, Anthi Karatrantou)
- 5. Geometry Teaching Through ICT in Primary School (Nicholas Zaranis)
- Nie mehr allein (Martin Holland) (2014)
- Beim Programmieren der Fantasie freien Lauf lassen (Alexander Repenning) (2014)
- Was ist Informatik? (Paul Kleiner) (2014)
- Grundschule in der digitalen Gesellschaft (Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, Wilfried Bos) (2014)
- Computer und Internet im Spiegel migrationsspezifischer Disparitäten (Mario Vennemann, Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- change 3/2014 - Das Magazin der Bertelsmann Stiftung (2014)
- Lern-Spaß maßgeschneidert (Katja Guttmann)
- «Wollen die Schule nicht neu erfinden» (Christian Amsler, Alexsandra Mladenovic) (2014)
- Does ICT matter for effectiveness and efficiency in mathematics education? (Kristof De Witte, Nicky Rogge) (2014)
- Beyond Minecraft - Facilitating Computational Thinking through Modeling and Programming in 3D (Alexander Repenning, David C. Webb, Catharine Brand, Fred Gluck, Ryan Grover, Susan Miller, Hilarie Nickerson, Muyang Song) (2014)
- How Not to Be Wrong - The Power of Mathematical Thinking (Jordan Ellenberg) (2014)
- Überwachung total - Wie wir in Zukunft unsere Daten schützen (Peter Schaar) (2014)
- Programmierung interaktiver Grafiken - Eine Einführung mit ACSLogo. Band 1: Polygone, Spirolaterale, Rekursive Grafiken, L-Systeme. (Joachim Wedekind) (2014)
- Lernen mit big data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) (2014)
- 2. Wandel
- Programmieren statt Frühfranzösisch (Matthias Schüssler) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- Dueck's Jahrmarkt der Futuristik - Gesammelte Kultkolumnen (Gunter Dueck) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- DeLFI 2014 (Stephan Trahasch, Rolf Plötzner, Gerhard Schneider, Claudia Gayer, Daniel Sassiat, Nicole Wöhrle) (2014)
- Der Einsatz von WIRIS quizzes im LMS Moodle für Online-Self-Assessments im Fach Mathematik an der Hochschule Pforzheim (Ralph Hofrichter, Carles Aguiló) (2014)
- eKlausuren in der angewandten Mathematik - Herausforderungen & Lösungen (Manfred Daniel, Nadine Köcher, Roland Küstermann) (2014)
- ISSEP 2014 - Informatics in Schools - Teaching and Learning Perspectives (Yasemin Gülbahar, Erinç Karataş) (2014)
- ICER 2014 - International Computing Education Research Conference, ICER 2014, Glasgow, United Kingdom, August 11-13, 2014 (Quintin I. Cutts, Beth Simon, Brian Dorn) (2014)
- The effect of robotics activities on students' learning and attitudes (Fatima Kaloti-Hallak) (2014)
- «Bedroht ist unsere persönliche Würde» (Yvonne Hofstetter, Michèle Binswanger) (2014)
- Auswendig lernen und wieder vergessen (Jörn Loviscach) (2014)
- Das elektronische Schulbuch (2014) - Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2014)
- (Elektronische) Schulbücher - Von Artefakten zu Instrumenten (Sebastian Rezat)
- «Allgemeinbildung nicht unterwandert» (Walter Stählin) (2014)
- Per Mausklick zum Tatort (Adrian Lobe) (2014)
- Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) (2014)
- Selbstgesteuertes Lernen mit neuen Medien (Alexander Salle) (2015)
- Statistik für alle - Die 101 wichtigsten Begriffe anschaulich erklärt (Walter Krämer) (2015)
- Urban Myths about Learning and Education (Pedro De Bruyckere, Paul A. Kirschner, Casper D. Hulshof) (2015)
- Beyond Zero and One (Andrew Smart) (2015)
- Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe - Zwölf unangenehme Wahrheiten (Julian Nida-Rümelin, Klaus Zierer) (2015)
- The Cartoon Guide to Algebra (Larry Gonick) (2015)
- Technological Pedagogical Content Knowledge - Exploring, Developing, and Assessing TPCK (Charoula Angeli, Nicos Valanides) (2015)
- Programmieren? Na klar! (Ulrich Kortenkamp) (2015)
- Die digitale Gesellschaft - Login Nr 180 (2015)
- Digitale Medien in der Schule - in medio virtus (Christian Spannagel) (2015)
- Handys haben Schulverbot (Julia Barandun) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Mathebound mobil - Die App "Actionbound" im Mathematikunterricht (Katharina Thülen, Michael Herbig, Thomas Knaus) (2015)
- «Nur Mathematiker zu sein, reicht nicht» (Peter Labudde, Alexandra Kedves) (2015)
- MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
- Die Zeichen der Zeit erkannt - Die Erziehungsdirektoren haben die Weichen für die digitale Zukunft richtig gestellt. (Walter Gander, Urs Hochstrasser, Aegidius Plüss) (2015)
- Collection Digitalisierung - Wie sich unser Leben verändert (2015)
- 4. «Der Unterricht ist noch viel zu autoritär» (Patrick Aebischer, Franziska Kohler) (2015)
- Kleines Tool mit grosser Wirkung - LearningApps im Mathematikunterricht (Katalin Retterath) (2015)
- Medienbildung als Schulentwicklung - Computer + Unterricht Nr. 99/2015 (2015)
- BYOD in der Schule - Erfahrungen mit dem Unterrichtseinsatz von schülereigenen Geräten an der Stadtteilschule Oldenfelde in Hamburg (Dietmar Kück) (2015)
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- ISSEP 2015 - Informatics in Schools. Curricula, Competences, and Competitions (Andrej Brodnik, Jan Vahrenhold) (2015)
- 3. Robotics Activities-Is the Investment Worthwhile? (Ronit Ben-Bassat Levy, Mordechai Ben-Ari) (2015)
- 9. Olympiad in Computer Science and Discrete Mathematics (Athit Maytarttanakhon, Vasiliy Akimushkin, Sergei Pozdniakov)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs - 33. Jahrgang Heft 2/2015 (2015)
- Mathematikdidaktische Forschung - Eine notwendige vertiefende Perspektive (Esther Brunner)
- ICER 2015 - Proceedings of the eleventh annual International Conference on International Computing Education Research, ICER 2015, Omaha, NE, USA, August 09 - 13, (Brian Dorn, Judy Sheard, Quintin I. Cutts) (2015)
- Subgoals, Context, and Worked Examples in Learning Computing Problem Solving (Briana B. Morrison, Lauren E. Margulieux, Mark Guzdial) (2015)
- Planet der Algorithmen - Ein Reiseführer (Sebastian Stiller) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- «Flip your class!» - Ein entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt an Berliner Schulen (Christian Ebel, Livia Manthey, Julia Müter, Christian Spannagel) (2015)
- Die vier Dimensionen der Bildung - Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) (2015)
- Visuelles Programmieren - LOG IN 181/182 (2015)
- RSA & Co. in der Schule - Moderne Kryptologie, alte Mathematik, raffinierte Protokolle (Helmut Witten, Ralph-Hardo Schulz, Bernhard Esslinger)
- Learner-Centered Design of Computing Education - Research on Computing for Everyone (Mark Guzdial) (2015)
- Antreten zum nationalen Test (Michael Schoenenberger) (2015)
- The Math Myth - And Other STEM Delusions (Andrew Hacker) (2016)
- 1. The 'M' in STEM
- 2. A Harsh and Senseless Hurdle
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- TIMSS 2015 (Heike Wendt, Wilfried Bos, Christoph Selter, Olaf Köller, Knut Schwippert, Daniel Kasper) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Weapons of Math Destruction - How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy (Cathy O’Neil) (2016)
- 1. Bomb Parts: What Is a Model?
- 2. Shell Shocked - My Journey of Disillusionment
- c't 6/2016 (2016)
- Netzgespinste - Die Mathematik neuronaler Netze: einfache Mechanismen, komplexe Konstruktion (Andrea Trinkwalder)
- Bildung Schweiz 2/16 (2016)
- Grundschulunterricht Mathematik 02-2016 - Daten erfassen und darstellen (2016)
- Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 6. Wozu Informatik? (2016)
- Total berechenbar - Wenn Algorithmen für uns entscheiden (Christoph Dröser) (2016)
- Maschinendämmerung - Eine kurze Geschichte der Kybernetik (Thomas Rid) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Denkcodes - Wie die Informatik menschliches Verhalten verändert hat. Und wie sie dies künftig tun wird. (Themendossier Schweizer Monat 5/16) (2016)
- Die Informatik aus der Spielkiste (Andreas Lorenz-Meyer) (2016)
- 'Der Mathematikunterricht ist unfair' (Juraj Hromkovic, Simone Luchetta) (2016)
- Digitales Lernen - Pädagogik 6/2016 (Johannes Bastian) (2016)
- Digitale Medien in jedem Klassenraum - Wenn jeder Schüler einen Computer mitbringt, verändert sich der Unterricht (Dietmar Kück)
- Von der Schiefertafel zum Tablet (Dölf Barben) (2016)
- Die Wissenschaft in der Replikationskrise (Marko Kovic) (2016)
- Ada Lovelace - LOG IN 183/184 (2016)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 6. A Tablet-Based Math Tutor for Beginning Algebra (Guan Wang, Nathaniel Bowditch, Robert Zeleznik, Musik Kwon, Jose J. Valdes Jr.) (2016)
- 23. The Integration of Inking, Touch and Flipping Within the Mathematics Middle School Classroom (Leslie Williams)
- DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik (Ulrike Lucke, Andreas Schwill, Raphael Zender) (2016)
- mamdim - Mathematiklernen mit digitalen Medien am Beispiel von moodle-Lernmodulen (Stefanie Schumacher, Alexander Salle, Ralph Hofrichter, Mathias Hattermann)
- ICER 2016 - Proceedings of the 2016 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2016, Melbourne, VIC, Australia, September 8-12, 2016 (Judy Sheard, Josh Tenenberg, Donald Chinn, Brian Dorn) (2016)
- Methodological Rigor and Theoretical Foundations of CS Education Research (Alex Lishinski, Jon Good, Phil Sands, Aman Yadav) (2016)
- Star der Intelligenzforschung (Matthias Meili) (2016)
- Bildung Schweiz 12/2016 (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 13. Computational Thinking in Teacher Education (Aman Yadav, Sarah Gretter, Jon Good, Tamika McLean)
- Cracking the code - girls' and women's education in science, technology, engineering and mathematics (STEM) (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2017)
- Umsetzung des Flipped Classroom Konzepts mit Lernvideos im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Mone Denninger) (2017)
- Unsere digitale Zukunft - In welcher Welt wollen wir leben? (Carsten Könneker) (2017)
- 1. Digitale Demokratie statt Datendiktatur (Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari, Andrej Zwitter) (2015)
- The Enigma of Reason (Hugo Mercier, Dan Sperber) (2017)
- «Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen» (Juraj Hromkovic, Angelika Hardegger) (2017)
- «Jeder hat seine eigene Schule» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- «Jugendliche sollen Spass haben an ihrer Leistung» (Andreas Müller, Bernhard Ott) (2017)
- Software takes command - Herausforderungen der «Datafizierung» für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis (Sabine Eder, Claudia Mikat, Angela Tillmann) (2017)
- Die Schonzeit an unseren Schulen ist vorbei (Anja Burri) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Zehn Jahre Elementarinformatik – Elementare Informatikkompetenzen als Basis für nicht-konsumierenden und reflektierten Umgang mit Computer-Medien in der Vor- und Grundschule, 2008-2017 - Werkstattberichte zur Elementarinformatik, Band 1 (Ute Schmid, Anja Gärtig-Daugs) (2017)
- Tomorrow's Learning: Involving Everyone. Learning with and about Technologies and Computing - 11th IFIP TC 3 World Conference on Computers in Education, WCCE 2017, Dublin, Ireland, July 3-6, 2017 (Arthur Tatnall, Mary Webb) (2017)
- 49. Measuring Learners’ Interest in Computing (Education) - Development of an Instrument and First Results (Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» (Lino Guzzella, Walter Niederberger) (2017)
- «Die Digitalisierung macht uns Menschen noch mächtiger» (Michael Hengartner, Lino Guzzella, Peer Teuwsen) (2017)
- «Algorithmen entscheiden, ob wir Gewinner oder Verlierer sind» (Cathy O'Neil, Corinna Daus) (2017)
- DeLFI 2017 (Christoph Igel, Carsten Ullrich, Martin Wessner) (2017)
- optes - Mathematik, Lernprozessbegleitung und wie das mit ePortfolios zusammenpasst (Oliver Samoila)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Zieldimensionen für frühe informatische Bildung im Kindergarten und in der Grundschule (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte)
- 3D-Druck als Motivation für die Einführung in die Programmierung in der Realschule (Oliver Krisch, Petra Kastl, Ralf Romeike)
- Schülerinteresse an Informatik und Informatikunterricht (Torsten Brinda, David Tobinski, Stefan Schwinem)
- Smartphone-Demokratie - #FakeNews #Facebook #Bots #Populismus #Weibo #Civictech (Adrienne Fichter) (2017)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Prototyp eines digitalen Schulbuches für den Mathematikunterricht (Sabine Mader) (2017)
- 3D-Geometrie und Virtual Reality in der Schule - oder «Vom Begreifen zum Begehen» (A. Bachinger)
- IQB-Bildungstrend 2016 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Camilla Rjosk, Sebastian Weirich, Nicole Haag) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- «Digitalisierung ist nicht in jedem Fall sinnvoll» (Nicolas Brandenberg, Reto Heinzel)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Informatics in Schools: Focus on Learning Programming - 10th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2017, Helsinki, Finland, November 13-15, 2017 (Valentina Dagiene, Arto Hellas) (2017)
- So wird das Programmieren zur fünften Landessprache (Patrick Aebischer) (2017)
- Programmieren für alle? «Absurd!» (Lorenz Honegger) (2017)
- «Ich bin skeptisch, was Pisa überhaupt messen kann» (Manu Kapur, Katharina Bracher) (2017)
- Handbook of Technology Education (Marc J. de Vries) (2017)
- 12. The Nature of Interdisciplinary STEM Education (Michael K. Daugherty, Vinson Carter)
- 15. Engineering and Technology Concepts: Key Ideas That Students Should Understand (Michael Hacker)
- 23. Middle Childhood Education: Engineering Concepts, Practices, and Trajectories (Cathy P. Lachapelle, Christine M. Cunningham, Martha E. Davis)
- 28. Robotics in Technology Education (Martin Fislake) (2017)
- 42. Linking Knowledge and Activities: How can Classroom Activities in Technology Reflect Professional Technological Knowledge and Practices? (Bjørn-Tore Esjeholm, Berit Bungum)
- «Ich bin komplett gegen die Akademisierung» (Sarah Springman, Yannick Nock, Patrik Müller) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- 1. Sinnvolle Kombination virtueller und physischer Materialien (Silke Ladel) (2018)
- 4. Dynamische Mathematik und computergestützte Tests: GeoGebra in TAO (Yves Kreis, Carole Dording, Ulrich Keller, Vincent Porro, Raynald Jadoul) (2018)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 6. Computer Science and Computational Thinking in the Curriculum - Research and Practice (Aman Yadav, Phil Sands, Jon Good, Alex Lishinki)
- Digitales Lernen in der Grundschule - Fachliche Lernprozesse anregen (Birgit Brandt, Henriette Dausend) (2018)
- Theory of Teaching Thinking - International Perspectives (Laura Kerslake, Rupert Wegerif) (2018)
- Das elektronische Schulbuch 2017 (Michael Schuhen, Manuel Froitzheim) (2018)
- Digitales Lernen im Mathematikunterricht (Guido Pinkernell, Florian Schacht) (2018)
- Digital first! Pädagogische Reflexion second (Carl Bossard) (2018)
- Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht - Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen (Mathias Ropohl, Anke Lindmeier, Hendrik Härtig, Lorenz Kampschulte, Andreas Mühling, Julia Schwanewedel) (2018)
- Coding kann doch jedes Kind (Fanny Jiménez) (2018)
- Computer Science Education - Perspectives on Teaching and Learning in School (Sue Sentance, Erik Barendsen, Carsten Schulte) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- «Sie lügen» (Michèle Binswanger) (2018)
- Eine kapitalistische Utopie (Peter Lau) (2018)
- 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt (Dirk Baecker) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Exploring the Use of Mathematics Apps for Elementary School Students (Robin Kay, Sharon Lauricella)
- Conceptual Gaps in Mathematics as a Research Base for a Successful Game-based Mathematics Intervention (Karin M. Wiburg, Carolyn Raynor)
- Why Data Is Never Raw - On the seductive myth of information free of human judgment (Nick Barrowman) (2018)
- Einfach Informatik 7-9 - Programmieren - Begleitband - Begleitband (Juraj Hromkovic, Tobias Kohn) (2018)
- Die ETH Zürich hilft Glarner Informatik-Lehrern (Marco Häusler) (2018)
- «Vieles ist blankes Marketing» (Gerd Antes, Felix Straumann) (2018)
- Mit Bits und Bytes umgehen - Neu eingeführtes Schulfach ist unter Pädagogen umstritten (Sabine Olff) (2018)
- ICER 2018 - Proceedings of the 2018 ACM Conference on International Computing Education Research, ICER 2018, Espoo, Finland, August 13-15, 2018 (Lauri Malmi, Ari Korhonen, Robert McCartney, Andrew Petersen) (2018)
- Using Computational Thinking to Transform Elementary Mathematics Instruction (Kathryn M. Rich) (2018)
- Growing Minds - 21st Century Competences and Digitalisation among Finnish Youth? (Kirsti Lonka) (2018)
- Constructionism 2018 - August 20-25, Vilnius, Lithunia (Valentina Dagiene, Eglė Jasute) (2018)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Hello World - How to Be Human in the Age of the Machine (Hannah Fry) (2018)
- Login 189/190 (2018)
- Informatische Kompetenzen in der Grundschule - Sichtweisen und Bausteine (Marco Thomas)
- Lehrerhandreichung zur Bremer Explorationsstudie «Calliope mini» (Iris Bockermann, Simon Engelbertz, Saskia Illginnis, Antje Moebus, Lydia Murmann, David Reid, Heidi Schelhowe) (2018)
- Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Sergei Pozdniakov, Valentina Dagienė) (2018)
- Effects on the School Performance of Teaching Programming in Elementary and Secondary Schools (Angélica Herrera Loyo)
- How an Ambitious Informatics Curriculum Can Influence Algebraic Thinking of Primary School Children (Francesca Agatolio, Fabio Albanese, Michele Moro)
- Frühe informatische Bildung - Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich - Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte) (2018)
- The Model Thinker - What you neeed to know to make data work for you (Scott E. Page) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Was bedeutet «Big Data»? - Gedanken zu einer Schule 4.0 (Helmut Lungershausen)
- Von der Liebe zum Kanaldeckel (Sarah Fluck) (2019)
- Concepts before coding - non-programming interactives to advance learning of introductory programming concepts in middle school (Shuchi Grover, Nicholas Jackiw, Patrik Lundh) (2019)
- STEAM Education - Theory and Practice (Myint Swe Khine, Shaljan Areepattamannil) (2019)
- 2. Structuring STEAM Inquiries - Lessons Learned from Practice (Sarah B. Bush, Kristin L. Cook)
- 5. Investigating the Impact of a Community Makers´ Guild Training Program on Elementary and Middle School Educator Perceptions of STEM (Science, Technology, Engineering, and Mathematics) (Jennifer Miller-Ray)
- 6. The Emergence of the Creativity in STEM - Fostering an Alternative Approach for Science, Technology, Engineering, and Mathematics Instruction Through the Use of the Arts (Michael Marmon)
- Frau mit Klasse (Alma Pfeifer) (2019)
- «Viele Eltern überschätzen die Intelligenz ihrer Kinder» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2019)
- Informatik Spektrum Sonderheft: Bildung und Informatik - Volume 42, Issue 2, April 2019 (2019)
- Inventive Minds - Marvin Minsky on Education (Marvin Minsky, Cynthia Solomon, Xiao Xiao) (2019)
- Computational Thinking (Peter Denning, Matti Tedre) (2019)
- 2. Computational Methods
- In Mathematik knapp genügend (Markus Brotschi) (2019)
- «So bin ich zum Mathe-Influencer geworden» (Kai Schmidt, Larissa Holzki) (2019)
- Hausaufgabenhilfe 2.0 (Aleksandra Hiltmann) (2019)
- Informatik auf der Sekundarstufe (2. Klasse) - Module für den Unterricht im 3. Zyklus, 2. Klasse (Simone Meier, Urs Meyer, Eveline Hak, Lukas Dettwiler) (2019)
- Unterrichtseinheit Variablenkonzept auf der Sekundarstufe - Misskonzepte und deren Überwindung bei der Entwicklung des Variablenkonzepts auf der Sekundarstufe in Scratch (Christian Rauter) (2019)
- Muster - Theorie der digitalen Gesellschaft (Armin Nassehi) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Ansturm der Algorithmen - Die Verwechslung von Urteilskraft mit Berechenbarkeit (Wolf Zimmer) (2019)
- Hello World 10 - maths and computer science (2019)
- Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? - Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2019)
- Proceedings of the 14th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2019, Glasgow, Scotland, UK, October 23-25, 2019 (2019)
- Students perceptions of programming in primary school (Gashawa Ahmed, Jalal Nouri, Eva Norén, Lechen Zhang) (2019)
- Interdisciplinary Data Education - Teaching Primary and Secondary learners how to be data citizens (Kate Farrell, Judy Robertson) (2019)
- Development of a Questionnaire on Self-concept, Motivational Beliefs, and Attitude Towards Programming (Luzia Leifheit, Katerina Tsarava, Korbinian Moeller, Klaus Ostermann, Jessika Golle, Ulrich Trautwein, Manuel Ninaus) (2019)
- Wie Maschinen lernen - Künstliche Intelligenz verständlich erklärt (Kristian Kersting, Christoph Lampert, Constantin Rothkopf) (2019)
- Um Klassen smarter (Martin Spiewak) (2019)
- Wie Erklärvideos den Unterricht auf den Kopf stellen (Anna Günther, Paul Munzinger) (2019)
- Algorithms (Panos Louridas) (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- 1. Wenn wir Erfolg haben
- 2. Natürliche und künstliche Intelligenz
- Building Thinking Classrooms in Mathematics, Grades K-12 - Teaching Practices for Enhancing Learning (Peter Liljedahl) (2020)
- Designing Constructionist Futures - The Art, Theory, and Practice of Learning Designs (2020)
- Evidence of a potential - The political arguments for digitizing education 1983-‐2015 (Jesper Balslev) (2020)
- The Math(s) Fix - An Education Blueprint for the AI Age (Conrad Wolfram) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Let's rock education - Was Schule heute lernen muss (Daniel Jung) (2020)
- «Das ist der Beginn einer Revolution» (Daniel Jung, Barbara Reye) (2020)
- Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) - Mindeststandards für die auf Informatik bezogene Bildung, Empfehlungen des MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts, Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) (2020)
- Technology Review 4/2020 (2020)
- Das abstürzende Klassenzimmer (Nike Heinen, Natalie Wexler) (2020)
- Auch eine Krise der mathematischen Bildung (Wolfgang Meyerhöfer) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung (Horst Niesyto, Thorsten Junge)
- Falsche Selbsteinschätzung hält Frauen von technischen Berufen fern (Ben Jann, Sandra Hupka-Brunner) (2020)
- Constructionism 2020 (Brendan Tangney, Jake Rowan Byrne, Carina Girvan) (2020)
- The potential of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools - A context-specific meta-analysis (Delia Hillmayr, Lisa Ziernwald, Frank Reinhold, Sarah I. Hofer, Kristina M. Reiss) (2020)
- ICER 2020 - International Computing Education Research Conference, Virtual Event, New Zealand, August 10-12, 2020 (Anthony V. Robins, Adon Moskal, Amy J. Ko, Renée McCauley) (2020)
- The Integration of Coding in Teacher Education Programs - Course Experiences and the Teaching and Learning of Mathematics (Lisa Anne Floyd) (2020)
- Mehr Flexibilität statt alter Zöpfe im gymnasialen Lehrplan (Miriam Missura) (2020)
- DELFI 2020 - Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V. (Raphael Zender, Dirk Ifenthaler, Thiemo Leonhardt, Clara Schumacher) (2020)
- Digitalisierung von Analyse- und Auswertungsstrukturen im Kontext schulischer Wettbewerbsszenarien (Florian Funke, Sven Hofmann)
- Was bedeutet „Digitaler Unterricht“? (Marcel Lehmann, Timon Bauer, Stefanie Kersten, Sven Hofmann, Silvia Schöneburg-Lehnert)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Für eine schlauere Bildungselite - Bildungsbeilage der NZZ am Sonntag, 27.09.2020 (2020)
- Bildung, Schule, Digitalisierung (Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Competency structure model for programming for the transition from school to university (Mike Barkmin) (2020)
- Informatics in Schools: Engaging Learners in Computational Thinking - 13th International Conference, ISSEP 2020, Tallinn, Estonia, November 16-18, 2020 Proceedings (Külli Kori, Mart Laanpere) (2020)
- A Case of Teaching Practice Founded on a Theoretical Model (Sylvia da Rosa, Marcos Viera, Juan García-Garland)
- «Selbstgesteuertes Lernen» - Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts (Jürgen Oelkers, Damian Miller) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- 2. Wer lehren will, muss das Lernen verstehen - Die kognitionspsychologischen Grundlagen des menschlichen Lernen (Elsbeth Stern)
- Handbuch Schulforschung (Tina Hascher, Til-Sebastian Idel, Werner Helsper) (2021)
- 38. Schule und Geschlecht (Bettina Hannover, Ilka Wolter)
- 49. Unterrichtsforschung unter fachlichen Perspektiven – Mathematik (Regina Bruder, Esther Brunner, Hans-Stefan Siller)
- Science and Drama - Contemporary and Creative Approaches to Teaching and Learning (Peta J White, Jo Raphael, Kitty van Cuylenburg) (2021)
- Dramatising the S and M in STEM (Kathryn Paige, Leni Brown, Lisa O’Keeffe, Robyne Garrett)
- The Myth Of Artificial Intelligence - Why Computers Can’t Think The Way We Do (Erik J. Larson) (2021)
- Finnish Lessons 3.0 - What can the world learn from educational change in Finnland? (Pasi Sahlberg) (2021)
- Ideas That Created the Future - Classic Papers of Computer Science (Harry Lewis) (2021)
- 11. As We May Think (Vannevar Bush) (1945)
- «Warum sollte man die Namen der Hauptstädte nicht auswendig lernen?» (Roland Reichenbach, Alain Pichard) (2021)
- Oh nein, Mathematik! (Alexandra Kedves) (2021)
- Werden Buben in der Schule benachteiligt? (Christof Gertsch) (2021)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Das Bitcoin-Virus steckt die Börse an (Walter Niederberger) (2021)
- Auf dem Weg zu einer gendergerechten Informatikdidaktik - Einstellungen und Erfahrungen von Lehrpersonen auf verschiedenen Stufen des schweizerischen Bildungssystems (Jessica Bollag, Caroline Bühler, Isabelle Clerc, Mira Ducommun, Sonja Schär) (2021)
- Digitalisierung aus pädagogische Perspektive (2021)
- 6. Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- So lernen Kinder besser rechnen (Alexandra Bröhm) (2021)
- Den Kopf unter Strom setzen (Barbara Reye) (2021)
- Bernoulli's Fallacy - Statistical Illogic and the Crisis of Modern Science (Aubrey Clayton) (2021)
- «Wir müssen die Defizite aufholen» (Elsbeth Stern, Christian Zürcher, Philipp Loser) (2021)
- In der Volksschule hat das Volk immer weniger zu melden (Yasmine Bourgeois) (2021)
- Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen - 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ludger Humbert) (2021)
- Den Blick zurück nach vorn (Arno Pasternak, Dieter Engbring)
- Fachfremd unterrichten – Chancen und Grenzen (Mina Ghomi, Hendrik Lohmann, Andreas Mühling, Niels Pinkwart)
- KI im Toaster? - Schüler:innenvorstellungen zu künstlicher Intelligenz (Annabel Lindner, Marc Berges, Magdalena Lechner)
- Quanteninformatik als Thema und Aufgabengebiet informatischer Bildung (Tilman Michaeli, Stefan Seegerer, Ralf Romeike)
- Wie unsere Gymnasien Exzellenz verhindern (Nicole Althaus) (2021)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- FALEDIA: Eine Lernplattform für Lehramtsstudierende zum Erwerb von Diagnose- und Förderfähigkeit (Andreas Bergmann, Tabea Dobbrunz, Andreas Harrer, Lara Huethorst, Meike Böttcher, Daniel Walter, Annabell Gutscher, Christoph Selter)
- Wie streng ist streng genug? (Alexandra Kedves) (2021)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- «Es gab einen grossen Drang, endlich Informatiker:innen auszubilden» - Interview mit Carl August Zehnder (Teil 1 von 2) (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger) (2021)
- «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen» (Elsbeth Stern, Nadja Pastega) (2021)
- WiPSCE '21 - The 16th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event / Erlangen, Germany, October 18-20, 2021 (Marc Berges, Andraes Mühling, Michal Armoni) (2021)
- Computational Thinking in the Mathematics Classroom - Fostering Algorithmic Thinking and Generalization Skills Using Dynamic Mathematics Software (Sylvia van Borkulo, Christos Chytas, Paul Drijvers, Erik Barendsen, Jos Tolboom) (2021)
- «Du bist doch zu hübsch für IT» (Anielle Peterhans) (2021)
- Informatische Bildung für alle (Dorothee Wiegand) (2021)
- Blindflug in die Zukunft (Norbert Bolz) (2021)
- Pädagogik 11/2021 - Kognitiv aktivieren (2021)
- Wie machen es die digitalen Vorreiter? (Jens Mittag) (2021)
- Informatics in Schools. Rethinking Computing Education - 14th International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution, and Perspectives, ISSEP 2021, Virtual Event, November 3–5, 2021 (Erik Barendsen, Christos Chytas) (2021)
- Girls’ Summer School for Physical Computing - Methodology and Acceptance Issues (Gabrielė Stupurienė, Anita Juškevičienė, Tatjana Jevsikova, Valentina Dagienė, Asta Meškauskienė)
- Critically Conscious Computing - Methods for Secondary Education (Ami/Andrew J. Ko, Anne Beitlers, Brett Wortzman, Matt Davidson, Alannah Oleson, Mara Kirdani-Ryan, Stefania Druga) (2021)
- Diese Frau hat fast alle geschlagen (Tanja Rest) (2021)
- Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten (Rebecca Lazarides, Diana Raufelder) (2022)
- 3. Bedeutung des wahrgenommenen motivierenden Umgangs für die intrinsische Lese- und Mathematikmotivation in der Sekundarstufe (Justine Stang-Rabrig, Franziska Schwabe, Nele McElvany)
- 6. Zusammenhänge zwischen der Erfüllung der psychologischen Grundbedürfnisse und der selbstbestimmten Lernmotivation im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (Tanja Held-Augustin, Gerda Hagenauer, Tina Hascher)
- 8. Zur Relevanz von Bezugsnormorientierungen und Zielorientierungen für das subjektive Wohlbefinden im Mathematikunterricht (Linda Wirthwein, Sebastian Bergold, Ricarda Steinmayr)
- 13. Gleiche Wirkung in jedem Klassenzimmer? - Moderationseffekte durch motivationale Unterrichtspraktiken am Beispiel einer Nützlichkeitsintervention im Mathematikunterricht und damit einhergehende Herausforderungen (Cora Parrisius, Hanna Gaspard, Barbara Flunger, Ulrich Trautwein, Benjamin Nagengast)
- Freiheit für alle - Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten (Richard David Precht) (2022)
- Informatische Bildung in der Grundschule und Zentren für Digitale Bildung (Alexander Best, Martin Brämer, Volker Frederking, Katharina Geldreich, Ilka Goetz, Henry Herper, Ludger Humbert, Ulrich Kortenkamp, Günter Krauthausen, Silke Ladel, Carsten Schulte) (2022)
- Warum ist der Anteil von MINT-Absolventinnen in Marokko höher als bei uns? (Louisa Hizli, Annina Mösching, Margit Osterloh) (2022)
- Nachhilfe im Simulieren (Axel Krommer) (2022)
- Wenn die neue Lehrkraft eine KI ist (Lisa Becker) (2022)
- Algorithmisches Denken in der Primarschule (Dennis Komm, Ulrich Hauser-Ehninger, Bernhard Matter, Nicole Roth, Jacqueline Staub) (2022)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Digitales Lernen in der Grundschule III - Fachdidaktiken in der Diskussion (Birgit Brandt, Leena Bröll, Henriette Dausend) (2022)
- Mathematikunterricht mit digitalen Medien - Eine fachdidaktische Perspektive (Daniel Walter) (2022)
- Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe (Mira Wittenberg, Barbara Schmidt-Thieme) (2022)
- Programmieren im Mathematikunterricht - Arithmetische und geometrische Zusammenhänge mit Scratch erkunden (Frederik Dilling, Amelie Vogler)
- Das Problem ist nicht mangelnde Intelligenz (Alexandra Kedves) (2022)
- IQB-Bildungstrend 2021 - Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im dritten Ländervergleich (Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Rebecca Schneider, Karoline A. Sachse, Sebastian Weirich, Sofie Henschel) (2022)
- WiPSCE '22 - The 17th Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Morschach, Switzerland, 31 October 2022 - 2 November 2022 (Mareen Grillenberger, Marc Berges) (2022)
- A Model for Infusing Computational Thinking Skills at Teacher Colleges in a Developing Country (Jocelyn Simmonds, Francisco J. Gutierrez, Nancy Hitschfeld, Catalina Torrent, Cecilia Casanova, Sebastián Toro-Guajardo, Valentín Muñoz) (2022)
- Observing Computational Thinking Skills of Kindergarten Children (Larissa Meyer-Baron, Ramona Stieger, Bettina Waldvogel, Nicole Schumann, Cornelia Rüdisüli, Franziska Mayr) (2022)
- bildung + schuledigital 2/2022 (2022)
- Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner, Stephan Münte-Goussar) (2022)
- Leistungspraktiken mit digitalen Lernsystemen - Ethnographische Explorationen (Johanna Geßner)
- Reassembling the social classroom - Mathematiklernen analog und digital (Marei Fetzer)
- Wolfram Alpha as the Way to Bring Computational Knowledge Superpowers to ChatGPT (Stephen Wolfram) (2023)
- Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel (SWK Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK) (2023)
- ChatGPT for Good? - On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education (Enkelejda Kasneci, Kathrin Sessler, Stefan Küchemann, Maria Bannert, Daryna Dementieva, Frank Fischer, Urs Gasser, Georg Groh, Stephan Günnemann, Eyke Hüllermeier, Stephan Krusche, Gitta Kutyniok, Tilman Michaeli, Claudia Nerdel, Jürgen Pfeffer, Oleksandra Poquet, Michael Sailer, Albrecht Schmidt, Tina Seidel, Matthias Stadler, Jochen Weller, Jochen Kuhn, Gjergji Kasneci) (2023)
- «Eine Renaissance des Mündlichen» (Armin Himmelrath, Franca Quecke) (2023)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Children (Aged 3–5 Years) Learning Mathematics Through Programming, Thinking and Doing, or Just Doing? (Hanna Palmér)
- Teaching Coding in Kindergarten - Supporting Students’ Activity with Robot Coding Toys (Jessica F. Shumway, Jody Clarke-Midura, Victor R. Lee, Deborah Silvis, Lise E. Welch Bond, Joseph S. Kozlowski)
- Was gegen den Informatiknotstand hilft (Martin Gropp) (2023)
- Computing Education in (the digital) Transformation (Tilman Michaeli) (2023)
- Historiker bangen um ihr Fach (Alessandra Paone) (2023)
- Sparks of Artificial General Intelligence - Early experiments with GPT-4 (Sébastien Bubeck, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, Yin Tat Lee, Yuanzhi Li, Scott Lundberg, Harsha Nori, Hamid Palangi, Marco Tulio Ribeiro, Yi Zhang) (2023)
- «Ich will auch alleine lernen können» (Jonathan Bork, Christian Füller) (2023)
- «Frauen können nicht logisch denken!» (Andreas Eugster) (2023)
- Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027 (Karolinska Institutet, Lisa Thorel, Torkel Klingberg, Agneta Herlitz, Andreas Olsson, Ulrika Ådén) (2023)
- The Amazing AI Super Tutor for Students and Teachers (Sal Khan) (2023)
- Forschung und Lehre 5/23 (2023)
- Künstliche und natürliche Intelligenz - Zur Gestaltung einer zukünftigen Bildung (Reinhard Oldenburg) (2023)
- ChatGPT wird die Lernkultur grundlegend verändern (Patrick Bronner, Uwe Ebbinghaus) (2023)
- Das plaudernde Klassenzimmer (Uwe Ebbinghaus) (2023)
- ChatGPT & Co. - Mit KI-Tools effektiv arbeiten (2023)
- Schneller als gedacht - ChatGPT zwischen wirtschaftlicher Effizienz und menschlichem Wunschdenken (Philipp Schönthaler) (2023)
- No Loss, No Gain? COVID-19 school closures and Swiss fifth-graders' competencies and self-concept in mathematics (Miriam Compagnoni, Beat Rechsteiner, Urs Grob, Nicole Bayer, Andrea Wullschleger, Katharina Maag Merki) (2023)
- Forschung & Lehre 6/23 (2023)
- Dialektik versus Stochastik - Wissenschaft darf nicht im mathematischen Bermuda-Dreieck der KI verschwinden (Rolf Schwartmann) (2023)
- Musterschüler, suizidgefährdet (Thomas Hahn) (2023)
- Authentische Kontexte für MINT-Lernumgebungen - Eine zweiteilige Interventionsstudie in den Fachdidaktiken Physik und Technik (Andrea Schmid) (2023)
- Pädagogik 7-8/2023 (2023)
- Informatik im Gymnasium (Walter Gander, Urs Hochstrasser) (2023)
- Technology in education: A Tool on whose Terms? (UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Org.) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Programmieren lernen funktioniert nicht für alle (Joy Lisi Rankin) (2023)
- «Ich bin ein altmodischer Lehrer» (Mike Rohr, Nicole Althaus, Alain Zucker) (2023)
- Rahmenlehrplan Maturitätsschulen - Vernehmlassungsfassung vom 8. September 2023 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2023)
- Lieber die Zukunft retten als die Armen von heute (Philipp Bovermann) (2023)
- Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit - 20. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Lutz Hellmig, Martin Hennecke) (2023)
- Grundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung (Denise Schmitz) (2023)
- WIPSCE '23 - The 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research (Sue Sentance, Mareen Grillenberger) (2023)
- Emerging Practices for Integrating Computer Science into Existing K-5 Subjects in the United States (Monica M. McGill, Laycee Thigpen, Alaina Mabie) (2023)
- Applying the Mathematics Task Framework to K-8 computing (Michael Deutsch 0003) (2023)
- Wie Gamehersteller Jungen das Geld aus der Tasche ziehen wollen (Jon Mettler) (2023)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Education 4.0 - Smarte (IoT- und KI-gestützte) Hochschulbildung (Monica Ioniță Ciolacu, Heribert Popp)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Mehr als nur ein Hype? - Bildungsbeilage der NZZ vom 22.11.2023 (2023)
- Der Bot hilft bei der Gymivorbereitung (Stephanie Caminada) (2023)
- PISA 2022 - Die Schweiz im Fokus (Andrea B. Erzinger, Giang Pham, Oliver Prosperi, Miriam Salvisberg) (2023)
- PISA 2022 Ergebnisse (Band I) - Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (2023)
- PISA 2022 - Österreich - Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich (Bettina Toferer, Birgit Lang, Silvia Salchegger) (2023)
- Digitale Technologien in Schule und Unterricht (Iris Höller, Magdalena Rölz) (2023)
- Den heiligen Gral gibt es nicht (Klaus Zierer) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik - 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld (Martin Ebner)
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- KI für Lehrkräfte - ein offenes Lehrbuch (Colin de la Higuera, Jotsna Iyer) (2024)
- Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan (dpa Bayern) (2024)
- Finnlands Pisa-Absturz ist ein Weckruf für die Schweiz (Carl Bossard) (2024)
- Schulbücher und digitale Lernplattformen - Eine vergleichende Analyse von Aufgaben hinsichtlich kognitiver Aktivierung und Visualisierungen (Daniel Thurm, Bärbel Barzel, Andreas Büchter) (2024)
- Schiefer als der schiefe Turm? (Olaf Köler, Rainer Bölling) (2024)
- Pädagogik 3/2024 - KI in der Schule (2024)
- «Darf’s ein bisschen mehr sein?» - Entlastung durch KI (Jan-Martin Klinge) (2024)
- Exploring New Horizons: Generative Artificial Intelligence and Teacher Education (Michael Searson, Elizabeth Langran, Jason Trumble) (2024)
- ibis 2/1 (2024)
- «Für KI gibt es keine Wahrheit, nur Wahrscheinlichkeiten» (Philippe Welti) (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- «Mathe? Kann ich nicht, konnte ich noch nie!» (Sarah Hundertmark)
- Wirksamer Informatikunterricht (Dennis Komm) (2024)
- Pädagogik 5/2024 (2024)
- Schlüsselkompetenz Lesen (Gerold Brägger, Christine Garbe)
- Anregungen für den digitalen Matheunterricht (Patrick Bronner) (2024)
- Das müssen Sie über KI wissen - c't 11/2024 (2024)
- Des Netzes Kern - Denkbar einfach: Die Mathematik neuronaler Netze (Andrea Trinkwalder)
- Die Säulen der Moderne (Jan Mahn)
- Wissen statt Angst – wie ein Zürcher Gymi AI einsetzt (Coralia Schick) (2024)
- MINT Nachwuchsbarometer 2024 (acatech, Joachim Herz Stiftung) (2024)
- The Atomic Human - Understanding Ourselves in the Age of AI (Neil D. Lawrence) (2024)
- The Singularity is nearer (Ray Kurzweil) (2024)
- Rahmenlehrplan Gymnasiale Maturitätsschulen (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2024)
- «Who cares? Hobbys sind Hobbys» (Henrique Schneider, Eva Novak, Konrad Staehelin) (2024)
- «Mit KI ist es wie mit Psychopathen» (Rex Jung, Alain Zucker) (2024)
- Digitalisierung im Mathematikunterricht (Gilbert Greefrath, Reinhard Oldenburg, Hans-Stefan Siller, Volker Ulm, Hans-Georg Weigand) (2024)
- Digitale Medien - Kompetenzen und Herausforderungen
- Zahlen und Algorithmen
- Algebra
- Funktionen
- Generative AI Can Harm Learning (Hamsa Bastani, Osbert Bastani, Alp Sungu, Haosen Ge, Özge Kabakcı, Rei Mariman) (2024)
- Faustregeln (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2024)
- Mein Lehrer, der KI-Tutor (Pauline Schinkels) (2024)
- Erstickt künstliche Intelligenz an sich selbst? (Ruth Fulterer) (2024)
- In Wirklichkeit nur teure Selbstgespräche (Ruth Fulterer) (2024)
- «Werden die Rasierten von den Bärtigen oder die Bärtigen von den Rasierten ausgerottet?» - Einführung von Walter Thurnherr zum Thema: "Künstliche Intelligenz und Demokratie", Universität Basel, 22. Oktober 2024 (Walter Thurnherr) (2024)
- Mein Sohn geht ins Gymi - Es ist der Himmel – und die Hölle (René Hauri) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
http://euler.mathematik.uni-dortmund.de/didaktik/mathe2000/index.html :Mathe 2000 ( : 2021-03-21) | ||
Kognitive Mathematik: Website von Inge Schwank ( : 2021-03-21) |