Abstracts

Für die vergangenen zehn Jahre ist ein deutlicher Rückgang der mathematischen und naturwissenschaftlichen Leistungen bei Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern zu verzeichnen. Besonders besorgniserregend ist die Entwicklung bei den sogenannten Spitzen- und Risikogruppen in den PISA-Studien. Waren die Gruppen vor einem Jahrzehnt noch etwa gleich groß, hat sich seitdem die Spitzengruppe halbiert und die Risikogruppe verdoppelt. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Qualität des Mathematikunterrichts an deutschen Schulen. Oftmals fehlt es an kognitiver Aktivierung und Transfermöglichkeiten des erlernten Wissens in den Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler. Auch vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung müssen wir die Faszination für MINT-Themen bei jungen Menschen frühzeitig wecken und fördern. Denn nur mit hoch qualifizierten und engagierten MINT-Talenten können wir die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich gestalten.
Das MINT Nachwuchsbarometer ist ein bundesweiter Trendreport. Der Bericht sammelt und kommentiert die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Nachwuchssituation im MINT-Bereich von der schulischen Bildung bis zur beruflichen Ausbildung und zum Studium. Durch das Monitoring zentraler Indikatoren liefert der Bericht empirisch fundierte Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen und Handlungsfeldern in der MINT-Bildung sowie Hinweise auf Faktoren und Motive, die die Studien- und Berufswahl junger Erwachsener beeinflussen. Das MINT Nachwuchsbarometer wird von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Joachim Herz Stiftung gemeinsam herausgegeben und vom IPN – Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik erstellt.
This Book mentions...
![]() Personen KB IB clear | Autorengruppe Bildungsberichterstattung , Lutz Hellmig , Bentley Schieckoff , Richard Schwarz , Felix Süßenbach | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Abbruchquotedropout rate
, Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
|
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3