/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Lutz Hellmig

Dies ist keine offizielle Homepage von Lutz Hellmig, E-Mails an Lutz Hellmig sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Lutz Hellmig and it is not possible to contact Lutz Hellmig here!

iconBücher von Lutz Hellmig Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II

Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII«

(Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016) local web 

icon13 Texte von Lutz Hellmig Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2010 local web 3, 3, 2, 2, 2, 6, 2, 9, 8, 9, 1, 2Lehrerbildung Informatik - Was ist zu tun? (Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Steffen Friedrich, Norbert Breier, Torsten Brinda)
erschienen in Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik (Seite 57 - 65) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web Using - Analysing - Creating - Embedding - A Framework for Scaffolded Problem-Based Discovery Learning in Informatics' Education (Lutz Hellmig, Tino Hempel)
erschienen in Proceedings of the Workshop in Primary and Secondary Computing Education, WiPSCE 2015, London, United Kingdom, November 9-11, 2015 (Seite 17 - 20)
Konferenz-Paper
2015 local web Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht (Lutz Hellmig, Tino Hempel)
erschienen in Informatik allgemeinbildend begreifen (Seite 145 - 154) local web 
Konferenz-Paper
2016 local web 10, 1, 6, 7, 11, 14, 11, 14, 7, 20, 2, 13Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) Positionspapier
2018 local Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern (Lutz Hellmig, Tino Hempel)
erschienen in Digitale Bildung versus Informatikunterricht? (Seite 89 - 96) local 
Zeitschriftenartikel
2018 local web 41, 30, 1, 6, 4, 4, 1, 2Standards for Higher Secondary Education for Computer Science in Germany (Arno Pasternak, Lutz Hellmig, Gerhard Röhner)
erschienen in Informatics in Schools: Fundamentals of Computer Science and Software Engineering (Seite 117 - 128) local web 
Journal-Artikel
2018 local web 1, 1, 3, 4, 2, 6, 1, 14, 4, 9, 1, 2Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen» (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Lutz Hellmig, Johannes Magenheim, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder)
erschienen in Medienpädagogik und Didaktik der Informatik (Seite 1 - 10)
Journal-Artikel
2019 local web 4, 4, 4, 2, 2, 6, 2, 11, 3, 15, 1, 3Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019 (Lutz Hellmig, Werner Hartmann) Zeitschriftenartikel
2019 local web 1, 3, 3, 1, 1, 5, 1, 4, 2, 1, 2, 2Informatik spannend präsentieren – Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik (Lisa Göbel, Lutz Hellmig)
erschienen in Informatik für alle (Seite 191 - 200)  local web 
Konferenz-Paper
2020 local web 1, 3, 3, 2, 1, 3, 1, 9, 3, 8, 1, 2Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern (Ludger Humbert, Alexander Best, Peter Micheuz, Lutz Hellmig) erschienen in Informatik SpektrumJournal-Artikel
2021 local web 5, 3, 8, 3, 2, 2, 1, 1, 2, 2, 1, 1Eine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020 (Richard Schwarz, Lutz Hellmig, Steffen Friedrich)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 63 - 72) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web 12, 7, 3, 3, 1, 1Einführung des Pflichtfachs Informatik - ein Erfahrungsbericht (Tino Hempel, Lutz Hellmig)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 221 - 230) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I (Lutz Hellmig, Hermann Puhlmann)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 323 - 323) local web 
Konferenz-Paper

iconDefinitionen von Lutz Hellmig

Anwendungsorientierte Perspektive
Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive
Informatik
Technologische Perspektive

iconBemerkungen von Lutz Hellmig

iconZeitleiste

iconCoautorInnen

Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Alexander Best, Norbert Breier, Torsten Brinda, Volker Denke, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Steffen Friedrich, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Lisa Göbel, Werner Hartmann, Werner Hartmann, Tino Hempel, Bardo Herzig, Theo Heußer, Jürgen Hollatz, Ludger Humbert, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Peter Kusterer, Johannes Magenheim, Peter Micheuz, Alexander Mittag, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Arno Pasternak, Hermann Puhlmann, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte, Richard Schwarz, Andreas Schwill, Monika Seiffert, Hartmut Sommer, Martin Zimnol,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconBegriffswolke von Lutz Hellmig


Begriffswolke
APH KB IB clear
Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, Anwendungsorientierte Perspektive, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datenbankdatabase, Deutschlandgermany, Digitalisierung, E-Maile-mail, Fachdidaktik, Fachkompetenz, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, HTMLHTML, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, InformatiklehrerInnenbildung, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, informatische Bildung, Kinderchildren, Kooperationsverbot, Kreativitätcreativity, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrplan 21, Lernenlearning, Medienbildung, Medienpädagogik, Mensch, Methodenkompetenz, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Politikpolitics, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Schuleschool, SchweizSwitzerland, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstkompetenz, social media / Soziale Mediensocial networking software, Softwaresoftware, Sozialkompetenz, Technologische Perspektive, Unterricht, Verantwortungresponsability, Zone of Proximal Development, Zukunftfuture,

icon13 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Lehrplan 21 «Medien und Informatik»

    Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
  • Education in a digitized world
    Perspectives from the German speaking part of Switzerland
    Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019
  • 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
    Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
    Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020
  • Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
    .... ein Blick von außen
    Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
    FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
    Universität Bremen, 16.03.2021
  • Computer Science in Swiss Schools
    More 26 than 0 and 1?
    University of St. Gallen, 27.10.2021
  • Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien

    QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021
  • Die Reise nach Digitalien

    PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023
  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt

    Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?

    Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023
  • ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung

    Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023
  • ChatGPT & Co.: Klares und Unklares

    Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik

    Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

icon114 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconVolltexte

Auf dem WWW Benutzen - Analysieren - Gestalten - Verankern als didaktische Schrittfolge im Informatikunterricht: Volltext als PDF (lokal: PDF, 203 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lehrerbildung Informatik - Was ist zu tun?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 103 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Benutzen – Analysieren – Gestalten – Verankern: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 292 kByte)
Auf dem WWW Informatik spannend präsentieren – Ein Einstieg in den Studiengang Lehramt Informatik: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 633 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Einführung des Pflichtfachs Informatik – ein Erfahrungsbericht: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 188 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 36 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Eine Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland im Jahr 2020: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 127 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Using - Analysing - Creating - Embedding: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 120 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 618 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Anmerkungen zum Editorial des Informatik Spektrums 2/2019: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 164 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Standards for Higher Secondary Education for Computer Science in Germany: Artikel als Volltext @ Springer (lokal: PDF, 370 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatik - Kompetenzentwicklung bei Kindern: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 760 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kritische Entgegnung auf die Studie «Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- bzw. informationsbezogener Kompetenzen»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 253 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-11)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 7434 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-07-06)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.