Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse5. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik" 24.-25. September 2008 in Erlangen
|
![]() |
Kapitel 
- Digitale Artefakte und Schlüsselkompetenzen im Informatikunterricht der Sekundarstufe I (Seite 13 - 22) (Carsten Schulte, Christina Dörge) (2008)
- Lernprozesse mit Lernumgebungen unterstützen - Roboter im Informatikunterricht der Realschule (Seite 23 - 32) (Bernhard Wiesner) (2008)
- Automatisierte Identifizierung der Problemlösestrategien von Programmieranfängern in der Sekundarstufe I (Seite 33 - 43) (Ulrich Kiesmüller) (2008)
- Zur theoretischen Fundierung von Wissensstrukturen am Beispiel «Internetworking» (Seite 45 - 54) (Stefan Freischlad) (2008)
- Exemplarische Betrachtungen zu lernförderlicher Software mit Entwurfsmustern für Informatiksystemverständnis (Seite 55 - 64) (Peer Stechert) (2008)
- Wie können schwache Problemlöser von Hochleistern lernen - Konzeption eines Lehrvideos (Seite 65 - 75) (Bertold Kujath) (2008)
- Je schwieriger die Aufgabe, desto klüger der Kopf? (Seite 77 - 86) (Kirsten Schlüter) (2008)
- Instrumente zur Messung von Modellierungskompetenzen im objektorientierten Anfangsunterricht (Seite 87 - 96) (Michael Dohmen) (2008)
- Bewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehre (Seite 97 - 106) (Nicole Weicker, Karsten Weicker, Christoph Korzenek) (2008)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Vorüberlegungen zur Entwicklung (Seite 107 - 117) (Michael Fothe) (2008)
- Mein Computer spricht mit mir! - Sprachdialogsysteme in einem kontextbezogenen Informatikunterricht (Seite 119 - 128) (Norbert Breier, Sabrina Hilger) (2008)
- Sichtweisen einer Kreativen Informatik (Seite 129 - 138) (Ralf Romeike) (2008)
- Was nichts kostet bringt auch nichts? - Neue Wege in der Lehrerweiterbildung (Seite 139 - 149) (Matthias Spohrer, Heike Kreitmeier) (2008)
- Entwicklung und Bewertung einer Unterrichtssequenz zur ablauforientierten Sichtweise von Algorithmen (Seite 151 - 152) (Jörg Desel, Christian Neumair) (2008)
- Gestaltung einer realschulgemäßen Softwareentwicklungsumgebung nach didaktischen Grundsätzen (Seite 153 - 154) (Robert Pütterich) (2008)
- Bildungsstandards kreativ erreichen - Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I (Seite 155 - 156) (Ralf Romeike) (2008)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Curriculum / Lehrplan, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Informatikunterricht in der Schule, Kinder, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Produktwissen, Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Detektiv Ozobot Evo auf geheimer Mission - Gelingt es ihm die geometrischen Formen und Figuren im Netz der Mathematik aufzuspüren? (Michelle Baumgart, Katharina Polenk, Lisa Schmeiduch, Eva Stroetmann)
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Kreativität im Informatikunterricht (Ralf Romeike) (2008)
- Konzeption und Analyse neuer Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung von Informatiklehrkräften (Matthias Spohrer) (2009)
- 25 Jahre Schulinformatik - Zukunft mit Herkunft (Gerhard Brandhofer, Gerald Futschek, Peter Micheuz, Anton Reiter, Karl Schoder) (2010)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Agiler Informatikunterricht - Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen (Timo Göttel) (2011)
- Agiler Informatikunterricht - Soziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen (Timo Göttel) (2011)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Rüdeger Baumann)
- Fach- und bildungswissenschaftliche Grundlagen für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I (Arno Pasternak) (2013)
- Informatische Schlüsselkompetenzen (Christina Dörge) (2015)
- Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis »Bildungsstandards SII« (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Volker Denke, Lutz Hellmig, Theo Heußer, Arno Pasternak, Andreas Schwill, Monika Seiffert) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- 6. Methodik
- 6. Methodik
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Social Demands in Ubiquitous Computing - Contexts for Tomorrow’s Learning (Mareen Grillenberger, Ralf Romeike) (2017)
- Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht (Andreas Zendler) (2018)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- 3. Beispiele für den Informatikunterricht (Andreas Zendler, The Instructional Method Group)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Natalie Kiesler)
- Wer ist GeRRI? - Eine kritische Diskussion des Gemeinsamen Referenzrahmens Informatik (Natalie Kiesler)
- Programmieren in der Grundschule - Eine Design-Based-Research-Studie (Katharina Geldreich) (2023)
- Wie schätzen Lehramtsstudierende ihre professionelle digitale Kompetenz ein? - Eine Interventionsstudie zur Förderung der professionellen digitalen Kompetenz mit Fokus auf das Computational Thinking im Themenfeld Bildungsrobotik (Raphael Fehrmann) (2023)
- Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! - Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? (Raphael Fehrmann) (2024)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar.