Agiler InformatikunterrichtSoziale Aspekte der professionellen Softwareentwicklung einfach und erfolgreich im Unterricht erfahrbar machen
Timo Göttel
Publikationsdatum:
Zu finden in: Informatik in Bildung und Beruf (Seite 37 bis 46), 2011
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Artikel wird diskutiert, warum das Image der Informatik nach wie
vor negativ behaftet ist. Es wird die These aufgestellt, dass dies zu Teilen darauf zurückzuführen
ist, dass Informatikunterricht nicht in ausreichendem Maße die sozialen
Aspekte der heutigen professionellen Softwareentwicklung (SE) berücksichtigt. Das
Papier vermittelt, dass bereits beim ersten Kontakt mit Informatik darauf Wert gelegt
werden sollte, dass es sich bei der Softwareentwicklung um eine gemeinschaftliche
Arbeit handelt, bei der Lösungen immer im Dialog mit anderen Menschen entwickelt
werden. Es wird dargelegt, dass in aktuellen Bildungsempfehlungen soziale Aspekte
der Informatik zwar genannt werden, jedoch davon auszugehen ist, dass diese mangels
Methoden kaum in Schulen vermittelt werden. Diese Ansicht wird gestützt durch Ergebnisse
einer Lehrerbefragung. Dieses Papier stellt darüber hinaus dem Schulkontext
angepasste Methoden der SE, bzw. der agilen Methoden vor. In Projekten mit Schülerinnen
und Schülern wurden diese bereits mehrfach erprobt, so dass in diesem Artikel
Hinweise zur erfolgreichen Anwendung gegeben werden können.
Von Timo Göttel im Konferenz-Band Informatik in Bildung und Beruf im Text Agiler Informatikunterricht (2011) Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Personen KB IB clear | Kent Beck , Susanne Biundo , Torsten Brinda , Volker Claus , Michael Fothe , Steffen Friedrich , Peter Hubwieser , Bernhard Koerber , Heinrich C. Mayr , Marc Prensky , Hermann Puhlmann , Gerhard Röhner , Ralf Romeike , Carsten Schulte , Gerhard Schwabe | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Agile Methoden , Informatikcomputer science , Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education , Informatikunterricht in der Schule , LehrerInteacher , Softwaresoftware , Software EngineeringSoftware Engineering , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Informatik-Didaktik, Kinder, Lernen, Schule |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
2 Erwähnungen
- WiPSCE '20 - Workshop in Primary and Secondary Computing Education, Virtual Event, Germany, October 28-30, 2020 (Torsten Brinda, Michal Armoni) (2020)
- Effects of robotics courses on student's attitude, motivation, self-concept and self-efficacy - an empirical study (Florian Kempf, Sandra Schulz, Niels Pinkwart) (2020)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Informatische Bildung in der digitalen Welt - Die digitale Transformation im Fokus der Informatikdidaktik ± Theorie, Empirie, Praxis (Ralf Romeike, Stefan Seegerer)
Volltext dieses Dokuments
Agiler Informatikunterricht: Artikel als Volltext (: , 119 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.