/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Informatik in Bildung und Beruf

INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule
, local web 

Teil der INFOS-Konferenzen
Thumbnail des PDFs

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ruedi Arnold, Hannelore Barthel, Kent Beck, Antje vom Berg, Peter Berger, Susanne Biundo, Philipp Brauner, Norbert Breier, Torsten Brinda, Amy Bruckman, BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Leo Burd, Tobias Bürger, Volker Claus, Wolfgang Coy, Ira Diethelm, Beat Döbeli Honegger, Michael Fothe, Rita Freudenberg, Steffen Friedrich, Leif Geiger, Silke Grafe, Andreas Gruber, Mark Guzdial, Heinz Hagel, Idit Harel, Werner Hartmann, J. Hasebrook, Matthias Heming, Bardo Herzig, Wolf Hilzensauer, Markus Hoyer, Peter Hubwieser, Ludger Humbert, Nathalie Huth, Dietmar Johlen, Yasmin B. Kafai, Alan Kay, Caitlin Kelleher, Kurt Kiesel, Wolfgang Klafki, Bernhard Koerber, Michael Kölling, Jochen Koubek, Brenda Laurel, Thiemo Leonhardt, Johannes Magenheim, John Maloney, Fred Martin, Heinrich C. Mayr, mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Christoph Meinel, Eckart Modrow, Jens Mönig, Michael Näf, Horst Niesyto, Jürg Nievergelt, Reinhard Oldenburg, Seymour Papert, Arno Pasternak, Richard E. Pattis, Randy Pausch, Marc Prensky, Hermann Puhlmann, Magnus Rabel, Raimond Reichert, Gabi Reinmann, Stephan Repp, Mitchel Resnick, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Natalie Rusk, Markus Schäfer, Sebastian Schaffert, Heidi Schelhowe, Sandra Schön, Ulrik Schroeder, Sigrid E. Schubert, Carsten Schulte, Gerhard Schwabe, Andreas Schwill, Brian Silverman, Christian Spahr, Manfred Spitzer, Peer Stechert, Kerstin Strecker, Marco Thomas, Errol Thompson, Markus Weber, Michael Weigend, Hiltrud Westram, Diana Wieden-Bischof, Bernhard Wiesner, Martina Ziefle, Ralf Ziegler, Albert Zündorf

Fragen
KB IB clear
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?

Aussagen
KB IB clear
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Blockbasierte Sprachen erleichtern den Einstieg ins Programmierenblock programming interfaces improve novice programming performance
Lebensweltargument: ICT gehört in die Schule, weil es die Alltagsrealität der SchülerInnen (mit) prägt.
Medienbildung und Informatik muss in der (Primar-)Schule zusammen gedacht werden

Begriffe
KB IB clear
Agile Methoden, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, Automatisierung, Berufsbildung, Berufsschule, Bildungeducation (Bildung), Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, Chemiechemistry, COACTIV-Studie, Computercomputer, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Didaktikdidactics, E-LearningE-Learning, enaktive Repräsentation, Erfindeninvent, Fehlererror, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, GenderGender, Geschichte, Google, greenfootgreenfoot, Halteproblem, Hardwarehardware, HTMLHTML, ikonische Repräsentationiconic representation, Informatikcomputer science, Informatik im Kontext, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, InformatiklehrerInnenbildung, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, informatische Bildung, Internetinternet, Java, Kara, Karel, Kinderchildren, Kindergarten, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Kreativitätcreativity, LEGO Mindstorms, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, Lernsoftware, Lernumgebung, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Medienbildung, Medienkunde, Medienpädagogik, Metaphermetaphor, MINTscience, technology, engineering, mathematics, MIT, Mobiltelefonmobile phone, Motivationmotivation, Naturwissenschaftnatural sciences, OLPCOne Laptop per Child Project, OOM (Object oriented modelling)Object oriented modelling, ÖsterreichAustria, Politikpolitics, Programmierenprogramming, Programmierparadigmen, Programmiersprachenprogramming languages, Projektmanagementproject management, Repräsentationrepresentation, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Roboterrobot, Schuleschool, Scratch, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstkonzeptself concept, Selbstorganisationself organisation, Simulation, Snap! (Programmiersprache), Softwaresoftware, Software EngineeringSoftware Engineering, Sprachelanguage, StarLogo, symbolische Repräsentationsymbolic representation, Syntax, Taxonomietaxonomy, Technik, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Verstehenunderstanding, Werkzeugetool, Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Computer und Weltbild (Peter Berger) 4, 2, 3, 2, 1, 6, 2, 12, 2, 8, 1, 18131919
Taschenbuch der Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Wolfgang König, Dietrich Ohse, Heinrich Rommelfanger) 1300
1981 Karel the Robot (Richard E. Pattis) 1, 2, 2, 2, 1, 6, 7, 7, 4, 8, 1, 52235665
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 8, 5, 5, 6, 3, 13, 8, 14, 7, 17, 2, 43144645749
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 3, 1, 4, 3, 2, 7, 1, 12, 7, 12, 1, 3921531218
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 3, 1, 2, 2, 3, 7, 8, 6, 2, 26, 4, 11234711494
1990 The Art of Human-Computer Interface Design (Brenda Laurel) 1, 1, 3, 1, 1, 6, 2, 7, 6, 7, 1, 3153031409
1999  local  extreme Programming explained (Kent Beck) 1, 3, 8, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 11, 1, 8191581215
1999  local web  Informatik und Schule (Andreas Schwill) 5, 4, 6, 5, 2, 8, 8, 12, 6, 9, 1, 55917555680
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 13, 9, 15, 10, 13, 17, 15, 14, 6, 12, 1, 68513867057
2000 local  LOG IN 5/20002, 4, 6, 3, 2, 7, 1, 12, 4, 12, 1, 36283637
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 8, 4, 5, 6, 3, 12, 7, 10, 8, 14, 3, 81375882989
2001   Informatikunterricht und Medienbildung (Reinhard Keil, Johannes Magenheim) 6, 5, 5, 7, 5, 8, 3, 17, 7, 15, 1, 46520545103
2002  local  Lernen (Manfred Spitzer) 3, 2, 5, 8, 10, 6, 8, 12, 2, 14, 18, 33414238699
2002 local  Modellierung in der informatischen Bildung (Sigrid E. Schubert, Johannes Magenheim, Peter Hubwieser, Torsten Brinda) 3, 5, 4, 3, 2, 6, 3, 12, 3, 12, 1, 2207921820
2003   Programmieren mit Kara (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 2, 3, 3, 3, 3, 8, 7, 13, 5, 15, 1, 9177893135
2004 Computer Science Education Research (Sally Fincher, Marian Petre) 1, 3, 2, 1, 2, 6, 4, 10, 3, 9, 1, 317413416
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 5, 5, 3, 1, 2, 7, 3, 12, 3, 13, 1, 74813272247
2005 local web  LOG IN 135 / 20054, 4, 6, 3, 3, 7, 2, 9, 4, 9, 1, 2102521155
2005  local  Didaktik der Informatik (Ludger Humbert) 9, 9, 5, 6, 10, 8, 9, 25, 8, 17, 2, 32717634032
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 9, 10, 13, 11, 10, 25, 13, 23, 10, 16, 3, 47042445959
2006 local web  3. Workshop der GI-Fachgruppe 'Didaktik der Informatik' (Andreas Schwill, Carsten Schulte, Marco Thomas) 5, 7, 3, 4, 4, 12, 15, 25, 11, 2, 12, 15261873
2006  local  Informatikunterricht planen und durchführen (Werner Hartmann, Michael Näf, Raimond Reichert) 11, 3, 7, 13, 14, 12, 10, 18, 9, 18, 5, 1045195103406
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 3, 5, 5, 5, 4, 10, 11, 14, 7, 15, 3, 4773841956
2007   Informatische Bildung in der Wissensgesellschaft (Peer Stechert) 1, 3, 3, 2, 1, 6, 2, 13, 2, 25, 1, 213302863
2007   INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Sigrid E. Schubert) 17, 6, 8, 3, 8, 19, 14, 24, 6, 12, 1, 36529932932
2008 local web  Interesse wecken und Grundkenntnisse vermitteln (Marco Thomas, Michael Weigend) 4, 9, 12, 14, 6, 9, 11, 19, 12, 7, 1, 4129941630
2008 ITiCSE 2008 (June Amillo, Cary Laxer, Ernestina Menasalvas Ruiz, Alison Young) 10, 4, 11, 4, 3, 10, 15, 14, 7, 9, 2, 13527411486
2008 Informatics Education - Supporting Computational Thinking (Roland Mittermeir, Maciej M. Syslo) 3, 5, 4, 3, 1, 7, 7, 12, 1, 8, 1, 22720021211
2008 Didaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse (Torsten Brinda, Michael Fothe, Peter Hubwieser, Kirsten Schlüter) 6, 2, 5, 6, 4, 7, 7, 11, 4, 7, 2, 121661121117
2009 local web  Informatik für Alle (Kerstin Strecker) 3, 4, 4, 2, 4, 7, 5, 11, 4, 6, 1, 65276738
2009 local web  INFOS 2009 (Bernhard Koerber) 20, 11, 7, 6, 10, 13, 14, 12, 4, 14, 1, 26223822217
2010 local web  Teaching Fundamental Concepts of Informatics (Juraj Hromkovic, Rastislav Královic, Jan Vahrenhold) 5, 4, 5, 4, 4, 9, 4, 17, 5, 9, 1, 4201234971
2010 ITiCSE 2010 (Reyyan Ayfer, John Impagliazzo, Cary Laxer) 10, 5, 7, 16, 13, 10, 12, 13, 6, 9, 1, 32323731847
2010 Kunterbunte Schulinformatik (Michael Fothe) 2, 3, 2, 2, 4, 6, 2, 10, 2, 6, 1, 4244352
2010 local web  JIM 2010 (mpfs Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) 2, 3, 4, 1, 1, 6, 17, 14, 7, 13, 1, 632176764
2011 local web  Jugend 2.0 (BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V., Markus Hoyer, Nathalie Huth, Christian Spahr) 2, 2, 7, 2, 1, 5, 4, 9, 4, 8, 1, 12221582
2011 local web  Informatikunterricht (Hannelore Barthel) 5, 1, 15, 17, 7, 3, 13, 24, 11, 14, 1, 21312837
2011 local  Medien & Bildung (Torsten Meyer, Christina Schwalbe, Wey-Han Tan, Ralf Appelt) 8, 3, 5, 5, 5, 8, 11, 12, 4, 18, 3, 51714351840
2011 local  LOG IN 168/20116, 4, 3, 3, 2, 6, 5, 11, 7, 20, 2, 45444743
2011  local  The Digital Divide (Mark Bauerlein) 1, 4, 4, 1, 2, 9, 1, 6, 5, 9, 1, 21804322160
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Groupware (Gerhard Schwabe) 10, 3, 1, 3, 1, 6, 1, 5, 7, 3, 1, 5135405
1990 local web  Situating Constructionism (Seymour Papert, Idit Harel) 1, 2, 2, 1, 3, 6, 1, 10, 2, 14, 2, 355113884
1990 local web  User Interface (Alan Kay) 1, 2, 4, 2, 1, 7, 3, 10, 6, 12, 1, 15291625
1993 local web  Fundamentale Ideen der Informatik (Andreas Schwill) 7, 2, 7, 3, 5, 18, 6, 20, 11, 14, 4, 9795095838
1996 local web  Pianos, not Stereos (Mitchel Resnick, Amy Bruckman, Fred Martin) 2, 1, 5, 2, 2, 6, 1, 11, 3, 6, 1, 39193816
2000 Schule und das neue Medium Internet (Hiltrud Westram) 2000
2001 local web  Ab wann kann man mit Kindern Informatik machen? (Andreas Schwill) 2, 3, 4, 1, 2, 5, 2, 15, 2, 10, 1, 5251752243
2001 local web  Digital Natives, Digital Immigrants (Marc Prensky) 5, 7, 1, 5, 3, 6, 12, 2, 13, 4, 15, 61391064469
2002 local web  Methodik der OOSE für Fachinformatiker nach dem Lernfeldansatz unter Einbeziehung der Lehrerfortbildung (Dietmar Johlen) 1100
2003 Kara (Raimond Reichert, Jürg Nievergelt, Werner Hartmann) 2, 2, 2, 2, 1, 7, 1, 6, 3, 8, 1, 4234753
2004 local web  Scratch (John Maloney, Leo Burd, Yasmin B. Kafai, Natalie Rusk, Brian Silverman, Mitchel Resnick) 4, 3, 4, 2, 1, 6, 9, 11, 7, 9, 1, 6132161214
2004 local web  Programming Environments for Novices (Mark Guzdial) 6, 2, 2, 2, 1, 6, 1, 14, 2, 13, 1, 210402373
2005 Informatikkompetenzen (Ludger Humbert, Arno Pasternak) 2000
2005 Mit Klebezettel und Augenbinde durch die Objektwelt (Ira Diethelm, Leif Geiger, Albert Zündorf) 2300
2005 local web  Lowering the barriers to programming (Caitlin Kelleher, Randy Pausch) 1, 3, 1, 2, 1, 3, 6, 11, 4, 10, 1, 646176637
2006 Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern (Peer Stechert) 2000
2006 local web  Was ist Informatik? (Susanne Biundo, Volker Claus, Heinrich C. Mayr) 11, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 2, 11, 1, 2642615
2006 local web  Learning with Semantic Wikis (Sebastian Schaffert, Diana Wieden-Bischof, Tobias Bürger, Andreas Gruber, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) 2, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 10, 5, 11, 1, 57305914
2007 local web  All I Really Need to Know (About Creative Thinking) I Learned (By Studying How Children Learn) in Kindergarten (Mitchel Resnick) 4, 1, 3, 3, 1, 6, 4, 11, 2, 12, 1, 39163740
2007 local web  Sowing the seeds for a more creative society (Mitchel Resnick) 1, 2, 2, 1, 1, 7, 1, 10, 4, 8, 2, 21332414
2007 Lernortkooperation in der IT-Ausbildung (Stephan Repp, Ralf Ziegler, Christoph Meinel) 1300
2007 Erfahrungen bei der Vermittlung algorithmischer Grundstrukturen im Informatikunterricht der Realschule mit einem Robotersystem (Bernhard Wiesner, Torsten Brinda) 2400
2007 local  Pragmatische Empfehlungen zur Entwicklung von interaktiven Lernumgebungen (Ruedi Arnold, Werner Hartmann) 3, 1, 3, 2, 2, 9, 9, 10, 4, 8, 1, 48274807
2007 local web  Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger) 5, 4, 3, 2, 4, 3, 1, 13, 4, 14, 2, 353632134
2007 local  Algorithmen in spielerischer Form (Michael Fothe) 3, 3, 1, 4, 6, 1, 2, 5, 11, 5, 9, 35133674
2007 local web  Bildungsstandards Informatik (Steffen Friedrich, Hermann Puhlmann) 3, 1, 1, 2, 1, 3, 4, 10, 3, 12, 1, 51295454
2008 local web  Sichtweisen einer Kreativen Informatik (Ralf Romeike) 1, 3, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 4, 1, 1341263
2008 local web  Informatik und Gender - nehmt die Forschungsergebnisse ernst! (Ludger Humbert) 12, 28, 9, 9, 7, 11, 10, 18, 1, 12, 1, 232421020
2008 Greenfoot (Michael Kölling) 3200
2008 What's My Challenge? (Ralf Romeike) 1400
2009 Lernen mit Etoys (Rita Freudenberg) 2300
2009 Konzepte, Modelle und Projekte im Informatikunterricht (Magnus Rabel, Reinhard Oldenburg) 2500
2009 Softwaretools für kreatives Lernen im Informatikunterricht (Ralf Romeike) 2300
2009 Informatische Konzepte mit Robotern vermitteln (Markus Weber, Bernhard Wiesner) 2400
2009 local web  Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) 6, 1, 8, 1, 1, 8, 2, 9, 2, 15, 1, 7531471501
2009 Informatische Bildung mit Mobiltelefonen? (Matthias Heming) 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 8, 1, 7, 1, 13101396
2009 Algorithmik in der Grundschule (Michael Weigend) 3, 2, 3, 4, 3, 5, 5, 7, 5, 5, 2, 38113503
2010 local web  The Effect of Tangible Artifacts, Gender and Subjective Technical Competence on Teaching Programming to Seventh Graders (Philipp Brauner, Thiemo Leonhardt, Martina Ziefle, Ulrik Schroeder) 3700
2010 From phenomenography study to planning teaching (Errol Thompson) 2200
2011 local web  Informatische Bildung und Medienbildung im Fächerkanon (Norbert Breier) 4, 4, 3, 9, 2, 7, 2, 8, 7, 10, 2, 22162615
2011 local web  Wozu JAVA? (Eckart Modrow, Jens Mönig, Kerstin Strecker) 5, 2, 3, 3, 4, 7, 1, 13, 1, 12, 2, 73247962

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZeitleiste

icon41 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Informatik für die Welt von Morgen: Volltext als PDF (lokal: PDF, 123 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Maschinelle Erfassung von Problemlösestrategien bei algorithmischen Problemstellungen am Beispiel des Sortierens: Volltext als PDF (lokal: PDF, 181 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Didaktische Rekonstruktion für den Informatikunterricht: Volltext als PDF (lokal: PDF, 89 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik - kein Interesse?: Volltext als PDF (lokal: PDF, 216 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Stereoskopische 3D-Videos selbst erstellen: Volltext als PDF (lokal: PDF, 87 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Zur Diskussion von Kontexten und Phänomenen in der Informatikdidaktik: Volltext als PDF (lokal: PDF, 45 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Schülerlabor als Ort der Informatiklehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 216 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Zehn Gründe Informatik zu studieren : Artikel als Volltext (lokal: PDF, 45 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Agiler Informatikunterricht: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Die Medien der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 50 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Übertragbarkeit singulärer MINT-Interesse-initiierender außerschulischer Maßnahmen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 243 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW PicoCrickets als Zugang zur Informatik in der Grundschule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatiktools : Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kompetenzorientierung und Schulrealität: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 405 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatikgeschichte im Informatikunterricht : Artikel als Volltext (lokal: PDF, 181 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Agil und spielerisch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 54 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Visuelle Programmierung : Artikel als Volltext (lokal: PDF, 117 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was ist/kann/soll Informatikunterricht?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 161 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Zur Didaktik der Algorithmik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 143 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Medienkunde + Informatik = ?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 204 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der IT-Berufe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 229 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik begreifen : Artikel als Volltext (lokal: PDF, 260 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Dramatisieren und literarisches Programmieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 233 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Infomratik in Bildung und Beruf: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4564 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Ein genetischer Zugang zum Programmieren mit CGI-Skripten in Python: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 126 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Fachdidaktisch begründete Auswahl von Informatiksystemen für den Unterrichtseinsatz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 123 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)
Auf dem WWW Schülerinnen konstruieren Informatische Bildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 150 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-28)

iconExterne Links

Auf dem WWW Die Medien der Informatik: Vortragsfolien zur Keynote ( WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.