Selbstorganisation self organisation
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
Selbstorganisation, self organisation
Definitionen
Systeme, die all ihre bestandesnotwendigen Strukturen durch eine interne Dynamik hervorbringen, werden selbstorganisierend genannt. Sie sind in materiell-energetischer Hinsicht offen zur Umwelt, zugleich aber informationsmässig und operationell geschlossen.
Von Xaver Büeler im Buch System Erziehung (1994) auf Seite 45Selbstorganisation ist das spontane Auftreten neuer Strukturen und neuer Verhaltensweisen in offenen Systemen fern vom Gleichgewicht, die durch innere Rückkopplungsschleifen charakterisiert sind und mathematisch durch nichtlineare Gleichungen beschrieben werden.
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation Bemerkungen
Von Henk Goorhuis im Text Systemische Ansätze im Bildungswesen
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation auf Seite 101
Ein ständiger Energie- und Materialfluss durch das System ist notwendig, damit die Selbstorganisation stattfindet.
Von Fritjof Capra im Buch Lebensnetz (1996) im Text Modelle der Selbstorganisation auf Seite 104Zu allem Übel wird die Chaostheorie - die mathematisch gut ausgearbeitet ist - häufig mit den erst ansatzweise formulierten Theorien der Komplexität und der Selbstorganisation verwechselt.
Von Alan Sokal, Jean Bricmont im Buch Eleganter Unsinn (1998) im Text Intermezzo: Chaostheorie und «postmoderne Wissenschaft» Netzgesetz Nr. 5: Selbstorganisation. Komplexe, nichtlineare Systeme können sich aus eigener Kraft strukturieren und Stabilität gewinnen. Die interagierenden Elemente handeln nach einfachen Regeln und erschaffen dabei aus Chaos Ordnung, ohne eine Vision von der gesamten Entwicklung haben zu müssen.
Von Michael Gleich im Buch Web of Life (2002) im Text Die zehn Gesetze der Netze auf Seite 93Geprägt wurde dieser Terminus in den 50er Jahren von den beiden Elektroingenieuren W.A. Clark und B. G. Farley. Sie erkannten, dass sich Operatoren, die in einer geschlossenen Beziehung stehen, irgendwie stabilisieren und beobachteten - noch ohne eine Theorie der rekursiven Funktionen zu kennen - das Phänomen, dass bestimmte geschlossene Systeme nach einer gewissen Zeit stabile Formen des Verhaltens entwickeln.
Von Heinz von Foerster im Buch Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners (1998) im Text Management auf Seite 92Ein bekanntes Beispiel für effektive Selbstorganisation sind Strassenkreisel zur Regelung des Verkehrs an Kreuzungen. Strassenkreisel funktionieren besser und reibungsloser als jede noch so perfekt gesteuerte Signalanlage, Sie sind deshalb so wirkungsvoll, weil sich die Verkehrsteilnehmer innerhalb gewisser Rahmenbedingungen selbst organisieren können, Die Fremdsteuerung durch Ampeln wird durch Selbststeuerung mit einfachen Vortrittsregeln ersetzt,
Von Martin Gerber, Heinz Gruner in der Zeitschrift FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen (1999) auf Seite 15Selbstorganisation ist kein Kunst- und kein Buzzword, sondern ein akademisch umfangreich behandeltes Konzept mit differenzierten Bedeutungen. In der aktuellen Web 2.0-Diskussion allerdings wird die Selbstorganisation mehrheitlich dazu benutzt, emotionale Botschaften und vage Hoffnungen zu transportieren, ohne dabei klar zu stellen, ob und wann man speziell die selbstbestimmte Herstellung von Ordnung einer Person im Auge hat. Die aber muss im Zentrum des Interesses stehen, wenn es um Lern- und Bildungsfra-gen geht.
Von Gabi Reinmann im Text Selbstorganisation im Netz (2008) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Synergetik(0.03), Kybernetikcybernetics(0.03), order from noiseorder from noise(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Heinz von
Foerster
Foerster
Francisco J.
Varela
Varela
Warren
McCulloch
McCulloch
Humberto R.
Maturana
Maturana
Norbert
Wiener
Wiener
Gregory
Bateson
Bateson
Margaret
Mead
Mead
James
Lovelock
Lovelock
Hermann
Haken
Haken
Ernst von
Glasersfeld
Glasersfeld
Henri
Poincaré
Poincaré
Lynn
Margulis
Margulis
Werner
Heisenberg
Heisenberg
Walter
Pitts
Pitts
Niklas
Luhmann
Luhmann
Gordon
Pask
Pask
Simon
Sauter
Sauter
Hugo
Dingler
Dingler
Erwin
Schrödinger
Schrödinger
Andreas
König
König
Ross
Ashby
Ashby
L.
Ciompi
Ciompi
Ilya
Prigogine
Prigogine
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
186 Erwähnungen
- Systemische Ansätze im Bildungswesen (Henk Goorhuis)
- Gestalttheorie und Theorie der Selbstorganisation (Peter Kruse, M. Stadler)
- Die Organisation der Selbstorganisation (Fritz B. Simon)
- On Self-Organizing Systems and Their Environments (Heinz von Foerster) (1960)
- A Predictive Model for Self-Organizing Systems (Heinz von Foerster, Gordon Pask) (1960)
- Principles of Self-Organization - The Illinois Symposium on Theory and Technology of Self-Organizing Systems (Heinz von Foerster, G. W. Zopf Jr.) (1962)
- Self-organizing Systems - An Interdisciplinary Approach (Gerhard Roth, Helmut Schwegler) (1981)
- Wendezeit - Bausteine für ein neues Weltbild (Fritjof Capra) (1982)
- 9. Das Systembild des Lebens
- de Bono's Thinking Course (Edward de Bono) (1982)
- 4. Perceptions and Patterns
- Self-Organization and Management of Social Systems - Insights, Promises, Doubts, and Questions (Hans Ulrich, Gilbert Probst) (1984)
- 1. Principles of Self-Organization - In a Socio-Managerial Context (Heinz von Foerster)
- 2. Two Principles for Self-Organization (Francisco J. Varela)
- 4. Self-Organisation: Some Theoretical Cross-Connections (Rupert Riedl)
- 5. Towards a Theory of Social Systems - Self-Organization and Self-Maintenance, Self-Reference and Syn-Reference (Peter M. Hejl)
- Einführung in den Konstruktivismus (1985)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Über selbst-organisierende Systeme und ihre Umwelten
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnistheorien und Selbstorganisation (Heinz von Foerster) (1984)
- Self-Organization and Associate Memory (T. Kohonen) (1987)
- Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik - Eine Skizze aktueller Perspektiven (Francisco J. Varela) (1988)
- 2. Stadium 1: Der Nebel der Gründerjahre
- 4. Stadium 3: Emergenz. - Die Alternative zu Symbolverrechnung
- Neuronale Netze - Grundlagen und Anwendungen (Klaus Peter Kratzer) (1990)
- 3. Standard-Netzmodelle
- Meine Psychose, mein Fahrrad und ich - Zur Selbstorganisation der Verrücktheit (Fritz B. Simon) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- 3. Symbole - Die kognitivistische Hypothese
- 5. Konnektivismus - Wie ein Netzwerk Eigenschaften hervortreten lässt
- 8. Inszenierung - Die verkörperte Kognition
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Was hält Paare zusammen? - Der Prozess des Zusammenlebens in psycho-ökologischer Sicht (Jürg Willi) (1991)
- Software Development and Reality Construction (Reinhard Budde, Christiane Floyd, Reinhard Keil, Heinz Züllighoven) (1992)
- Self-Organization and Software Development (Christiane Floyd, Heinz von Foerster)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Über selbst-organisierende Systeme und ihre Umwelten
- Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Verstehen verstehen
- Revolution des Lernens - Kinder, Computer, Schule in einer digitalen Welt (Seymour Papert) (1993)
- Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation (Fredmund Malik) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 4. Was ist Wahrnehmung?
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- 13. Realität und Wirklichkeit
- Turtles, Termites, and Traffic Jams - Explorations in Massively Parallel Microworlds (Complex Adaptive Systems) (Mitchel Resnick) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- The self-organizing information society (Henk Goorhuis) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Die Schule neu erfinden - Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (Reinhard Voß) (1996)
- Lernen, Leben, Überleben - Die Schule als "Lernsystem" und das "Lernen für Leben" aus der Persp. system.-konstr. Lernkonzepte (Rolf Huschke-Rhein)
- Rose 1 ist Rose 2 ist Rose 3 ist ... - Offene Bedeutungen durch geschlosssene Gehirne (Hans Brügelmann)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Interne Repräsentationen - Neue Konzepte der Hirnforschung DELFIN 1996 (Olaf Breidbach, Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (1996)
- Mathematische Ansätze in der Kognitionsforschung (Jürgen Jost)
- Künstliches Leben - Anspruch und Wirklichkeit (W. Kinnebrock) (1996)
- Systems Research, Volume 13, Issue 3 (1996)
- Choices about Choices (Christiane Floyd) (1996)
- Neural Networks - A Systematic Introduction (Raúl Rojas) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 1. Erster Tag - Bausteine Beobachter Emergenz Trivialmaschinen
- 5. Fünfter Tag - Sprechen Denken Fallen Lernen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft (Albert Müller, Friedrich Stadler, Karl H. Müller) (1997)
- Das Mögliche Ermöglichen - Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung (Christiane Floyd)
- Release 2.0 - A Design for Living in the Digital Age (Esther Dyson) (1997)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Open Space Technology - A Users's Guide (Harrison Owen) (1997)
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Vom Teilen des Wissens. Wege zur lernenden Universität - Unimagazin Nr. 4/98 (1998)
- Eleganter Unsinn - Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (Alan Sokal, Jean Bricmont) (1998)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- System Erziehung - Eine evolutionäre Errungenschaft und ihre Zukunft (Xaver Büeler)
- Neue Schulen mit kleineren pädagogischen Lasten - Systemanalyse und Neukonstruktion einer Schule der Zukunft aus systemischer Sicht (Rolf Huschke-Rhein)
- Einführung in die systemische und konstruktivistische Pädagogik - Beratung - Systemanalsyse - Selbstorganisation (Rolf Huschke-Rhein) (1998)
- FlowTeams - Selbstorganisation in Arbeitsgruppen - Orientierung 108 (Martin Gerber, Heinz Gruner) (1999)
- Der Wissensnavigator - Das Lexikon der Zukunft (Artur P. Schmidt) (1999)
- Denken Lernen Schule - GEO Wissen 1/99 (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Information and Self-Organization - A Macroscopic Approach to Complex Systems (Hermann Haken) (1999)
- Wie wir uns erfinden - Eine Autobiographie des Radikalen Konstruktivismus (Heinz von Foerster, Ernst von Glasersfeld) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- Die Kunst vernetzt zu denken - Ein neuer Umgang mit Komplexität (Frederic Vester) (1999)
- Kursbuch Medienkultur - Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard (Lorenz Engell, Claus Pias, Joseph Vogl) (1999)
- Communities und Wissensmanagement - Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen (Forschungsbericht Nr. 129) (Gabi Reinmann) (2000)
- Tödliche Konflikte - Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege (Fritz B. Simon) (2001)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Konstruktivistische Schulpraxis - Beispiele für den Unterricht (Johanna Meixner, Klaus Müller) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Leben - die Netze der Natur
- Die Wissenschaft vom Wandel
- Die zehn Gesetze der Netze
- Das Netz in der Wüste
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) (2002)
- Das Erziehungssystem der Gesellschaft (Niklas Luhmann) (2002)
- Understanding Understanding - Essays on Cybernetics and Cognition (Heinz von Foerster) (2002)
- 1. Über selbst-organisierende Systeme und ihre Umwelten
- 4. Molekular-Ethologie: ein unbescheidener Versuch semantischer Klärung - Molecular Ethology, An Immodest Proposal for Semantic Clarification (1970)
- Medienkompetenz - Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept (Harald Gapski) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- 3. Dritter Akt: Bedeutung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft - Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (Michael Giesecke) (2002)
- Konstruktivistische Erwachsenenbildung - Darstellung, Analyse und Kritik aus integrativer Perspektive (Ferdinand Messner) (2002)
- 4. Heinz von Foerster: Kybernetik zweiter Ordnung
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 2. Was ist ein System?
- 3. Was ist systemisches Denken?
- Informatik und Gesellschaft (Christian Fuchs, Wolfgang Hofkirchner) (2003)
- Kooperatives Lernen im Internet - Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium (Patricia Arnold) (2003)
- Die Megabit-Bombe - Essays zum Hyperspace (Stanislaw Lem) (2003)
- Metainformationstheorie - Von einer befreiten Evolution (1999)
- Web Based Training 2003 (Maike Franzen) (2003)
- 1. Didaktik, E-Learning-Strategien, Softwarewerkzeuge und Standards - Wie passt das zusammen? (Peter Baumgartner)
- Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung - Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (Horst Siebert) (2003)
- Vernetztes Lernen - Systemisch-konstruktivistische Methoden der Bildungsarbeit (Horst Siebert) (2003)
- 1. Ein neues Paradigma gewinnt Profil
- 2. Vernetzungen
- Total Quality Management in Schulen - Ein Modell für die Evaluation von Schulqualität? (Maria Haindl) (2003)
- 2. Erkenntnistheorie
- Wirkungen und Wirksamkeit neuer Medien - Education Quality Forum - Band 1 (Reinhard Keil, Michael Kerres) (2003)
- Die andere Intelligenz - Wie wir morgen denken werden (Bernhard von Mutius) (2004)
- Selbstorganisation und bezogene Individuation als verbindende psychotherapeutische Konzepte (Helm Stierlin)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben - Ein Überblick (Andreas Schwill, Helmut Witten) (2004)
- Virtuelle Ameisenwelt - Digitale Ameisen und Termiten als Modelle künstlichen Lebens in JAVA (Teil 1) (Paola Prätorius) (2004)
- Das Ziegenproblem (Gero von Randow) (2004)
- Digitale Medien als Mittel und Inhalt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele (Gerhard Tulodziecki) (2004)
- Die Selbstorganisation komplexer Systeme - Ergebnisse aus der Werkstatt der Chaostheorie (Hermann Haken) (2004)
- Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern (Erik Möller) (2004)
- Wiki (Anja Ebersbach, Markus Glaser) (2005)
- WikiTools - Kooperation im Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) (2005)
- 1. Das Wiki-Konzept
- 17. Vorüberlegungen
- The Wiki and the Blog - Toward a Complex Adaptive Intelligence Community (D. Calvin Andrus) (2005)
- Didaktik der Informatik - mit praxiserprobtem Unterrichtsmaterial (Ludger Humbert) (2005)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Mädchen, Jungen und ihre Medienkompetenzen - Aktuelle Diskurse und Praxisbeispiele für den (Deutsch-)Unterricht (Petra Josting, Heidrun Hoppe) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
- 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation
- LOG IN 138/139: Unterrichtsentwicklung (2006)
- SOL - Schule ohne Lehrer? - Selbstorganisiertes Lernen im Informatikunterricht (Helmut Witten, Johann Penon, Alexander Dietz)
- Informal Learning - Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance (Jay Cross) (2006)
- 12. The Web
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
- Social Software - Weblogs, Wikis & Co (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) (2006)
- Can kids teach themselves? - Presentation at LIFT 2007, Geneva (Sugata Mitra) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 9. The Wiki Workplace - Unleashing the Power of Us
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Weblogs als Lerninfrastrukturen zwischen Selbstorganisation und Didaktik (Stefanie Panke, Birgit Gaiser, Susanne Draheim)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Mobile Learning - Zeitschrift für e-learning 04/2007 (2007)
- Mehr als Mobiles Lernen - Innovative Infrastrukturen und Dienste für Pervasive Learning (Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian)
- Selbstständig Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 69 (2008)
- Die Schlacht von Verdun - Unterrichtspraktische Erfahrungen zu selbstorganisiertem Lernen mit Wikis im Geschichtsunterricht (Alexander König)
- Selbstorganisiertes Lernen im Internet - Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovationen (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- Wikis in der Hochschule - Faktoren für den erfolgreichen Einsatz (Johannes Moskaliuk, Joachim Kimmerle) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Thinking in Systems - A Primer (Donella Meadows, Diana Wright) (2009)
- DNAdigital Wenn Kapuzenpullis auf Anzugtraeger treffen - Die Kunst, aufeinander zuzugehen (Willms Buhse, Ulrike Reinhard) (2009)
- LIVESTREAM DNAdigital - DNAdigital im Gespräch Peter Kruse (Peter Kruse, Ulrike Reinhard)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 5. Selbstorganisation auf dem Prüfstand - Das Web 2.0 und seine Grenzen(losigkeit) (Gabi Reinmann)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Offenes Peer Tutoring in der Hochschule - Studentische Betreuungstätigkeiten zwischen institutionellen Rahmenvorgaben und Selbstorganisation (Marc Egloffstein)
- Informatik in Bildung und Beruf - INFOS 2011 - 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Marco Thomas) (2011)
- Agil und spielerisch - Neue Methoden der Software-Entwicklung in der Praxis und ihr Potential für den Schulunterricht (Stefanie Scherzinger) (2011)
- Lehren, Lernen und Fachdidaktik - Theorie, Praxis und Forschungsergebnisse am Beispiel der Informatik (Christina Klüver, Jürgen Klüver) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Doing Social Media - Social Media in Lehr- und Lernszenarien der Aus- und Weiterbildung: Einsatzkonzept (Steffen Dörhöfer, Eva-Christina Edinger, Susan Göldi, Julia Klammer, Jonas Konrad, Judith Mathez, Maria Papanikolaou, Christoph Pimmer, Ricarda Reimer, Fred van den Anker, Martina Zölch) (2013)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution (Joachim Laukenmann) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Die Herrschaftsformel - Wie Künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert (Kai Schlieter) (2015)
- 50 Schlüsselideen Chemie (Hayley Birch) (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) (2016)
- Jeder Chef hat ein Ablaufdatum» (Marc Stoffel, Franziska Kohler) (2017)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- «Das war ein Prognosefehler» (Matthias Horx, Linus Schöpfer) (2017)
- Digitalisierung für Nachzügler (Christoph Schmitt) (2017)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Ist digital egal? - Ein Gespräch mit Barbara Liebermeister über Führen im digitalen Zeitalter (Barbara Liebermeister, Christiane von Schachtmeyer)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Future Skills - Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft (Ulf-Daniel Ehlers) (2020)
- 8. Theoretische Grundlagen für Future Skills oder die 'Drift to Self-Organisation'
- 10. Future Skills für Future Organisations - Analyse zukünftiger Organisationsmodelle
- Journal für Schulentwicklung 2/2020 (2020)
- Vom System zum Netzwerk (Andrea Belliger) (2020)
- Digitales Schreiben - Blogs & Co. im Unterricht (Philippe Wampfler) (2020)
- Homeoffice schadet der Firmenkultur (Maren Meyer, Angelika Gruber) (2020)
- Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität - Projekt Rahmenlehrplan: Kapitel II - Transversale Bereiche (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2020)
- «Corona war eine Krise, unsere Reaktionen waren ebenso eine Katastrophe» (Benjamin H. Bratton, Harald Staun) (2021)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- Neue Narrative - Das Magain für neues Arbeiten (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Wir haben verlernt, bei der Arbeit Mensch zu sein» (Nicole Kopp, Albert Steck) (2023)
- bildung + schuledigital 1/2023 (2023)
- lernlog: digitale Lernbegleitung - Neues Tool zum selbstorganisierten Lernen für Schüler:innen und Lernbegleitende (Anja Throm) (2023)
- Pädagogik 1/2024 - Anders arbeiten in Zeiten des Lehrkräftemangels (2024)
- Selbstregulation in der agilen Schule (Anke Langer, Maxi Hess) (2024)
Anderswo finden
Externe Links
http://www.thur.de/home/annette/as16.htm :Annettes Philosophenstübchen: Selbstorganisation ( : 2021-03-21) |