

Technologische Weiterentwicklungen, wie in jüngster Zeit z.B. mobile Endgeräte, drahtlose Netzwerke oder plattformunabhängige Inhalte und Nutzungsschnittstellen, können als eine treibende Kraft des E-Learning gesehen werden. Dabei gilt es - bei aller Euphorie - jedoch stets auch pädagogische Rahmenbedingungen zu beachten. Der Artikel führt vier neue Forschungsfelder der Rechnerorganisation mit hohem Innovationspotential für die moderne, allgegenwärtige Organisation mobiler Lernvorgänge an: Peer-to-Peer Computing, Selbstorganisation, Dienstorientierung und Pervasive Computing. Darauf aufbauend werden unter Einführung des Begriffs Pervasive Community die Möglichkeiten einer zielgerichteten, gemeinsamen Nutzung dieser Technologien für ein erfolgreiches, zukunftsgerichtetes E-Learning diskutiert.