Zusammenfassungen
Die gegenwärtigen Moden des E-Learning in der universitären Ausbildung sind weitgehend durch neue technologische Entwicklungen im Bereich des „Content Creation”, des „Content Delivery” bzw. des Zugriffes („Access”) auf Wissensinhalte („Online-Learning”, „Web-Learning”, „Distance-Learning”) getragen. Neben den rein technischen Möglichkeiten der neuen Medien mit Bezug auf das Lernen und Lehren spielen auch Paradigmenwechsel im Bereich des Lehrens und Lernens selbst eine zentrale Rolle. Ein entsprechender Meinungsbildungs- und Gestaltungsprozess konnte über die letzten Jahre beobachtet werden. Das vorliegende Themenheft hat zum Ziel, Einflussgrößen, Kausalzusammenhänge und Synergien zwischen lerntheoretischen Modellen bzw. die darin geforderten Lernparadigmen und den Mobilitätstechnologien einer Wissensgesellschaft zu sondieren. Die Beiträge in diesem Heft adressieren diesen Fragekomplex auf unterschiedlichen Ebenen: Es wird nicht nur das Potenzial von Mobiltechnologien sowie informationstechnologisch das Problem der Technologieeuphorie von Lehr- und Lernprozessen betrachtet, sondern auch der Organisation von webbasierten Lehr- und Lerninhalten nachgegangen. Gebrauchstauglichkeit, Individualisierung und Nutzungserfahrung bei der Gestaltung von Contentnavigation wird untersucht, ebenso die Kopplung von Lerntechniken an spielerische Erfahrungen wie Spielmodelle auf Mobiltelefonen.
Von Klappentext im Journal Mobile Learning (2007) Kapitel
- Von passivem zu aktivem mobilen Lernen (Christoph Göth, Dirk Frohberg, Gerhard Schwabe)
- Mehr als Mobiles Lernen - Innovative Infrastrukturen und Dienste für Pervasive Learning (Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian)
Dieses Journal erwähnt ...
Personen KB IB clear | Jill Attewell , Peter Baumgartner , Dirk Frohberg , Sybille Krämer , A. Krapp , Heinz Mandl , Christoph Meier , Sabine Payr , Marc Prensky , Gabi Reinmann , Carol Savill-Smith , Sabine Seufert , Bernd Weidenmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | E-LearningE-Learning , Innovationinnovation , Lernenlearning , mobile learningmobile learning , Motivationmotivation , Selbstorganisationself organisation , ZigBee | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Zitationsgraph
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Von passivem zu aktivem mobilen Lernen: Artikel als Volltext (: , 310 kByte) | |
Mobile Learning: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1537 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Journal
Beat hat dieses Journal während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.