/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Handbuch E-Learning

Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis
Andreas Hohenstein, , local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

Gabi ReinmannDie kon-tinuierlich ergänzte und aktualisierte Loseblattsammlung enthält neben klassi-schen Themen zum Didaktischen Design vor allem solche, die für den Wirt-schaftskontext relevant sind. Es finden sich Vertiefungsartikel, Statements aus der Praxis und Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen.
Von Gabi Reinmann in der Broschüre Studientext Didaktisches Design (2010)
Handbuch E-LearningBildungsverantwortliche können es sich kaum noch leisten, die mit dem Begriff "E-Learning" verbundenen Lernformen zu ignorieren. Doch die Einführung multimedialer Lernangebote in Betrieben und Bildungseinrichtungen lässt sich ohne entsprechendes Know-how nicht realisieren. Deshalb scheuen nach wie vor viele Personalentwickler den Schritt in multimediale Lernprojekte. Und so manch ambitionierte Projekte scheitern am falschen Projekt-Management.
Welche Einsatzfelder von E-Learning gibt es in der Aus- und Weiterbildung? Welche Qualitätskriterien sollte man bei der Auswahl von Lernprogrammen und Plattformen anlegen? Wie lässt sich E-Learning in ein Personalentwicklungs-Konzept integrieren? Was sind kritische Erfolgsfaktoren bei der Implementierung neuer Medien?
Das Handbuch gibt praxisnah Antworten auf diese Fragen. Es liefert Bildungsexperten das notwendige didaktische, technische und betriebswirtschaftliche Know-how zur Konzeption und Implementierung multimedialer Lernumgebungen. Vertiefungsartikel, Statements aus der Praxis und Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen zeigen das Spektrum des Machbaren auf und ermöglichen ein effizientes Benchmarking. Ein Online-Service informiert regelmäßig im Internet über Neuigkeiten.
Von Klappentext im Buch Handbuch E-Learning (2002)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Frederic Adler, Hans Aebli, Christopher Alexander, Inmaculada Arnedillo-Sánchez, Rolf Arnold, Graham Attwell, Andrea Back, Gregory Bateson, Peter Baumgartner, Katherine Beissner, B. S. Bloom, Jay Cross, Sebastian Maximilian Dennerlein, Pierre Dillenbourg, Günther Dohmen, Nicola Döring, Stephen Downes, Rolf Dubs, Esther Dyson, Martin Ebner, John Erpenbeck, Dieter Euler, Tim Fischer, Johannes Fromme, Guntram Geser, Peter Gomez, Petra Grell, Urs Gröhbiel, Susanne Haab, Hartmut Häfele, Jasmina Hasanbegovic, Martin Häusler, Wolf Hilzensauer, Andreas Hohenstein, Veronika Hornung-Prähauser, Theo Hug, Sara Ishikawa, Werner Jank, J.-C. Jehng, David H. Jonassen, Marco Kalz, Michael Kerres, Robert B. Kozma, David R. Krathwohl, Arnaud Leene, Kornelia Maier-Häfele, Heinz Mandl, Bertram B. Masia, M. David Merrill, Hilbert Meyer, M. Moisseeva, Stephan Mosel, Walther Nagler, Jakob Nielsen, Caspar Noetzli, Ikujiro Nonaka, Tim O'Reilly, Sabine Payr, Dominik Petko, Jean Piaget, Arnold Picot, Manuela Pietraß, Marc Prensky, Annabell Preussler, Gilbert Probst, S. P. Raub, Gabi Reinmann, Kurt Reusser, Howard Rheingold, Carlos Alario-Hoyos. María Jesús Rodríguez-Triana, Martin Röll, Kai Romhardt, Werner Sauter, Maren Scheffel, Edgar Schein, Peter Schenkel, Mandy Schiefner, Sandra Schön, Rolf Schulmeister, Ingeborg Schüßler, Sabine Seufert, George Siemens, Murray Silverstein, R. J. Spiro, R. Steinbeck, Jörg Stratmann, Hirotaka Takeuchi, Don Tapscott, Sigmar-Olaf Tergan, Markus Verbeet, Frank Vohle, Anja C. Wagner, Monika Waldis, David Weinberger, Karl Wilbers, Claudia de Witt, Michael Yacci, Reinhard Zürcher

Fragen
KB IB clear
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Welchen Einfluss haben Medien auf das Lernen?Which influence does media have on learning?

Aussagen
KB IB clear
Computerspiele fördern Lernen
Halbwertszeit des Fachwissens sinkt

Begriffe
KB IB clear
90:9:1-Regel, AdaptivitätAdaptive Control, AffordanceAffordance, AJAX, Asynchrone computervermittelte Kommunikation, augmented realityaugmented reality, Autorensystem, AwarenessAwareness, Behaviorismusbehaviorism, Bildungeducation (Bildung), Blended LearningBlended Learning, Browserbrowser, CBT (Computer Based Training)Computer Based Training, CBx (Computer Based irgendwas), Change ManagementChange Management, Chatchat, CommunityCommunity, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, ContentContent, Content Management SystemContent Management System, ControllingControlling, CopyrightCopyright, corporate wikicorporate wiki, creative commonscreative commons, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, CSCWComputer-supported collaborative work, Curriculum / Lehrplancurriculum, del.icio.us, Denkenthinking, Deutschlandgermany, Dialog, Didaktikdidactics, digital dividedigital divide, drupal, Effizienz, E-LearningE-Learning, ELGG, E-Maile-mail, E-Mail AttachmentsE-Mail Attachments, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungexperience, Erwachsenenbildung, Evaluationevaluation, Face to Face Kommunikation (F2F), flickr, formal learningformal learning, furl, game-based learninggame-based learning, GenderGender, GroupwareGroupware, Hochschulehigher education institution, HTMLHTML, Hypertexthypertext, Identitätidentity, Ilias, informal learninginformal learning, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Innovationinnovation, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Internetinternet, iPhone, knowledge workerknowledge worker, Kommunikationcommunication, Kompetenzcompetence, Konnektivismusconnectivism, Konstruktivismusconstructivism, Kontextcontext, Kreativitätcreativity, Kulturtechnik, LCMS (Learning Content Management System)Learning Content Management System, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lebenslanges Lernenlifelong learning, Lernenlearning, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lerntyp/Lernstillearning style, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Linux, LOM (Learning Objects Metadata)Learning Objects Metadata, Mailing-Listen, Managementmanagement, MediaWiki, Medienmedia, Mediendidaktik, Medienpädagogik, microbloggingmicroblogging, Mind MapMind Map, Mind Mapping Softwaremind mapping software, MIT, mobile learningmobile learning, Mobiltelefonmobile phone, MOOCMassive Open Online Course, Moodle, Motivationmotivation, MUDMUD, Multimediamultimedia, NewsgroupsNewsgroups, NPOVneutral point of view, Online-Seminar, Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, Open SourceOpen Source, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Persönliches Wissensmanagement, Phasenmodell, Planung, PodcastPodcast, Podcasts in educationPodcasts in education, Portfolio, Privatsphäreprivacy, Projektproject, Projektmanagementproject management, Projektphase, Prozess, Raum / Ortspace / place, Reputationreputation, RSSReally Simple Syndication, Schriftspracherwerb, SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model, Second lifeSecond life, Selbstorganisationself organisation, Selbstorganisiertes Lernen (SOL), situated learning / situated cognitionsituated learning, skype, SMSText messaging, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, social network analysissocial network analysis, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Sozialformen des Unterrichts, Spielgame, Sprachelanguage, Synchrone computervermittelte Kommunikation, Taxonomietaxonomy, Taxonomie von Bloom (affektiver Bereich), Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomie von Bloom (psychomotorischer Bereich), Taxonomien von Bloom, TCO, Technologische Perspektive, TheBrainTheBrain, TopClass, Trackback, Twitter, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmedien, Vernetzung, Videovideo, Videographie, Virtual CommunityVirtual Community, Virtual Realityvirtual reality, WBT (Web Based Training)Web Based Training, WebCT, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, WebQuest, Werkzeugetool, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Wikipedia, Wiki-Vandalismuswiki vandalism, Wissen, Wissensmanagementknowledge management, World of Warcraft, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zeittime, Zielebenenmodell
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
www.useit.com (Jakob Nielsen) 1, 2, 1, 3, 2, 1, 6, 4, 6, 6, 6, 151112683
1936   Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) 3, 4, 2, 4, 3, 2, 6, 2, 11, 8, 17, 1394316361
1972  local  Ökologie des Geistes (Gregory Bateson) 4, 11, 4, 11, 7, 5, 14, 3, 10, 9, 11, 4141208418586
1975 Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (B. S. Bloom, David R. Krathwohl, Bertram B. Masia) 4800
1977 A Pattern Language (Christopher Alexander, Sara Ishikawa, Murray Silverstein) 3, 4, 2, 4, 3, 2, 7, 6, 6, 4, 10, 131411483
1983   Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) 3, 8, 7, 5, 5, 6, 11, 5, 11, 4, 13, 143103122179
1985 Organizational culture and leadership (Edgar Schein) 9100
1990 Cognition, education, and multimedia Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (D. Nix, R. J. Spiro) 2, 1, 2, 2, 2, 1, 5, 2, 8, 2, 12, 133311063
1992 Didaktik des computerunterstützten Lernens (Dieter Euler) 2, 1, 3, 3, 1, 2, 6, 1, 7, 5, 7, 111411777
1992 Lernen mit Software (Peter Baumgartner, Sabine Payr) 13, 1, 3, 3, 1, 2, 6, 1, 8, 3, 10, 254722429
1993 Structural knowledge (David H. Jonassen, Katherine Beissner, Michael Yacci) 17, 1, 1, 2, 3, 2, 6, 3, 5, 1, 11, 124011141
1993 The Virtual Community (Howard Rheingold) 8, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 98, 14711560
1995   Die Organisation des Wissens (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) 2, 3, 1, 3, 2, 1, 9, 7, 9, 8, 10, 1705318538
1995   Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens (Peter Gomez, Gilbert Probst) 2, 5, 1, 5, 1, 3, 7, 2, 13, 1, 8, 1152612109
1995 Lehrerverhalten (Rolf Dubs) 2, 4, 1, 3, 2, 2, 7, 3, 8, 4, 9, 120681893
1996  local web  Grundlagen hypermedialer Lernsysteme (Rolf Schulmeister) 10, 13, 4, 21, 4, 6, 18, 14, 15, 13, 28, 6164227615841
1997   Internet für Psychologen (Bernad Batinic) 3, 4, 2, 3, 3, 3, 6, 4, 8, 3, 6, 1417616107
1997   Release 2.0 (Esther Dyson) 14, 4, 2, 3, 3, 2, 7, 8, 9, 4, 11, 1711113696
1997   Growing Up Digital (Don Tapscott) 3, 5, 1, 3, 3, 2, 7, 3, 13, 3, 14, 17211816071
1999 Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg) 4, 2, 3, 2, 4, 2, 6, 7, 9, 2, 7, 1603512409
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 3, 4, 2, 6, 2, 2, 8, 3, 9, 4, 14, 18413218788
1999 local  Wissen managen (Gilbert Probst, S. P. Raub, Kai Romhardt) 2, 2, 1, 2, 3, 2, 7, 4, 11, 4, 8, 1552811969
2001 local web  Das informelle Lernen (Günther Dohmen) 5, 1, 1, 2, 3, 2, 6, 2, 12, 4, 12, 11781956
2001 Digital Game-Based Learning (Marc Prensky) 4, 2, 6, 5, 1, 4, 8, 1, 11, 2, 12, 2303923033
2001 E-Learning. Weiterbildung im Internet (Sabine Seufert, Andrea Back, Martin Häusler) 1, 2, 4, 3, 3, 1, 6, 2, 12, 3, 6, 1243514536
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 5, 4, 2, 8, 4, 3, 8, 3, 11, 8, 16, 215613626114
2001  local  Virtuelle Universität - Virtuelles Lernen (Rolf Schulmeister) 3, 4, 2, 5, 3, 2, 6, 6, 12, 4, 18, 16010216590
2001 Virtuelle Seminare in Hochschule und Weiterbildung (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 2, 1, 2, 4, 3, 1, 6, 3, 9, 2, 12, 12961711
2002 Campus 2002 Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Gudrun Bachmann, O. Haefeli, M. Kindt) 2, 6, 4, 5, 5, 2, 7, 9, 12, 5, 9, 1233111937
2002   Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) 1, 3, 5, 9, 2, 2, 7, 6, 10, 5, 13, 1438713634
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 9, 7, 5, 10, 7, 9, 10, 11, 11, 3, 15, 101854341014070
2002 Selbstlernen mit neuen Medien didaktisch gestalten (Dieter Euler, Karl Wilbers) 1, 1, 2, 5, 1, 2, 6, 5, 10, 4, 4, 110311545
2002   Small Pieces Loosely Joined (David Weinberger) 12, 12, 2, 5, 2, 2, 7, 1, 8, 2, 5, 11561520
2002 Three worlds of CSCL (Paul A. Kirschner) 3, 3, 1, 3, 2, 2, 6, 3, 10, 1, 12, 1594011750
2002 local  Auswahl von Lernplattformen (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 4, 3, 2, 3, 7, 6, 8, 11, 15, 9, 10, 1462013203
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 5, 5, 4, 4, 3, 4, 6, 9, 10, 6, 12, 1573914511
2003 Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) 3, 3, 2, 2, 2, 7, 6, 6, 10, 5, 14, 1452813089
2003 local web  Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) (Sabine Seufert, Dieter Euler) 1, 1, 1, 3, 3, 1, 6, 5, 12, 1, 10, 1132011909
2003 Ermöglichungsdidaktik (Rolf Arnold, Ingeborg Schüßler) 13, 10, 1, 2, 1, 2, 6, 4, 8, 3, 24, 1961856
2003 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II2, 5, 1, 4, 2, 4, 7, 9, 8, 5, 10, 1367912933
2004 Was macht E-Learning erfolgreich? (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel) 81000
2004   Didaktik der Notebook-Universität (Michael Kerres, Marco Kalz, Jörg Stratmann, Claudia de Witt) 4, 7, 5, 5, 3, 6, 8, 9, 18, 5, 12, 13713214066
2004 local web  Campus 2004 (Doris Carstensen, Beate Barrios) 2, 4, 1, 3, 2, 3, 6, 2, 9, 4, 9, 12711412567
2004 Content Management Systeme in e-Education (Peter Baumgartner, Hartmut Häfele, Kornelia Maier-Häfele) 3, 3, 3, 3, 1, 3, 7, 3, 9, 1, 12, 2284623122
2005 BlogTalks 2.0 (Thomas N. Burg) 2, 1, 2, 1, 5, 2, 6, 1, 12, 4, 12, 5102651361
2005   Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) 17, 2, 3, 4, 2, 1, 6, 6, 7, 5, 9, 274523275
2005   Die Google-Gesellschaft (Kai Lehmann, Michael Schetsche) 6, 4, 6, 5, 3, 4, 8, 5, 9, 7, 6, 2178723622
2005 Weblogs (Arnold Picot, Tim Fischer) 9, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 8, 2, 11, 311731093
2006 local  Microlearning: Emerging Concepts, Practices and Technologies after e-Learning (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) 4, 5, 1, 3, 4, 3, 6, 7, 8, 4, 8, 251956251687
2006   E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) 8, 7, 6, 14, 18, 17, 8, 9, 26, 13, 13, 13130114127
2006 local web  Micromedia & e-Learning 2.0: Gaining the Big Picture (Theo Hug, Martin Lindner, Peter A. Bruck) 2, 3, 5, 2, 3, 3, 6, 5, 7, 4, 28, 495141188
2006  local  Informal Learning (Jay Cross) 1, 3, 3, 4, 3, 2, 7, 13, 9, 5, 7, 44010941395
2006 local web  Knowing Knowledge (George Siemens) 6, 3, 3, 1, 4, 4, 7, 3, 9, 2, 11, 216272991
2007 local web  Open Educational Practices and Resources (Guntram Geser) 1, 2, 2, 8, 1, 2, 6, 4, 11, 2, 14, 2184321076
2007 Qualität im e-Learning1, 3, 4, 2, 2, 1, 8, 2, 9, 3, 9, 115201810
2007 local  Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) 1, 3, 4, 5, 3, 2, 7, 3, 7, 3, 11, 187711430
2007 local web  Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen (Reinhard Zürcher) 1, 2, 5, 4, 4, 3, 9, 6, 5, 5, 7, 142211049
2007   Kompetenzentwicklung im Netz (John Erpenbeck, Werner Sauter) 6, 2, 2, 2, 2, 3, 8, 7, 11, 3, 23, 1194411337
2008 local web  Gibt es eine 'Net Generation'? (Rolf Schulmeister) 7, 6, 4, 6, 2, 3, 8, 1, 7, 8, 10, 2424121638
2008 eLearning Papers Nr. 91, 1, 2, 4, 1, 1, 5, 2, 6, 4, 9, 27352787
2008 local web  Offener Bildungsraum Hochschule (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) 14, 14, 13, 7, 13, 16, 1, 4, 3, 4, 1, 3, 43417611932
2008 local  grown up digital (Don Tapscott) 13, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 3, 7, 2, 23, 11721588
2009 local  Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) 7, 7, 4, 4, 4, 3, 8, 12, 11, 3, 22, 11010312170
2012  local  Mediendidaktik (Michael Kerres) 8, 9, 3, 5, 13, 8, 18, 19, 16, 5, 20, 1156134111671
2017 local web  Jahrbuch Medienpädagogik 14 (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) 4, 5, 1, 3, 3, 3, 8, 3, 12, 6, 14, 113921654
2020 local web  Addressing Global Challenges and Quality Education (Carlos Alario-Hoyos. María Jesús Rodríguez-Triana, Maren Scheffel, Inmaculada Arnedillo-Sánchez, Sebastian Maximilian Dennerlein) 3, 1, 3, 2, 2, 1, 2, 4, 6, 4, 12, 12251219
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Massen-Uni 2.0 (Markus Verbeet) 6, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 5, 5, 8, 11161369
1972 Eine Theorie des Spiels und der Phantasie (Gregory Bateson) 4000
1990 Cognitive flexibility and hypertext (R. J. Spiro, J.-C. Jehng) 25200
1994 local web  Will media influence learning? (Robert B. Kozma) 1, 2, 1, 4, 2, 1, 7, 2, 9, 2, 13, 1132311446
1997 Kommunikation im Internet (Nicola Döring) 10200
1999 local web  What do you mean by 'collaborative learning'? (Pierre Dillenbourg) 1, 3, 1, 6, 2, 1, 6, 2, 16, 2, 11, 1332311451
2000 local web  Medienentscheidungen in der Unterrichtsplanung (Michael Kerres) 1, 3, 3, 5, 3, 2, 6, 3, 8, 6, 10, 14281733
2001 local web  Manche lernen es - aber warum? (Dieter Euler) 2, 1, 4, 3, 7, 3, 12, 9, 14, 2, 11, 112512271
2002 local web  Over-scripting CSCL (Pierre Dillenbourg) 4, 4, 5, 2, 2, 2, 9, 5, 11, 4, 9, 2453322554
2002 local  Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres) 4, 7, 6, 4, 1, 2, 3, 2, 7, 8, 6, 1191812460
2002 Selbst gesteuertes Lernen mit Multimedia und Telekommunikation gestalten (Dieter Euler) 8100
2002 local  E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers) 17, 1, 1, 3, 1, 1, 6, 3, 8, 5, 13, 1121912590
2002 E-Learning auf strategische Ziele ausrichten (Urs Gröhbiel) 7100
2002 local  Virtuelle Communities gestalten Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (M. Moisseeva, Sabine Seufert, R. Steinbeck) 2, 2, 1, 6, 1, 1, 4, 2, 6, 4, 7, 13611237
2002 local web  First principles of instruction (M. David Merrill) 18, 3, 1, 2, 2, 1, 6, 2, 13, 3, 12, 1761633
2003 local web  Online-Didaktik Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Susanne Haab, Caspar Noetzli, Dominik Petko, Kurt Reusser, Monika Waldis) 3, 3, 3, 6, 2, 1, 7, 3, 10, 6, 12, 141111214
2004 local web  Didaktik und Reusable Learning Objects (RLO's) (Peter Baumgartner) 1, 2, 1, 2, 1, 1, 4, 4, 9, 5, 10, 2142221528
2004 local  Content Management Systeme aus bildungstechnologischer Sicht (Peter Baumgartner, Marco Kalz) 2, 7, 10, 11, 1, 1, 8, 4, 11, 5, 12, 3174632321
2005 local web  Distributed KM (Martin Röll) 3, 1, 1, 5, 1, 1, 6, 1, 9, 2, 8, 251421635
2005 Am Anfang war das Wort (Martin Röll) 2, 1, 2, 5, 1, 1, 5, 1, 7, 2, 9, 22921954
2005 local web  What Is Web 2.0 (Tim O'Reilly) 1, 2, 2, 6, 3, 2, 6, 3, 10, 6, 15, 249232931
2006 local  Self Directed Learning With Personal Publishing And Microcontent (Stephan Mosel) 13, 2, 1, 5, 7, 6, 10, 2, 7, 6, 5, 151411051
2006 Die E-Learning-Landkarte (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) 1000
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 3, 3, 4, 4, 3, 1, 6, 2, 11, 1, 11, 2443422092
2006 local web  Entwicklung von Massnahmenportfolios zur Vermittlung von eLehrkompetenz (Jasmina Hasanbegovic, Michael Kerres) 11600
2006 local  MicroContent is Everywhere (Arnaud Leene) 6, 2, 1, 1, 1, 2, 2, 2, 6, 4, 11, 1221379
2006 local web  Participation Inequality (Jakob Nielsen) 5, 3, 2, 8, 1, 1, 6, 3, 8, 2, 11, 21862188
2007 local web  Personal Learning Environments - the future of eLearning? (Graham Attwell) 2, 11, 5, 7, 9, 3, 8, 4, 15, 5, 12, 2141621277
2008 local  Lehren als Wissensarbeit? (Gabi Reinmann) 3, 2, 3, 3, 2, 1, 6, 2, 6, 6, 10, 174911202
2008 local web  On the way towards Personal Learning Environments (Sandra Schön, Wolf Hilzensauer) 1, 3, 4, 5, 1, 1, 5, 2, 7, 4, 9, 18351906
2008 local  Has the Net Generation Arrived at the University? (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler) 3, 4, 2, 6, 1, 2, 5, 1, 5, 3, 11, 15111612
2008 local web  Vortrag Persönliches Wissensmanagement (Gabi Reinmann) 14, 17, 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 9, 11131493
2009 local web  Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) 1, 1, 2, 1, 3, 1, 5, 3, 9, 4, 11, 23152528
2009 local web  Mobile Learning 2.0 (Anja Wagner) 1, 3, 3, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 4, 9, 22202500
2017 local web  Der digitale Raum (Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, Theo Hug) 1, 3, 4, 2, 2, 1, 7, 2, 7, 4, 5, 1551187
2017 local web  Die Ermöglichung von Lernen und Bildung im digitalen Raum (Manuela Pietraß) 1, 3, 7, 2, 2, 1, 5, 3, 5, 3, 3, 1431160

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitate im Buch

Michael KerresDer eigentliche Grund, warum Menschen an einem Ort und Raum zusammenkommen, erscheint uns die zwischenmenschliche, wechselseitige Kommunikation, die aber gerade bei der Vortragsform ja in vielen Fällen äußerst rudimentär ist. Viele Teilnehmer schätzen denn bei solchen Veranstaltungen auch vor allem die Pausengespräche, die jedoch quantitativ so gering sind, dass der Aufwand für solche Veranstaltungen problematisiert werden kann.
Von Michael Kerres im Buch Handbuch E-Learning (2002) im Text Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren

iconZeitleiste

icon183 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconCo-zitierte Bücher

Buchcover

E-Learning an Hochschulen

An Beispielen lernen

(Dieter Euler, Karl Wilbers) (2003) Bei amazon.de anschauen
Buchcover

Laptop computers in an elementary school

Perspectives on learning environments from students, teachers, administrators, and parents

(Susan T. Dinnocenti) (2001) local web 
Buchcover

Wir evaluieren uns zu Tode

Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.

(Annabell Preussler) (2008) local web 
Buchcover

Einführung in die Netzdidaktik

Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft

(Heinz Moser) (2008)
Buchcover

Mobiles Lernen in der Praxis

Eine Studie zum Einsatz des Handys als Lernmedium im Unterricht

(Heike Ernst) (2008) local web 
Buchcover

Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen

Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten

(Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)  local web 
Buchcover

Mythos Wissensgesellschaft

Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen

(Hans-Dieter Kübler) local 
Buchcover

Neue Medien in der Bildung

(Rolf Wernstedt, Marei John-Ohnesorg) (2008) local web 

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Massive Open Online Courses: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 765 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Microlearning und Microtraining: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 984 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mobiles Lernen - die Lernform des Homo Mobilis: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1831 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Using Wikis in a Corporate Context: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Persönliche Lernumgebungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 429 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 336 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Blogging - Integration einer neuen Form des elektronischen Wissensaustausches in den Unternehmensalltag der Pentos AG: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 520 kByte)
Das @lpha-Projekt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 862 kByte)
Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 930 kByte)
Die E-Learning-Entscheidungsmatrix: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1196 kByte)
Handbuch E-Learning: Gesamtes Buch als Volltext (Stand 2005) (lokal: PDF, 28862 kByte)
Virtuelle Teams bei CSC: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 543 kByte)
Auf dem WWW Immersives Lernen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 729 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW E-Learning-Projekte erfolgreich managen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 233 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)
Auf dem WWW Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 144 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)
Auf dem WWW Qualifizierungsmassnahmen für Teletutoren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 159 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)
Auf dem WWW Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 330 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-03-28)
Auf dem WWW Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter): Artikel als Volltext (lokal: PDF, 181 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
Auf dem WWW Potenziale von Web 2.0 nutzen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 100 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28)
E-Learning didaktisch gestalten: Kapitel als PDF (lokal: PDF, 192 kByte)
Auf dem WWW Was macht Lernen erfolgreich?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 302 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11)
Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 79 kByte)
Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 317 kByte)
Virtuelle Communities gestalten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 160 kByte)
Auf dem WWW Game-based Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 384 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-12-13)

iconExterne Links

Auf dem WWW Jobbörse für Teletutoren: Wir vermitteln qualifizierte und erfahrene Teletutoren ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW www.teletutor.net: Das Forum für Teletutoren ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28)
Auf dem WWW Handbuch E-Learning Online: Ergänzung zur Printversion ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2008-03-13)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

FHA Päd (37-372 ), Stephan, Yvonne, PH Schwyz (756.3 ), IFE (HB z 49 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Handbuch E-Learning D - - 1 387156298X Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.