Zusammenfassungen
Welche Einsatzfelder von E-Learning gibt es in der Aus- und Weiterbildung? Welche Qualitätskriterien sollte man bei der Auswahl von Lernprogrammen und Plattformen anlegen? Wie lässt sich E-Learning in ein Personalentwicklungs-Konzept integrieren? Was sind kritische Erfolgsfaktoren bei der Implementierung neuer Medien?
Das Handbuch gibt praxisnah Antworten auf diese Fragen. Es liefert Bildungsexperten das notwendige didaktische, technische und betriebswirtschaftliche Know-how zur Konzeption und Implementierung multimedialer Lernumgebungen. Vertiefungsartikel, Statements aus der Praxis und Fallstudien aus unterschiedlichen Branchen zeigen das Spektrum des Machbaren auf und ermöglichen ein effizientes Benchmarking. Ein Online-Service informiert regelmäßig im Internet über Neuigkeiten.
Kapitel
- Selbst gesteuertes Lernen mit Multimedia und Telekommunikation gestalten (Dieter Euler)
- Game-based Learning - Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der betrieblichen Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Was bleibt? - Kompetenzmessung als Wirksamkeitsnachweis von E-Learning (John Eppenbeck)
- Qualifizierungsmassnahmen für Teletutoren - bedarfsorientierte Planung und Auswahl (Joachim von Kiedrowski)
- Gender und E-Learning (Britta Schinzel) (2005)
- Online-Lernen in der Gruppe mit dem Open-Source-Lernmanagementsystem moodle (Ralf Hilgenstock, Andreas Leiser )
- Was macht Lernen erfolgreich? - Evaluation des Lernpotenzials von E-Learning (Sigmar-Olaf Tergan, Peter Schenkel)
- Persönliche Lernumgebungen - Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen eines neuen Konzepts (Sandra Schön, Marco Kalz) (2009)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) (2009)
- Mobiles Lernen - die Lernform des Homo Mobilis (Daniel Stoller-Schai) (2010)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Immersives Lernen? - Didaktisches Design für Augmented / Virtual Reality und reaktive Objekte / Umwelten (Michael Kerres, Josef Buchner, Miriam Mulders) (2021)
- 302. E-Learning-Projekte erfolgreich managen (Ernst Tiemeyer)
- 311. Die E-Learning-Landkarte - eine Entscheidungshilfe für den E-Learning-Einsatz in der betrieblichen Weiterbildung (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) (2006)
- 315. Die E-Learning-Entscheidungsmatrix (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) (2006)
- 400. E-Learning didaktisch gestalten (Karl Wilbers)
- 405. Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres)
- 410. Virtuelle Communities gestalten (M. Moisseeva, Sabine Seufert, R. Steinbeck )
- 413. Synchrones E-learning gestalten (Franziska Zellweger Moser)
- 422. Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten (Dominik Petko, Kurt Reusser) (2005)
- 426. Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) (2006)
- 427. Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen (Otto Peters) (2007)
- 500. Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen (Sabine Seufert)
- 507. Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif? (Joachim von Kiedrowski)
- 508. Using Wikis in a Corporate Context (Espen Andersen) (2005)
- 511. Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS (Martin Röll) (2005)
- 701. E-Learning und Wissensmanagement zusammenführen. (Andrea Back)
- 818. Das @lpha-Projekt - Vermittlung von Ansätzen einer virtuellen Grundbildung (Monika Tröster) (2007)
- 819. Virtuelle Teams bei CSC - Wege in eine neue Lern- und Arbeitskultur (Ursula Kusay) (2007)
- 820. Blogging - Integration einer neuen Form des elektronischen Wissensaustausches in den Unternehmensalltag der Pentos AG (Nikolaus Krasser) (2007)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | A1 Aufmerksamkeit, A2 Reagieren, A3 Einstellungen und Werte bilden, A4 Werte einordnen, A5 Internalisierung von Werten, Anwendungsorientierte Perspektive, Arbeit, Asynchrone Kommunikation, Bildungspolitik, Blackboard, CSS, Dagstuhl Dreieck, Daten, Digitalisierung, Einführung (Projektphase), Eltern, facebook, Folksonomy, Gesellschaft, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Hardware, Hyperlink, Implizites Wissen, Instagram, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kinder, Kognitivismus, Konzept (Projektphase), LehrerIn, Lehrplan 21, Mappingverfahren, Mobiltelefone in der Schule, openBC / Xing, Operationalisiertes Lernziel, Projektschule Goldau, Realisierung (Projektphase), Schule, Schweiz, Synchrone Kommunikation, TCO in Education, Technorati, Universität, Unternehmenskultur, Virtualität, Wirtschaft, Wissensnutzung, YouTube |
Tagcloud
Zitate im Buch
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
186 Erwähnungen
- Social Software & E-Learning - Computer + Personal (CoPers), Schwerpunktheft: E-Learning und Social Software. 14.Jg. (8): 20-22 und 34 (Peter Baumgartner)
- E-Learning im Unternehmen - Grundlagen - Strategien - Methoden - Technologien (Andrea Back, Oliver Bendel, Daniel Stoller-Schai) (2001)
- Nachhaltigkeit von eLearning Innovationen - Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung (Sabine Seufert, Damian Miller) (2002)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Game-based Learning - Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der betrieblichen Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Microlearning und Microtraining (Jochen Robes) (2009)
- Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter) (Michael Kerres, Annabell Preussler) (2009)
- 315. Die E-Learning-Entscheidungsmatrix (Urs Gröhbiel, Mandy Schiefner) (2006)
- 422. Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten (Dominik Petko, Kurt Reusser) (2005)
- Mediendidaktik und Wissensmanagement (Gabi Reinmann) (2002)
- Mappingverfahren zur Wissensorganisation - Diplomarbeit (Heiko Haller) (2002)
- Lebenslanges (E-)Learning: Lust oder Frust? - Zum Potenzial digitaler Lernspiele für die betriebliche Bildung (Christoph Meier, Sabine Seufert) (2003)
- Ontological stratification of virtual learning activities - Developing a new categorization scheme (Peter Baumgartner, Ingrid Bergner) (2003)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Schulbuchforschung in Europa - Bestandesaufnahme und Zukunftsperspektive (Werner Wiater) (2003)
- Schulbuch und Software als Medienpaket - Beurteilungskriterien und didaktische Einsatzmöglichkeiten für integrierte Lernsoftware (ILS) (Clemens M. Schlegel)
- Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (SCIL-Arbeitsbericht I) - Ergebnisse einer Expertenbefragung (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Kollaboratives Lernen mit WikiWikiWebs (Tobias Thelen, Clemens Gruber) (2003)
- Die Anwendung des 3-2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch)
- Notebook University - Revolution oder Flop - Diplomarbeit im Fach Informatik (Guido Capol) (2003)
- eLearning in der Berufsbildung (Dieter Euler, Sabine Seufert, Karl Wilbers) (2004)
- Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens (Björn Reetz) (2004)
- E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren - Gestaltungshinweise für pädagogische Innovationen (Dieter Euler, Sabine Seufert) (2004)
- Gestaltung des eLearning-Projektmanagements an Hochschulen (Ingrid Schönwald)
- E-Learning-Standards - Chancen und Potenziale für die Hochschule der Zukunft (Jan M. Pawlowski)
- Innovation ohne Forschung? - Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung (Gabi Reinmann) (2005)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- Die Eignung des Einsatzes von Topic Maps für e-Learning - Vorgehensmodell und Konzeption einer e-Learning-Einheit unter Verwendung von Topic Maps (Sonja Hierl) (2005)
- E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (Timo Leder, Marianne Merkt, Birgit Schädlich) (2005)
- Von der klassischen Vorlesung zur Bolognakompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung (Christian Sengstag, Damian Miller) (2005)
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien (Michael Klebl) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) (2006)
- Weblogs in der Wissensgesellschaft - Nutzungsmöglichkeiten von Weblogs für wissensgesellschaftlich relevante Themen (Wolfgang Schweiger) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen schulischen Lernens mithilfe von webbasierenden Kommunikationswerkzeugen (Erwin Abfalterer) (2006)
- Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse? - Ergebnisse der Befragung 'Wie ich blogge?!' 2005 (Jan Schmidt, Florian Mayer) (2006)
- Roadmap to E-Learning @ETH Zurich - Ein Leitfaden für Dozierende (Heide Troitzsch, Christian Sengstag, Damian Miller, Christoph Clases) (2006)
- E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? - 11. Europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW (19.-22.9.06) (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) (2006)
- Kooperative Content-Erstellung mittels eines iterativen und prototypischen Vorgehens (Stefanie Hauske)
- Living Documents - Flexibles Lernmedium für innovative Lernszenarien (Karsten Krutz, Christian Maier, Sebastian Abeck)
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
- Web 2.0 - das 'neue' Internet macht Schule! (Volker Rüddigkeit) (2006)
- Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Hartmut Mitzlaff) (2007)
- Good practice auf Video - Der Ansatz des schweizerischen ICTiP-Projektes (Iwan Schrackmann, Dominik Petko)
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- Bildungsportale - Potenziale und Perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) (2007)
- Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule (Jörg Stratmann) (2007)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- Mobile Learning - Zeitschrift für e-learning 04/2007 (2007)
- Von passivem zu aktivem mobilen Lernen (Christoph Göth, Dirk Frohberg, Gerhard Schwabe)
- Bologna in Zeiten des Web 2.0 - Assessment als Gestaltungsfaktor (Gabi Reinmann) (2007)
- PHZ-Inforum 3/2007 - Schwerpunkt: Wikipädagogik oder Pädablogik? (2007)
- Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
- Wissenswege - Methoden für das persönliche Wissensmanagement (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) (2007)
- Wir evaluieren uns zu Tode - Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation. (Annabell Preussler) (2008)
- Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten - Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Susan Bittkau-Schmidt) (2008)
- E-Learning in der Schule - Grundlagen, Modelle, Perspektiven (Jochen Hettinger) (2008)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- Selbstorganisation im Netz - Anstoß zum Hinterfragen impliziter Annahmen und Prämissen (Arbeitsbericht Nr. 18) (Gabi Reinmann) (2008)
- Überfachliche Kompetenzen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) (2008)
- Computer und Internet in der Primarschule - Theorie und Praxis von ICT im Unterricht. mit 20 Praxisbeispielen auf zwei DVDs (Iwan Schrackmann, Daniela Knüsel, Thomas Moser, Hartmut Mitzlaff, Dominik Petko) (2008)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- 8. Forschungsperspektiven auf Wikis in Unternehmen (Alexander Warta)
- Innovative Lernsysteme - Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software (Annette Kuhlmann, Werner Sauter) (2008)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 12. Mediendidaktik (Michael Kerres) (2021)
- Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) (2008)
- Bloggen - Pflichtübung oder Passion? - Eine empirische Untersuchung von Knowledge Blogs als Tool des persönlichen Wissensmanagements vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie (Tamara Bianco) (2008)
- Konzeption und Erprobung des 'lernstick' im schulischen und ausserschulischen Umfeld (Stanley Schwab) (2009)
- E-Learning: Eine Zwischenbilanz - Kritischer Rückblick als Basis eines Aufbruchs (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) (2009)
- E-Learning-Umgebungen in der Hochschule - Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen (Michael Kerres, Nadine Ojstersek, Annabell Preussler, Jörg Stratmann)
- Von Trends, neuen Technologien und dem kreativen Umgang mit dem Unvorhersehbaren - Teil 2 der 3-Jahres-Studie "Zukunft des Lernens" der time4you GmbH und des Center for Education and New Learning der School of Management der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Beate Bruns, Andreas König) (2009)
- E-Learning 2009 - Lernen im digitalen Zeitalter (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) (2009)
- Die Einführung Virtueller Klassenzimmer in der Fernlehre - Ein Instrumentarium zur nutzerorientierten Einführung neuer Bildungstechnologien (Thomas Czerwionka, Michael Klebl, Claudia Schrader)
- Hochschullehre 2.0 zwischen Wunsch und Wirklichkeit (Birgit Gaiser, Anne Thillosen)
- Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - Eine explorative Spurensuche nach Gelingensbedingungen für erfolgreiches Blended Learning an Pädagogischen Hochschulen - am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Zug (Olivier Wüest) (2009)
- Neuere Trends im Internet und eLearning - Was sind Web 2.0-Methoden im Studium wert? (Rolf Schulmeister) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- Lehrmittel - BZL, 28. Jahrgang Heft 1/2010 (Anni Heitzmann, Alois Niggli) (2010)
- Neue Medien - Neue Lehrmittel? - Potenziale und Herausforderungen bei der Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmedien (Dominik Petko)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Personal Learning Environment for Higher Education - A First Prototype (Martin Ebner, Behnam Taraghi) (2010)
- Nachhaltige Integration digitaler Medien in Schulen aus Sicht der Educational Governance (Richard Heinen) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre? (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Wie viel Qualifikation brauchen E-Tutoren und E-Tutorinnen an einer Technischen Universität - und welchen Einfluss hat Videoconferencing auf die Motivation? (Gergely Rakoczi, Ilona Herbst)
- «Manchmal möchte man eben etwas sagen...» - eine Studie über informelles Lernen unterstützt mit Online-Foren (Isa Jahnke)
- Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (Sandra Hofhues)
- Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand von Usability-Untersuchungen (Sandra Laumen, Rainer Haack, Monika Eigenstetter, Mike Grimme, Simon Richrath)
- Der Lernstick als Lernwerkzeug in der Schule im Kontext des mLearnings (Hans U. Grunder) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 1:1-Ausstattung - Ausgabe 81 der Zeitschrift Computer + Unterricht (Jörg Stratmann, Richard Heinen, Ute Bienengräber) (2011)
- Szenarien für den Einsatz von Netbooks (Peter Baumgartner, Erich Herber, Stephan Waba)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Lernplattformen - Computer + Unterricht Nr. 83 (Alexander König) (2011)
- Von genutzten und ungenutzten Potenzialen - Verändern Lernplattformen Schule und Unterricht?
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- 8. Schulische IT-Infrastrukturen - Aktuelle Trends und ihre Implikationen für Schulentwicklung (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 3. Zur Pädagogik des mLearnings
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Forschungsherausforderungen des E-Learning (Jens Drummer, Sybille Hambach, Andrea Kienle, Ulrike Lucke, Alke Martens, Wolfgang Müller, Christoph Rensing, Ulrik Schroeder, Andreas Schwill, Christian Spannagel, Stephan Trahasch) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Wikis in Schule und Hochschule (Michael Beißwenger, Nadine Anskeit, Angelika Storrer) (2012)
- Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich (Barbara Rossegger) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Frei zugängliche Bildungsressourcen für die Sekundarstufe - Eine Analyse von deutschsprachigen Online-Angeboten und der Entwurf eines "OER Quality Index" (Barbara Rossegger, Martin Ebner, Sandra Schön)
- Narrative Hypervideos - Methodenentwurf zur Nutzung usergenerierter Videos in der Wissenskommunikation (Andrea Back, Maria Camilla Tödtli)
- Social Web-Based Learning: kollaborativ und informell - Ein exemplarischer Einsatz einer Social-Media-Gruppe für die Hochschullehre (Tanja Jadin)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- Der Lernstick in der Schule - Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung eines Lerninstruments im Unterricht (Hans U. Grunder, Christian Finger, Yuliya Romanyuk, Tim Sommer, Patric Raemy) (2013)
- Mobile Learning - Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten (Claudia de Witt, Almut Sieber) (2013)
- 4. Innovation und Trends für Mobiles Lernen (Marcus Specht, Marco Kalz, Dirk Börner)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- Herausforderungen bei der Nutzung von Tablets im Studium - Zur Relevanz der Gestalt der PLE, Lernverständnis und Entgrenzung (Patrick Bettinger, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger, Hannah Dürnberger)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Jahrbuch Medienpädagogik 11 - Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, Theo Hug) (2014)
- 9. Entgrenzung akademischen Lernens mit mobilen Endgeräten - Nutzungspraktiken Studierender in ihrer persönlichen Lernumgebung (Kerstin Mayrberger, Patrick Bettinger)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Lernumgebung upside down - Eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Lernumgebung im Kontext des medienbasierten Lernens (Alexander Unger)
- Der längerfristige Einfluss von Tablets auf das Studium und die persönliche Lernumgebung Studierender (Kathrin Galley, Frederic Adler, Kerstin Mayrberger)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Mobiles Lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht Nr. 97 (Alexander König, Maren Risch, Robert Reuter) (2015)
- Herausforderung «Mobiles Lernen» - Konzepte und Entwicklungshilfen
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Die deutsche Schule 2/2017 - Bildung in der digitalen Welt (Isabell van Ackeren, Götz Bieber) (2017)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen - Aktueller Forschungsstand (Annika Jokiaho, Birgit May)
- Vom Labor zum medialen Bildungsraum - Hochschul- und Mediendidaktik nach Bologna (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule (Andreas Weich, Julius Othmer, Katharina Zickwolf) (2018)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- Exploring Students’ Eye Movements to Assess Learning Performance in a Serious Game (Asma Ben Khedher, Imène Jraidi, Claude Frasson)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- Lernen mit Bildungstechnologien - Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien (Helmut M. Niegemann, Armin Weinberger) (2019)
- 37. Motivationsdesign bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen (Steffi Zander, Steffi Heidig)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- E-Learning, E-Didaktik und digitales Lernen - Auseinandersetzung mit E-Learning (David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Vom E-Learning zur Digitalisierung - Mythen, Realitäten, Perspektiven (Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher) (2020)
- Begriffsklauberei? - Diskursentwicklung zu digitalen Medien in der Hochschullehre in bildungspolitischen Schriften (Monika Haberer)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 4. Digital Learning Leadership (Martin Fugmann)
- DELFI 2021 (Andrea Kienle, Andreas Harrer, Jörg M. Haake, Andreas Lingnau) (2021)
- Spielerische Sensibilisierung durch Erfahrbarkeit von Beeinträchtigungen - Das Serious Game «Lolas erstes Semester» (Linda Rustemeier, Sarah Voß-Nakkour, Imran Hossain, Lino Weist, Saba Mateen)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Lernkulturen und Persönlichkeit - Warum MOOCs doch nicht die Bildungsungleichheit auflösen konnten (Christian Toth)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- Partizipation und Kooperation (Annika Brück-Hübner)
- Gestaltung der digitalen Transformation in Schulen (Sabine Seufert, Eric Tarantini)
- Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter - Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) (2023)
- Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung - Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG) (Thomas Irion, Rudolf Kammerl, Traugott Böttinger, Niels Brüggen, Andreas Dertinger, Sabine Martschinke, Marlen Niederberger, Senta Pfaff-Rüdiger, Melanie Stephan, Mareike Thumel, Carina Ziegler)
- Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung - Chancen und Grenzen des KI-gestützten Lernens und Lehrens (Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling) (2023)
- Learning Analytics in Hochschulen und Künstliche Intelligenz - Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens (Sandra Schön, Philipp Leitner, Jakob Lindner, Martin Ebner)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Learning Analytics als Instrument für wirkmächtige Mediendidaktik - 10 Jahre Erfahrung im Forschungsfeld (Martin Ebner)
Co-zitierte Bücher
E-Learning an Hochschulen
An Beispielen lernen
(Dieter Euler, Karl Wilbers) (2003) Bei amazon.de anschauenLaptop computers in an elementary school
Perspectives on learning environments from students, teachers, administrators, and parents
(Susan T. Dinnocenti) (2001)Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.
(Annabell Preussler) (2008)Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen
Referenzrahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung von eLearning-Angeboten
(Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) (2008)Gesellschaftlicher Wandel zwischen Information, Medien und Wissen
(Hans-Dieter Kübler) (2005)Chancen der Digitalisierung für individuelle Förderung im Unterricht
zehn gute Beispiele aus der Schulpraxis
(Jöran Muuß-Merholz, Bertelsmann Stiftung) (2015)Volltext dieses Dokuments
Massive Open Online Courses: Artikel als Volltext (: , 765 kByte; : 2021-03-21) | |
Microlearning und Microtraining: Artikel als Volltext (: , 984 kByte; : 2021-03-21) | |
Mobiles Lernen - die Lernform des Homo Mobilis: Artikel als Volltext (: , 1831 kByte; : 2021-03-21) | |
Using Wikis in a Corporate Context: Artikel als Volltext (: , 239 kByte; : 2021-03-21) | |
Persönliche Lernumgebungen: Artikel als Volltext (: , 429 kByte; : 2021-03-21) | |
Corporate E-Learning mit Weblogs und RSS: Artikel als Volltext (: , 336 kByte; : 2021-03-21) | |
Blogging - Integration einer neuen Form des elektronischen Wissensaustausches in den Unternehmensalltag der Pentos AG: Artikel als Volltext (: , 520 kByte) | |
Das @lpha-Projekt: Artikel als Volltext (: , 862 kByte) | |
Das Verdrängen und Ausschließen des mündlichen Dialogs beim Online-Lernen: Artikel als Volltext (: , 930 kByte) | |
Die E-Learning-Entscheidungsmatrix: Artikel als Volltext (: , 1196 kByte) | |
Handbuch E-Learning: Gesamtes Buch als Volltext (Stand 2005) (: , 28862 kByte) | |
Virtuelle Teams bei CSC: Artikel als Volltext (: , 543 kByte) | |
Immersives Lernen?: Artikel als Volltext (: , 729 kByte; : ) | |
E-Learning-Projekte erfolgreich managen: Artikel als Volltext (: , 233 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05) | |
Open-Source-Software - E-Learning zum Nulltarif?: Artikel als Volltext (: , 144 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05) | |
Qualifizierungsmassnahmen für Teletutoren: Artikel als Volltext (: , 159 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05) | |
Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten: Artikel als Volltext (: , 330 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2013-03-28) | |
Soziale Netzwerkbildung unterstützen mit Microblogs (Twitter): Artikel als Volltext (: , 181 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28) | |
Potenziale von Web 2.0 nutzen: Artikel als Volltext (: , 100 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-09-28) | |
E-Learning didaktisch gestalten: Kapitel als PDF (: , 192 kByte) | |
Was macht Lernen erfolgreich?: Artikel als Volltext (: , 302 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11) | |
Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren: Artikel als Volltext (: , 79 kByte) | |
Hard- und Softwareinfrastruktur für E-Learning auswählen: Artikel als Volltext (: , 317 kByte) | |
Virtuelle Communities gestalten: Artikel als Volltext (: , 160 kByte) | |
Game-based Learning: Artikel als Volltext (: , 384 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2010-12-13) |
Externe Links
Jobbörse für Teletutoren: Wir vermitteln qualifizierte und erfahrene Teletutoren ( : 2021-03-21) | |
www.teletutor.net: Das Forum für Teletutoren ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-11-28) | |
Handbuch E-Learning Online: Ergänzung zur Printversion ( : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2008-03-13) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es wird auch häufig von anderen Objekten im Biblionetz zitiert.