NPOV neutral point of view
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Synonyme
NPOV, neutral point of view
Definitionen
Der so genannte Neutrale Standpunkt (auch »NPOV« für »Neutral Point of View«) ist eine der wenigen grundsätzlichen Regeln in der Wikipedia, die praktisch nicht verhandelbar ist. Der Neutrale Standpunkt verlangt, Sachverhalte in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl ihre Gegner als auch Befürworter deren Beschreibung akzeptieren können. Dies geschieht, indem gerade bei strittigen Themen alle wesentlichen Positionen und Argumente zu einem Thema angemessen erwähnt und ihren jeweiligen Vertretern zugeschrieben werden. Wertende Aussagen sind zu vermeiden; so steht beispielsweise im Artikel zu Pablo Picasso »Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts« und nicht »Er war der bedeutendste Künstler des 20. Jahrhunderts«.
Von Jakob Voss in der Diplomarbeit Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia (2005) Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) |
Häufig co-zitierte Personen
Jakob
Voss
Voss
Ingo
Frost
Frost
Angelika
Epple
Epple
Kushal
Dave
Dave
Andres
Streiff
Streiff
Martin
Wattenberg
Wattenberg
Fernanda B.
Viégas
Viégas
Ward
Cunningham
Cunningham
Richard
Heigl
Heigl
Bo
Leuf
Leuf
Markus
Glaser
Glaser
Anja
Ebersbach
Ebersbach
Susan L.
Bryant
Bryant
Christoph
Lange
Lange
Daniel J.
Solove
Solove
Helmut
Leitner
Leitner
Amy
Bruckman
Bruckman
Michel
Foucault
Foucault
Alfred
Klampfer
Klampfer
Statistisches Begriffsnetz
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
21 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- 508. Using Wikis in a Corporate Context (Espen Andersen) (2005)
- Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Kushal Dave) (2004)
- Geschichte(n) im Netzwerk - Hypertext und dessen Potenziale für die Produktion, Repräsentation und Rezeption der historischen Erzählung (Jakob Krameritsch) (2005)
- The World Is Flat - Brief History of the Globalized World in the Twenty-First Century (Thomas Friedman) (2005)
- Wikis in der Schule - Eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess (Alfred Klampfer) (2005)
- WikiSym 2005 - Conference Proceedings of the 2005 International Symposium on Wikis, San Diego, California (2005)
- Wikis in Teaching and Assessment - The M/Cyclopedia Project (Axel Bruns, Sal Humphreys)
- Becoming Wikipedian - Transformation of Participation in a Collaborative Online Encyclopedia (Susan L. Bryant, Andrea Forte, Amy Bruckman) (2005)
- Informetrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia - Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister Artium (M.A.) im Fach Bibliothekswissenschaft (Jakob Voss) (2005)
- OpenSource Jahrbuch 2006 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell (Matthias Bärwolff, Robert A Gehring, Bernd Lutterbeck) (2006)
- Wikipedia als Lerngemeinschaft - Inhalt, Probleme und das "Wohl der Allgemeinheit" (Cormac Lawler)
- WikiSym 2006 (2006)
- Why Wikipedia Works (Angela Beesley)
- PoliticWiki - Exploring Communal Politics (Kevin Makice)
- Talk Before You Type - Coordination in Wikipedia (Fernanda B. Viégas, Martin Wattenberg, Jesse Kriss, Frank van Ham) (2007)
- Wiki Pedagogy (Renée Fountain) (2007)
- Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen - Beiträge der Tagung .hist 2006 (Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls, Claudia Prinz) (2007)
- Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia (Jakob Voss)
- Wikis - Diskurse, Theorien und Anwendungen - Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft (2007)
- 3. Machtvolle Wahrheiten - Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive (Christian Pentzold)
- 6. Wikimethodix - Einsatz von Wikis in der (politischen) Erwachsenenbildung (Guido Brombach)
- Veränderungen wissenschaftlicher Literalität durch digitale Medien - Neue literale Praktiken im Kontext Hochschule (Anne Thillosen) (2008)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Wikis im Deutschunterricht und anderswo - Ein Bericht aus der Unterrichtspraxis mit Anregungen für die Unterrichtspraxis (Uwe Klemm)
- Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis - Theorie und Praxis (Johannes Moskaliuk) (2008)
- Generation Internet - Die Digital Natives: Wie sie leben - Was sie denken - Wie sie arbeiten (John Palfrey, Urs Gasser) (2008)
- Should you believe Wikipedia? - Online Communities and the Construction of Knowledge (Amy Bruckman) (2022)