/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Wiki Pedagogy

Renée Fountain
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Jochen RobesEine wirklich umfassende Darstellung des Phänomens Wiki mit Antworten auf einfache, aber wiederkehrende Fragen, z.B. "What is the difference between a wiki and a blog?", sowie vielen hilfreichen Übersichten, z.B.
  • den vier "Wiki Essences" (Brian Lamb),
  • dem pädagogischen Potenzial von Wikis (von "Wikis maximize interplay" bis "Wikis endorse particular ways of writing"),
  • den "Guidelines for wiki work",
  • einer "How to wiki"-Anleitung sowie
  • Hinweisen auf Wiki-Research and Evaluationen.

(Quelle: weiterbildungsblog.de)
Von Jochen Robes, erfasst im Biblionetz am 24.07.2007
This article endeavours to denote and promote pedagogical experimentations concerning a Free/Open technology called a "Wiki". An intensely simple, accessible and collaborative hypertext tool Wiki software challenges and complexifies traditional notions of - as well as access to - authorship, editing, and publishing. Usurping official authorizing practices in the public domain poses fundamental - if not radical - questions for both academic theory and pedagogical practice.
The particular pedagogical challenge is one of control: wikis work most effectively when students can assert meaningful autonomy over the process. This involves not just adjusting the technical configuration and delivery; it involves challenging the social norms and practices of the course as well (Lamb, 2004). Enacting such horizontal knowledge assemblages in higher education practices could evoke a return towards and an instance upon the making of impossible public goods” (Ciffolilli, 2003).
Von Renée Fountain im Text Wiki Pedagogy (2007)
Cet article décrit et promeut des expériences pédagogiques qui ont recours à une technologie libre et ouverte désignée sous le terme «wiki». Un wiki est un outil hypertexte collaboratif fort accessible et d’une très grande simplicité, qui remet en question et rend plus complexes les notions classiques de paternité d’une oeuvre, d’édition et de publication. Le détournement des pratiques officielles concernant la paternité d’une oeuvre dans le domaine public pose des questions fondamentales, voire radicales, tant du point de vue de la théorie académique que de celui de la pratique pédagogique.
Le principal défi sur le plan pédagogique est celui qui relève du contrôle : les wikis sont en effet plus efficaces lorsque les élèves peuvent exercer une plus grande autonomie sur le processus. Il ne s’agit pas uniquement de configuration et d’exécution; il est aussi question de remise en question des normes sociales et des pratiques d’enseignement (Lamb 2004). La réalisation de tels assemblages de connaissances dans le monde de l’enseignement supérieur pourrait évoquer un retour vers «l’impossible bien collectif» (Ciffolilli, 2003) et constituer un exemple concret de ce bien collectif.
Von Renée Fountain im Text Wiki Pedagogy (2007)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Carl Bereiter , Sharon Clark , Mary Cossarin , Ward Cunningham , Brian Lamb , Bo Leuf , Jim Rudolph , Marlene Scardamalia , Linda Schwartz

Aussagen
KB IB clear
Wiki eignet sich sehr für kollaboratives Schreibenwikis are very suitable for collaborative writing
Wiki vereinfacht das Veröffentlichen im Internet

Begriffe
KB IB clear
Kollaboratives Schreibencollaborative writing , NPOVneutral point of view , Schreibenwriting , SerendipitySerendipity , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1996 CSCL (Timothy D. Koschmann) 5, 7, 8, 1, 1, 1, 12, 5, 7, 9, 10, 3 101 52 3 1548
2001  local  The Wiki Way (Bo Leuf, Ward Cunningham) 11, 15, 19, 6, 4, 8, 18, 6, 12, 11, 4, 9 106 54 9 4613
2004 New Tools for Back-to-School1, 6, 9, 14, 2, 6, 9, 3, 5, 9, 7, 3 45 44 3 1662
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1994 local web  Computer Support for Knowledge-Building Communities (Marlene Scardamalia, Carl Bereiter) 9, 5, 3, 2, 1, 7, 6, 3, 3, 7, 4, 4 52 7 4 1856
2004 local web  Educational Wikis (Linda Schwartz, Sharon Clark, Mary Cossarin, Jim Rudolph) 4, 8, 13, 1, 2, 2, 7, 4, 1, 5, 2, 1 17 13 1 1340
2004 local web  Wide Open Spaces (Brian Lamb) 4, 10, 4, 2, 1, 3, 5, 2, 3, 8, 5, 1 33 16 1 1348

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Schreiben am Computer

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Wiki Pedagogy: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 257 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.