/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitale Medien für Lehre und Forschung

(Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010)
Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt , local web 

Teil der GMW-Jahrestagungen
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitale Medien für Lehre und ForschungDigitale Medien werden heute praktisch in allen Prozessen von Forschung und Lehre intensiv genutzt. Unter dem Motto «Digitale Medien für Lehre und Forschung» wird in diesem Band der Frage nachgegangen, inwiefern ein Transfer zwischen Lehre und Forschung mittels digitaler Medien möglich ist und wie dies einerseits Lehrenden, Forschenden und Studierenden erweiterte Nutzungsmöglichkeiten bietet. Die GMW’10 regt einerseits die Reflexion über den Transfer zwischen Lehre und Forschung mittels digitaler Medien an und eröffnet so Perspektiven für erweiterte Nutzungsmöglichkeiten. Andererseits wird aufgezeigt, wo allenfalls praktische Stolpersteine liegen. Inwiefern fördern oder behindern inhaltliche, methodische, technische oder organisatorische Faktoren den Transfer, was kann wie optimiert werden? In diesem Band wird das Thema «Digitale Medien für Lehre und Forschung» unter den Perspektiven der Methodik und Didaktik, der Technologie und des Curriculums bearbeitet. Der Call for Proposals richtete sich an Personen aus Hochschulen und Universitäten, aus Wirtschaft, Bildungspolitik und Praxis. In diesem Tagungsband finden Sie im Hauptteil die wissenschaftlichen Artikel, die den Parallelvorträgen der Tagung, dem Learning Café und der interaktiven Postersession zugrunde liegen, sowie die Zusammenfassungen der Keynotes, die anlässlich der 15. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 13.–15. September 2010 an der Universität Zürich gehalten wurden.
Von Klappentext im Konferenz-Band Digitale Medien für Lehre und Forschung (2010)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieser Konferenz-Band erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Frederic Adler , Nicolas Apostolopoulos , AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik , Gudrun Bachmann , Reinhard Bauer , Peter Baumgartner , Thomas Bernhardt , Antonia Bertschinger , Tamara Bianco , Edith Blaschitz , David Bohm , Taiga Brahm , Andreas Breiter , Claudia Bremer , Regina Bruder , Martin Buber , Vannevar Bush , Chaomei Chen , Richard E. Clark , Ulrike Creß , Thomas Czerwionka , John Dewey , Ullrich Dittler , Beat Döbeli Honegger , Günther Dohmen , Nicola Döring , Susanne Dvorak , Martin Ebner , Martin Jürg Eppler , Dieter Euler , Tobias Falke , Arne Fischer , Helge Fischer , Karl-Heinz Flechsig , Renée Fountain , Georg Franck , Birgit Gaiser , Guntram Geser , Mark Granovetter , Peter Haber , Hartmut Häfele , Thorsten Hampel , Idit Harel , Nina Heinze , Christoph Held , Petra Hennecke , Hartmut von Hentig , Wolf Hilzensauer , Harriet Hoffmann , Sandra Hofhues , Jörg Hofmann , Andreas Hohenstein , Veronika Hornung-Prähauser , Andreas Hotho , Stefan Iglhaut , Robert Jäschke , Tobias Jenert , Herbert Kapfer , Elisabeth Katzlinger , Reinhard Keil , Michael Kerres , Marcel Kirchner , Paul A. Kirschner , Michael Klebl , Birgitta Kopp , Markus Krajewski , Ulrike-Marie Krause , Otto Kruse , Norbert Landwehr , Niklas Luhmann , Kornelia Maier-Häfele , Joseph Maisch , Heinz Mandl , Veronika Mansmann , Hildegard Matthies , Kerstin Mayrberger , Marshall McLuhan , Jan Miluska , Elisabeth Müller , Walther Nagler , Tim O'Reilly , Stefanie Panke , Seymour Papert , Gabi Reinmann , Jeremy Rifkin , Gerhard Roth , Florian Rötzer , Mandy Schiefner , Christoph Schmitz , Sandra Schön , Claudia Schrader , Rolf Schulmeister , Andreas Schwill , Peter M. Senge , Christian Sengstag , Sabine Seufert , Dagmar Simon , Alexandra Sindler , Silvia Sippel , Julia Sonnberger , Manfred Spitzer , Thomas Sporer , Gerd Stumme , John Sweller , Martin Vogel , Frank Vohle , Viktoria Wagensommer , Joachim Wedekind , David Weinberger , Franz E. Weinert , Andreas Weissenbäck , Benita Werner , Karl Wilbers , Sabine Zauchner , Franziska Zellweger Moser

Begriffe
KB IB clear
Abbruchquotedropout rate , Advanced Beginneradvanced beginner , Barcamp , Biblionetz , Blended LearningBlended Learning , Bologna-Reform , Bulimie-Lernen , CommunityCommunity , Competentcompetent , ContentContent , Curriculum / Lehrplancurriculum , Dialog , dropoutdropout , E-LearningE-Learning , E-Portfolioe-portfolio , ETH Zürich , Evaluationevaluation , ExpertiseExpertise , FolksonomyFolksonomy , Formform , Fremdsprachesecond language , Gender MainstreamingGender Mainstreaming , Google WaveGoogle Wave , Hochschulehigher education institution , Ingenieurwissenschaft / Technikwissenschaft , Innovationinnovation , Internetinternet , Internet und Recht , Kollektives Wissensmanagement , Kompetenzcompetence , Kooperationcooperation , Kreativitätcreativity , Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System , LEGO Mindstorms , LehrerInnen-Bildungteacher training , Leistungsnachweis , Lernenlearning , Lerntagebuch , LibraryThing , Mahara , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , MemexMemex , Metadatenmeta data , microbloggingmicroblogging , MINTscience, technology, engineering, mathematics , Montessori-Pädagogik , Moodle , Multimediamultimedia , Novicenovice , Open AccessOpen Access , Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources , peer reviewpeer review , Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment , Plagiarismusplagiarism , Portfolio , Proficientproficient , Recht , Schreibenwriting , Sekundarstufe II , Selbstreguliertes Lernen , situated learning / situated cognitionsituated learning , social bookmarkingsocial bookmarking , social softwaresocial software , Soziologiesociology , Sprachelanguage , Taxonomietaxonomy , Teaching-to-the-test-EffektTeaching-to-the-test , Technologische Perspektive , Twitter , Überfachliche Kompetenzen , Universitätuniversity , Universität St. Gallen , Unterricht , Unterrichtsmethode , UsabilityUsability , Vorlesung , Vorlesungsaufzeichnung , Wikiwiki , Wiki in educationWiki in education , Wissen , Wissenschaftscience , wissenschaftliches Schreibenscientific writing , Wissensmanagementknowledge management , WWW (World Wide Web)World Wide Web
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Das dialogische Prinzip (Martin Buber) 12 1 0 0
Keine Angst vor dem leeren Blatt (Otto Kruse) 13 0 2 2
Partizipation und Interaktion im virtuellen Seminar 3 15 0 0
1916 local  Demokratie und Erziehung (John Dewey) 2, 2, 12, 3, 5, 6, 6, 5, 4, 10, 5, 10 46 6 10 1956
1966 local  Understanding Media (Marshall McLuhan) 1, 2, 9, 3, 8, 5, 4, 3, 7, 13, 8, 8 152 32 8 3064
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 2, 2, 10, 1, 10, 5, 4, 2, 6, 11, 7, 7 130 51 7 1611
1990  local  The Fifth Discipline (Peter M. Senge) 1, 1, 9, 2, 7, 9, 3, 1, 4, 12, 6, 11 73 67 11 4769
1992 local  Universität als Milieu (Niklas Luhmann) 1, 2, 2, 15, 9, 9, 2, 2, 4, 5, 5, 7 13 13 7 687
1996   Der Dialog (David Bohm) 3, 1, 7, 4, 5, 7, 6, 1, 5, 8, 2, 9 9 54 9 3177
1996  local web  Kleines Handbuch Didaktischer Modelle (Karl-Heinz Flechsig) 1, 1, 11, 2, 6, 2, 5, 4, 2, 9, 4, 11 23 36 11 4702
1998 local  Ökonomie der Aufmerksamkeit (Georg Franck) 3, 3, 10, 4, 4, 4, 2, 3, 4, 12, 2, 6 9 52 6 737
1999 Die Idee der Universität (Manfred Spitzer) 1, 1, 10, 2, 4, 4, 4, 2, 4, 2, 1, 7 2 5 7 820
1999   Sozialpsychologie des Internet (Nicola Döring) 1, 1, 14, 3, 10, 12, 6, 4, 5, 9, 6, 10 87 132 10 8925
2000  local  Access (Jeremy Rifkin) 4, 3, 11, 3, 7, 12, 3, 5, 5, 10, 5, 9 26 76 9 2966
2001 local web  Das informelle Lernen (Günther Dohmen) 3, 1, 6, 2, 2, 3, 2, 1, 5, 5, 4, 8 17 8 8 1046
2001 Leistungsmessungen in Schulen (Franz. E. Weinert) 3, 2, 7, 1, 2, 5, 3, 3, 3, 11, 3, 16 99 18 16 1086
2001  local  Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 2, 4, 22, 3, 9, 10, 6, 10, 7, 12, 11, 9 159 140 9 6298
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 1, 2, 14, 5, 10, 3, 3, 5, 7, 7, 4, 6 116 29 6 1708
2001 Multimedia (Randall Packer, Ken Jordan) 5, 2, 16, 4, 12, 15, 12, 8, 5, 16, 13, 10 143 61 10 3165
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 2, 3, 19, 2, 12, 15, 14, 10, 8, 18, 16, 17 188 434 17 14302
2003 E-Learning an Hochschulen (Dieter Euler, Karl Wilbers) 8 1 0 0
2003  local  Lernplattformen für das virtuelle Lernen (Rolf Schulmeister) 2, 1, 6, 5, 8, 9, 3, 4, 5, 9, 3, 9 58 39 9 4625
2003  local web  Mapping Scientific Frontiers (Chaomei Chen) 1, 3, 18, 4, 10, 9, 5, 2, 7, 20, 4, 6 11 101 6 2072
2003  local  The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) 7, 4, 19, 3, 11, 9, 7, 8, 7, 18, 12, 7 262 130 7 5213
2003 Didaktische Innovation durch Blended Learning (Gabi Reinmann, Frank Vohle, Frederic Adler) 1, 3, 9, 5, 7, 4, 7, 3, 5, 12, 3, 16 45 28 16 3211
2003 local  Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards1, 1, 8, 2, 5, 6, 2, 2, 3, 7, 5, 8 58 23 8 1884
2003 Wissenschaft (Hartmut von Hentig) 1 1 0 0
2004 local  101 e-Learning Seminarmethoden (Kornelia Maier-Häfele, Hartmut Häfele) 1, 3, 10, 4, 4, 9, 7, 3, 7, 7, 1, 4 15 20 4 2340
2004 local web  Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) 3, 1, 12, 2, 7, 5, 3, 4, 4, 9, 4, 10 5 29 10 1864
2004 Gehirnforschung und Pädagogik4, 2, 11, 4, 9, 5, 2, 2, 5, 8, 1, 9 7 91 9 5701
2005 local web  Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (Sabine Seufert, Dieter Euler) 4, 1, 8, 3, 6, 5, 2, 2, 5, 5, 3, 13 11 28 13 1057
2005 Hochschulen im digitalen Zeitalter (Reinhard Keil, Michael Kerres) 7, 2, 6, 3, 8, 6, 6, 3, 4, 9, 2, 7 8 15 7 1071
2006   E-Learning (Damian Miller) 1, 5, 13, 5, 11, 8, 8, 2, 8, 11, 5, 3 33 279 3 4581
2006   Wissensmanagement am Gymnasium (Joseph Maisch) 1, 5, 9, 4, 9, 11, 1, 2, 5, 10, 5, 2 4 165 2 3253
2006 Qualitätssicherung im E-Learning (Alexandra Sindler, Claudia Bremer, Ullrich Dittler, Petra Hennecke, Christian Sengstag, Joachim Wedekind) 10, 3, 10, 5, 10, 5, 2, 2, 6, 9, 1, 9 8 25 9 1848
2006  local  eLearning (Rolf Schulmeister) 2, 4, 8, 5, 6, 7, 5, 2, 5, 9, 5, 7 35 102 7 2121
2006   Lernen und Gehirn (Ralf Caspary) 2, 1, 11, 2, 9, 4, 4, 3, 7, 9, 2, 8 6 77 8 2316
2006  local  Begleitetes Selbststudium (Norbert Landwehr, Elisabeth Müller) 1, 3, 8, 4, 2, 8, 2, 4, 4, 9, 3, 8 3 61 8 2352
2006 DeLFI 2006 (Max Mühlhäuser, Guido Rößling, Ralf Steinmetz) 1, 3, 9, 3, 8, 6, 6, 4, 4, 7, 5, 12 12 124 12 5114
2006 local web  E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) 1, 5, 15, 4, 8, 16, 11, 8, 8, 14, 7, 7 31 303 7 4300
2006 Bildung im neuen Medium (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) 3, 8, 12, 6, 8, 6, 6, 4, 4, 13, 4, 8 11 99 8 1826
2007 local  Bildungsportale (Birgit Gaiser, Friedrich W. Hesse, Monika Lütke-Entrup) 2, 3, 6, 2, 2, 6, 4, 2, 6, 6, 3, 7 6 50 7 926
2007 Der Famulant (Markus Krajewski) 1 2 0 0
2007 local web  The Strategic Management of E-Learning Support (Franziska Zellweger Moser) 2, 6, 14, 9, 7, 12, 4, 5, 11, 34, 24, 13 5 52 13 1908
2007 local  Wissenschaft unter Beobachtung (Hildegard Matthies, Dagmar Simon) 4, 2, 3, 2, 1, 7, 5, 3, 2, 2, 4, 4 5 31 4 548
2007 local web  E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung (Taiga Brahm, Sabine Seufert) 5, 3, 9, 2, 7, 3, 2, 3, 5, 6, 2, 4 5 19 4 1316
2007  local  Everything is Miscellaneous (David Weinberger) 1, 3, 12, 7, 8, 16, 16, 7, 11, 12, 9, 13 28 98 13 1581
2007   what if? (Stefan Iglhaut, Herbert Kapfer, Florian Rötzer) 1, 1, 5, 5, 3, 3, 3, 2, 4, 4, 4, 7 1 14 7 802
2007 local  Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) 2, 3, 7, 5, 8, 11, 3, 5, 8, 7, 2, 11 8 78 11 1575
2007   eUniversity - Update Bologna (Reinhard Keil, Michael Kerres, Rolf Schulmeister) 1, 3, 11, 3, 11, 5, 5, 2, 5, 16, 3, 12 12 45 12 1318
2007 local  Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister) 2, 3, 21, 6, 13, 12, 2, 9, 10, 13, 9, 3 35 203 3 3045
2007   Überwindung von Schranken durch E-Learning (Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) 12, 2, 7, 3, 6, 5, 3, 3, 3, 7, 1, 9 9 27 9 1169
2007  local web  PHZ-Inforum 3/20071, 4, 18, 7, 8, 11, 3, 4, 9, 10, 2, 11 6 132 11 7361
2007   Wissenswege (Gabi Reinmann, Martin Jürg Eppler) 1, 4, 5, 4, 9, 9, 4, 2, 4, 13, 5, 10 13 62 10 1808
2007 Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) 1, 2, 6, 2, 3, 8, 2, 2, 3, 9, 4, 9 3 25 9 1174
2008  local web  Didaktik und IT-Service-Management für Hochschulen (Rolf Schulmeister, Kerstin Mayrberger, Andreas Breiter, Arne Fischer, Jörg Hofmann, Martin Vogel) 1, 3, 8, 4, 9, 4, 3, 6, 4, 8, 1, 10 6 15 10 1238
2008 Innovationsorientiertes Bildungsmanagement (Sabine Seufert) 4, 6, 1, 6, 3, 2, 4, 2, 6, 2, 1, 7 3 3 7 426
2008 local web  Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) 1, 4, 8, 2, 6, 6, 2, 3, 5, 8, 3, 14 23 103 14 1698
2008 local web  Überfachliche Kompetenzen (AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik) 4, 1, 5, 3, 3, 4, 9, 3, 3, 6, 1, 11 1 23 11 822
2008 local web  Good Tags - Bad Tags (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) 1, 3, 11, 3, 4, 5, 4, 5, 4, 9, 7, 11 3 52 11 1184
2008 local web  Offener Bildungsraum Hochschule (Sabine Zauchner, Peter Baumgartner, Edith Blaschitz, Andreas Weissenbäck) 14, 14, 13, 7, 13, 16, 1, 4, 3, 4, 1, 3, 4 36 179 3 1976
2009 Kompetenzentwicklung mit Web 2.0 (Taiga Brahm, Sabine Seufert) 4 0 0 0
2009 local web  E-Learning: Eine Zwischenbilanz (Ullrich Dittler, Jakob Krameritsch, Nicolae Nistor, Christine Schwarz, Anne Thillosen) 1, 3, 5, 5, 9, 5, 6, 3, 8, 13, 8, 9 29 120 9 1688
2009  local web  E-Learning 2009 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Veronika Mansmann, Andreas Schwill) 4, 4, 19, 5, 9, 11, 8, 4, 7, 11, 6, 10 41 237 10 4803
2009 local web  Lernen im Digitalen Zeitalter (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) 2, 4, 10, 6, 7, 8, 8, 5, 4, 10, 6, 7 19 93 7 2243
2009 local  Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education (Martin Ebner, Mandy Schiefner) 1, 3, 17, 3, 10, 13, 3, 5, 5, 10, 6, 9 10 103 9 2302
2011 local  Kontrolle und Selbstkontrolle (Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar, Christina Schwalbe) 22 3 0 0
2021 local  Ideas That Created the Future (Harry Lewis) 5, 3, 16, 2, 14, 11, 9, 6, 7, 19, 10, 9 326 99 9 387
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1945 local web  As We May Think (Vannevar Bush) 4, 2, 15, 3, 15, 8, 6, 5, 4, 11, 9, 6 103 13 6 2628
1973 The Strength of Weak Ties (Mark Granovetter) 14 0 0 0
1993 local  Kommunikation mit Zettelkästen (Niklas Luhmann) 6, 3, 9, 3, 2, 11, 12, 7, 4, 1, 4, 6 12 8 6 1093
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 5, 5, 12, 5, 9, 8, 10, 20, 10, 10, 3, 20 58 16 20 1472
2001 local web  Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) 5, 1, 12, 4, 6, 4, 7, 4, 3, 9, 3, 4 3 35 4 1615
2001 Vergleichende Leistungsmessung in Schulen (Franz. E. Weinert) 51 1 0 0
2004 local  Warum sind Lehren und Lernen so schwierig? (Gerhard Roth) 1, 3, 9, 3, 8, 5, 2, 19, 8, 9, 2, 6 4 40 6 4280
2005 local  Eine neue Lernkultur entwickeln (Peter Baumgartner) 3, 1, 7, 3, 3, 2, 2, 1, 1, 9, 3, 9 12 25 9 1417
2005 local web  Welche Qualifikationen brauchen Lehrende für die 'Neue Lehre'? (Rolf Schulmeister) 4, 1, 4, 3, 3, 5, 2, 5, 3, 6, 3, 1 2 10 1 703
2005 local web  What Is Web 2.0 (Tim O'Reilly) 1, 5, 8, 5, 6, 4, 5, 5, 2, 10, 3, 6 49 23 6 1061
2006 local  Didaktisches Design und E-Learning (Michael Kerres) 3, 3, 5, 2, 8, 4, 4, 1, 1, 7, 7, 5 9 36 5 2419
2006 local web  Why Minimal Guidance During Instruction Does Not Work (Paul A. Kirschner, John Sweller, Richard E. Clark) 2, 2, 8, 3, 4, 5, 2, 4, 2, 9, 4, 9 43 22 9 1044
2006 local web  Die BPS-Servicestrategie (Helge Fischer) 1 1 0 0
2006 local web  BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (Andreas Hotho, Robert Jäschke, Christoph Schmitz, Gerd Stumme) 4, 6, 1, 5, 4, 4, 1, 3, 2, 3, 2, 4 1 4 4 390
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 1, 4, 11, 4, 3, 6, 6, 1, 5, 7, 3, 10 44 34 10 2213
2006 local  E-Learning Szenarien (Peter Baumgartner) 4, 1, 3, 2, 1, 5, 5, 1, 2, 4, 2, 7 9 34 7 1041
2006 local  Der Famulant (Markus Krajewski) 1, 1, 11, 3, 5, 5, 4, 1, 3, 2, 3, 5 2 11 5 1061
2007 local web  Wiki Pedagogy (Renée Fountain) 2, 4, 4, 3, 4, 6, 3, 2, 5, 6, 4, 8 8 13 8 882
2007 local web  Qualitätssicherung beim Aufbau und Betrieb eines Bildungsportals (Birgit Gaiser, Benita Werner) 8, 3, 1, 4, 1, 2, 3, 1, 2, 4, 2, 5 1 4 5 449
2007 E-Assessment und E-Portfolio zur Kompetenzentwicklung (Sabine Seufert, Taiga Brahm) 1, 1, 4, 1, 7, 4, 1, 1, 6, 5, 2, 3 1 16 3 735
2007 Bologna und Web 2.0 (Gabi Reinmann, Thomas Sporer, Frank Vohle) 6 1 0 0
2007 local  Der Student Lifecycle als Organisationsprinzip für E-Learning (Rolf Schulmeister) 2, 1, 3, 2, 1, 3, 5, 3, 2, 5, 3, 7 2 8 7 532
2007 local  Die Beziehung zwischen sozialer Präsenz und Privatsphäre in Lernplattformen (Elisabeth Katzlinger) 6, 3, 4, 2, 1, 5, 3, 2, 3, 2, 2, 4 1 14 4 632
2007 local web  Bologna in Zeiten des Web 2.0 (Gabi Reinmann) 2, 2, 4, 2, 1, 7, 5, 1, 2, 7, 5, 7 6 26 7 1143
2007 local web  Vom Konsumenten zum Produzenten (Beat Döbeli Honegger) 3, 3, 11, 6, 3, 7, 6, 2, 6, 10, 3, 7 2 30 7 1453
2008 local web  Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) 1, 1, 6, 4, 3, 5, 2, 2, 3, 7, 3, 16 8 39 16 1214
2008 local  Social Tagging in der universitären Lehre (Mandy Schiefner) 1, 4, 2, 3, 2, 1, 4, 1, 1, 6, 2, 7 1 24 7 789
2008 Social Tagging aus kognitionspsychologischer Sicht (Christoph Held, Ulrike Creß) 1 0 0 0
2008 w.e.b.Square (Sandra Hofhues, Gabi Reinmann, Viktoria Wagensommer) 6, 4, 6, 1, 2, 3, 4, 2, 2, 4, 2, 14 6 13 14 591
2008 Projekt i-literacy (Nina Heinze, Thomas Sporer, Tobias Jenert) 7, 9, 2, 5, 3, 2, 4, 3, 3, 7, 2, 3 2 8 3 579
2008 local  Has the Net Generation Arrived at the University? (Martin Ebner, Mandy Schiefner, Walther Nagler) 9, 2, 5, 3, 1, 5, 3, 1, 2, 5, 2, 9 5 11 9 689
2009 E-Learning in den Geschichtswissenschaften (Peter Haber) 1 3 0 0
2009 local  Evaluation und Qualitätssicherung durch ein E-Learning-Label (Julia Sonnberger, Regina Bruder) 10, 1, 3, 3, 1, 5, 1, 2, 3, 5, 1, 1 1 10 1 601
2009 local web  iTunes statt Hörsaal? (Gabi Reinmann) 1, 1, 5, 2, 2, 4, 4, 1, 3, 6, 3, 7 1 20 7 699
2009 Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien (Tobias Falke) 7, 6, 3, 1, 4, 1, 1, 2, 6, 1, 1, 4 2 2 4 453
2009 local  Die Einführung Virtueller Klassenzimmer in der Fernlehre (Thomas Czerwionka, Michael Klebl, Claudia Schrader) 6, 2, 2, 3, 2, 3, 1, 3, 3, 1, 2, 3 2 5 3 396
2009 local  E-Learning ade - tut Scheiden weh? (Gudrun Bachmann, Antonia Bertschinger, Jan Miluska) 1, 1, 6, 3, 2, 4, 3, 2, 3, 6, 1, 11 6 12 11 909
2009 Web 2.0 Meets Conference (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) 2 1 0 0
2010 local  A First Glimpse at the Whole (Reinhard Bauer, Peter Baumgartner) 2, 2, 2, 2, 1, 2, 3, 1, 2, 8, 4, 2 3 6 2 488
2011 Königsweg oder Sackgasse? (Gabi Reinmann, Silvia Sippel) 6 2 0 0

iconDieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?
    15. GMW-Jahrestagung 2010
    Zürich, 14.09.2010

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon24 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 139 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Medien für Lehre und Forschung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5873 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Open Study Review: Preprint des Artikels als Volltext (lokal: PDF, 47 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
"Manchmal möchte man eben etwas sagen...": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 49 kByte)
Bologna als Chance: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 49 kByte)
Das ILO-Wiki: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 36 kByte)
Die Etablierung des Online-Masterstudiums: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 31 kByte)
Die onlinebasierten Schreibplattformen "Wissenschaftliches Schreiben, Wisch" (Bachelorlevel) und "Scientific Writing Practice, SkriPS" (Masterlevel): Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte)
Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 33 kByte)
Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 46 kByte)
eduhub - Drehscheibe der Schweizer E-Learning-Community: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 20 kByte)
Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 37 kByte)
Einsatz von Wikis als Kollaborationstool für die forschungsbasierte Lehre: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 94 kByte)
E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 36 kByte)
Entdecker versus Bewahrer: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 43 kByte)
E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 37 kByte)
Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 53 kByte)
Forschendes Lernen mit Netzwerken: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 107 kByte)
Forschendes Lernen und Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 43 kByte)
Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 39 kByte)
Hilfreicher Mehrwert oder lästige Pfl icht?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 96 kByte)
Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Prinzip: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 32 kByte)
Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 34 kByte)
Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 32 kByte)
Lecture2Go: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte)
Mobilising Creativity: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 65 kByte)
Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 73 kByte)
Peer Review für Forschen und Lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 37 kByte)
Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand v on Usability-Untersuchungen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 54 kByte)
SuGI: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 87 kByte)
Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 68 kByte)
Wie viel Qualifikation brauchen E-Tutoren und E-Tutorinnen an einer Technischen Universität: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 80 kByte)
ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 103 kByte)

iconStandorte  Eine Liste von Orten, wo das Objekt physisch vorhanden ist.

BeatFalsch ( 13.09.2010), IFEFalsch (Ec 362 )

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Digitale Medien für Lehre und Forschung D - - 1 3830923856 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und diese Konferenz-Proceedings

Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.