Zusammenfassungen

Kapitel 
- Implizite Annahmen von Lehrenden - Sprungbrett oder Stolperstein für die Integration digitaler Medien in Forschung und Lehre (Nicola Marsden)
- Im Zweifel für die Lernchance? - Freiwillige Plagiatskontrolle wissenschaftlicher Arbeiten (Kerstin Eleonora Kohl)
- Learning Website - Rechtliche Fallstricke bei der Online-Gestaltung (Martin Sebastian Haase)
- Lecture2Go - Von der Vorlesungsaufzeichnung ins World Wide Web (Seite 25 - 38) (Jan Torge Claussen, Martin Kriszat, Iavor Sturm)
- Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre? (Seite 39 - 49) (Beat Döbeli Honegger) (2010)
- Die onlinebasierten Schreibplattformen «Wissenschaftliches Schreiben, Wisch» (Bachelorlevel) und «Scientific Writing Practice, SkriPS» (Masterlevel) - Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in der Fachdisziplin (Seite 50 - 60) (Melanie Paschke, Pauline McNamara, Peter Frischknecht, Nina Buchmann)
- Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen (Seite 61 - 71) (Julia Sonnberger, Regina Bruder, Julia Reibold, Kristina Richter)
- Das ILO-Wiki - Wiederverwendung und Weiterentwicklung von Lernergebnissen mittels Social Software (Seite 72 - 82) (Gottfried S. Csanyi)
- E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? (Seite 83 - 94) (Nicolas Apostolopoulos, Brigitte Grote, Harriet Hoffmann)
- Forschendes Lernen und Medien - Ein Beispiel aus den Geschichtswissenschaften (Seite 95 - 105) (Andreas Bihrer, Peter Tremp, Mandy Schiefner)
- Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien - Das Projekt "gi - Gesprächsanalyse interaktiv" (Seite 106 - 117) (Wolfgang Kesselheim, Katrin Lindemann)
- E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung (Seite 118 - 130) (Damian Miller)
- Wie viel Qualifikation brauchen E-Tutoren und E-Tutorinnen an einer Technischen Universität - und welchen Einfluss hat Videoconferencing auf die Motivation? (Seite 131 - 143) (Gergely Rakoczi, Ilona Herbst)
- Bologna als Chance - Portfolio und E-Portfolio im Studium der Sozialen Arbeit (Seite 144 - 158) (Cerstin Mahlow, Elisabeth Müller Fritschi, Esther Forrer)
- Einsatz von Wikis als Kollaborationstool für die forschungsbasierte Lehre (Seite 159 - 176) (Sabine Seufert, Reto Käser)
- Entdecker versus Bewahrer - Herleitung eines Handlungsrahmens für die zielgruppenspezifische Gestaltung von Change-Management-Strategien bei der Einführung von E-Learning-Innovationen in Hochschulen (Seite 177 - 187) (Helge Fischer, Thomas Köhler)
- Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie? - Zur Systematik von Gestaltungsebenen bei Blended-Learning-Szenarien (Seite 188 - 198) (Peter Baumgartner)
- Hilfreicher Mehrwert oder lästige Pflicht? (Seite 199 - 210) (Michaela Ramm, Svenja Wichelhaus, Stefan Altevogt)
- eduhub - Drehscheibe der Schweizer E-Learning-Community (Seite 211 - 217) (Nathalie Roth)
- Peer Review für Forschen und Lernen - Funktionen, Formen, Entwicklungschancen und die Rolle der digitalen Medien (Seite 218 - 229) (Gabi Reinmann, Silvia Sippel, Christian Spannagel)
- Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Prinzip - Offene Ansätze des Austauschs mit und über digitale Medien (Seite 230 - 240) (Thomas Sporer, Astrid Eichert, Stefanie Tornow-Godoyl)
- Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate (Seite 241 - 251) (Michael Tesar, Robert Pucher, Fritz Schmöllebeck, Benedikt Salzbrunn, Romana Feichtinger)
- Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken (Seite 252 - 262) (Nina Heinze, Patrick Bauer, Ute Hofmann, Julia Ehle)
- Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform - Technische und methodische Aspekte (Seite 263 - 274) (Katja Derr, Reinhold Hübl)
- Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich (Seite 275 - 286) (Jonas Schulte, Reinhard Keil, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Rolf Mahnken)
- ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit - Studierbarkeit von BA-/BSc-Studiengängen als Adaption von Lehrorganisation und Zeitmanagement unter Berücksichtigung von Fächerkultur und neuen Technologien (Seite 287 - 302) (Christiane Metzger)
- Mobilising Creativity - Das Zusammenspiel der Zukunftskonzepte Forschung und Lehre an der RWTH Aachen (Seite 303 - 316) (Carmen Leicht-Scholten, Heribert Nacken)
- Die Etablierung des Online-Masterstudiums - Der verborgene Aufschwung der postgradualen Weiterbildung (Seite 317 - 326) (Klaus Wannemacher)
- «Manchmal möchte man eben etwas sagen...» - eine Studie über informelles Lernen unterstützt mit Online-Foren (Seite 327 - 340) (Isa Jahnke)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Seite 341 - 352) (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand von Usability-Untersuchungen (Seite 353 - 362) (Sandra Laumen, Rainer Haack, Monika Eigenstetter, Mike Grimme, Simon Richrath)
- Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien - Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten (Seite 363 - 375) (Kerstin Mayrberger)
- Forschendes Lernen mit Netzwerken (Seite 376 - 387) (Anne Steinert, Ulf-Daniel Ehlers)
- SuGI - Eine nachhaltige Infrastruktur zur Erstellung und Distribution digitaler Lerninhalte (Seite 388 - 404) (Marc Seifert, Viktor Achter)
- Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (Seite 405) (Sandra Hofhues)
Dieser Konferenz-Band erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Frederic Adler , Nicolas Apostolopoulos , AfH Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik , Gudrun Bachmann , Reinhard Bauer , Peter Baumgartner , Thomas Bernhardt , Antonia Bertschinger , Tamara Bianco , Edith Blaschitz , David Bohm , Taiga Brahm , Andreas Breiter , Claudia Bremer , Regina Bruder , Martin Buber , Vannevar Bush , Chaomei Chen , Richard E. Clark , Ulrike Creß , Thomas Czerwionka , John Dewey , Ullrich Dittler , Beat Döbeli Honegger , Günther Dohmen , Nicola Döring , Susanne Dvorak , Martin Ebner , Martin Jürg Eppler , Dieter Euler , Tobias Falke , Arne Fischer , Helge Fischer , Karl-Heinz Flechsig , Renée Fountain , Georg Franck , Birgit Gaiser , Guntram Geser , Mark Granovetter , Peter Haber , Hartmut Häfele , Thorsten Hampel , Idit Harel , Nina Heinze , Christoph Held , Petra Hennecke , Hartmut von Hentig , Wolf Hilzensauer , Harriet Hoffmann , Sandra Hofhues , Jörg Hofmann , Andreas Hohenstein , Veronika Hornung-Prähauser , Andreas Hotho , Stefan Iglhaut , Robert Jäschke , Tobias Jenert , Herbert Kapfer , Elisabeth Katzlinger , Reinhard Keil , Michael Kerres , Marcel Kirchner , Paul A. Kirschner , Michael Klebl , Birgitta Kopp , Markus Krajewski , Ulrike-Marie Krause , Otto Kruse , Norbert Landwehr , Niklas Luhmann , Kornelia Maier-Häfele , Joseph Maisch , Heinz Mandl , Veronika Mansmann , Hildegard Matthies , Kerstin Mayrberger , Marshall McLuhan , Jan Miluska , Elisabeth Müller , Walther Nagler , Tim O'Reilly , Stefanie Panke , Seymour Papert , Gabi Reinmann , Jeremy Rifkin , Gerhard Roth , Florian Rötzer , Mandy Schiefner , Christoph Schmitz , Sandra Schön , Claudia Schrader , Rolf Schulmeister , Andreas Schwill , Peter M. Senge , Christian Sengstag , Sabine Seufert , Dagmar Simon , Alexandra Sindler , Silvia Sippel , Julia Sonnberger , Manfred Spitzer , Thomas Sporer , Gerd Stumme , John Sweller , Martin Vogel , Frank Vohle , Viktoria Wagensommer , Joachim Wedekind , David Weinberger , Franz E. Weinert , Andreas Weissenbäck , Benita Werner , Karl Wilbers , Sabine Zauchner , Franziska Zellweger Moser | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Abbruchquotedropout rate
, Advanced Beginneradvanced beginner
, Barcamp
, Biblionetz
, Blended LearningBlended Learning
, Bologna-Reform
, Bulimie-Lernen
, CommunityCommunity
, Competentcompetent
, ContentContent
, Curriculum / Lehrplancurriculum
, Dialog
, dropoutdropout
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Konferenz-Band erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
24 Erwähnungen 
- Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2011 (2010)
- Wissensgemeinschaften - Digitale Medien - Öffnung und Offenheit in Forschung und Lehre (Thomas Köhler, Jörg Neumann) (2011)
- Mensch 3.0 - Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm)
- KoForum - Kooperative Forschungsumgebung für die organisationsübergreifende wissenschaftliche Laborarbeit (Jonas Schulte, Johann Rybka, Ferdinand Ferber, Reinhard Keil)
- Lehren und Lernen unter vernetzten Bedingungen gestalten - Qualitäts- oder Komplexitätssteigerung? (Sandra Hofhues, Kerstin Mayrberger, Tamara Ranner)
- Besseres Feedback, mehr Reflexion? - Fertigkeiten und Einstellungen Studierender zum Bloggen in Praxisprojekten (Anja Gebhardt, Tobias Jenert)
- Mensch 3.0 - Risikokompetenz und Risikowahrnehmung im Umgang mit neuen Technologien (Isa Jahnke, Sandra Sülzenbrück, Roberto Avanzi, Frank Meyer zu Heringdorf, Gerald Enzner, Viola Hofmann, Beate Schmuck, Dorothea Voss-Dahm)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Netzwerk Bildungswissenschaften - Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Stefan Aufenanger)
- E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Veränderte Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen (Mandy Schiefner)
- Netzwerk Bildungswissenschaften - Hochschulen kooperieren virtuell in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Stefan Aufenanger)
- Lernen durch Kooperation - Potenziale der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen am Beispiel eines Schule-Wirtschaft-Projekts (Sandra Hofhues) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- Doktorandenausbildung zwischen Selbstorganisation und Vernetzung - Zur Bedeutung digitaler sozialer Medien (Sandra Hofhues, Mandy Schiefner)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- MOOCs zwischen C und X - Aufwind für öffentliche Seminare? (Oliver Tacke)
- (Wissens-)Kooperation und Social Media in Forschung und Lehre (Anja Lorenz, Bahaaeldin Mohamed, Daniela Pscheida, Niels Seidel, Steffen Albrecht, Thomas Köhler)
- MOOCs zwischen C und X - Aufwind für öffentliche Seminare? (Oliver Tacke)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos - Eine Übersicht (Dominik Petko, Doreen Prasse, Kurt Reusser) (2014)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- Digitale Medien und Interdisziplinarität - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2015 (Nicolae Nistor, Sabine Schirlitz) (2015)
- interdisziplinär, integriert & vernetzt - Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute (Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner) (2015)
- interdisziplinär, integriert & vernetzt - Organisations- und Lehrentwicklung mit digitalen Medien heute (Kerstin Mayrberger, Tobias Steiner) (2015)
- Bildungsräume - Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) (Christoph Igel) (2017)
- Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen - Aktueller Forschungsstand (Annika Jokiaho, Birgit May)
- Digitale Medien und forschungsorientiertes Lehren und Lernen - Empirische Einblicke in Projekte und Lehrkonzepte (Julian Dehne, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner)
- Hindernisse für die Nutzung von E-Learning an Hochschulen - Aktueller Forschungsstand (Annika Jokiaho, Birgit May)
- Partizipative Mediendidaktik - Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung (Kerstin Mayrberger) (2019)
- Lernsituationen mit Metaphern und Wikibooks - Fallstudien zu Entwicklungspotenzialen einer integrativen Medienbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2020)
- Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen (Katharina Hombach, Heike Rundnagel) (2023)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
- Was ist Selbststudium? - Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum (Lars Gerber)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | "Manchmal möchte man eben etwas sagen...": Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Bologna als Chance: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Das ILO-Wiki: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Etablierung des Online-Masterstudiums: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die onlinebasierten Schreibplattformen "Wissenschaftliches Schreiben, Wisch" (Bachelorlevel) und "Scientific Writing Practice, SkriPS" (Masterlevel): Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Durchführung und Analyse von Online-Tests unter Verwendung einer E-Learning-Plattform: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | eduhub - Drehscheibe der Schweizer E-Learning-Community: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Ein didaktisches Modell für partizipative eLearning-Szenarien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Einsatz von Wikis als Kollaborationstool für die forschungsbasierte Lehre: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Learning-Support-Einrichtungen: Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Entdecker versus Bewahrer: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | E-Portfolio als Medium zur Vernetzung von Lehre und Forschung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Fachübergreifend zu erwerbende Kompetenzen in universitären E-Learning-Veranstaltungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Forschendes Lernen mit Netzwerken: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Forschendes Lernen und Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Gemeinsam forschen lernen mit digitalen Medien: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Hilfreicher Mehrwert oder lästige Pfl icht?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Interaktive Veranstaltungsformate und das Dialog-Prinzip: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kollaboration und Kooperation mit Social Media in verteilten Forschungsnetzwerken: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Kollaboratives Forschen und Lernen mit dem Web 2.0 zur Senkung der Dropout-Rate: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lecture2Go: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Mobilising Creativity: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Modularisierung von Laborkomponenten zur besseren Integration von Forschung und Lehre im Ingenieurbereich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Peer Review für Forschen und Lernen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulungsoptimierung im Bereich Lern-Management-Systeme anhand v on Usability-Untersuchungen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | SuGI: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Von didaktischen Erfahrungen lernen - aber wie?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie viel Qualifikation brauchen E-Tutoren und E-Tutorinnen an einer Technischen Universität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ZEITLast: Lehrzeit und Lernzeit: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und diese Konferenz-Proceedings
Beat hat diese Konferenz-Proceedings während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Beat hat diese Konferenz-Proceedings auch schon in Vorträgen erwähnt.