Thomas BernhardtDies ist keine offizielle Homepage von Thomas Bernhardt, E-Mails an Thomas Bernhardt sind hier nicht möglich! |
2 Bücher von Thomas Bernhardt 
5 Texte von Thomas Bernhardt 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2009 | Web 2.0 Meets Conference - The EduCamp as a New Format of Participation and Exchange in the World of Education (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education ![]() | Text | ||
2011 | ![]() |
5, 2, 1, 5, 2, 3, 7, 5, 4, 1, 6, 3 | soLSo | selbstorganisiertes Lernen mit Social Software - Entwicklung und Erprobung eines Fragebogeninventars (Saskia Untiet-Kepp, Thomas Bernhardt) erschienen in Wissensgemeinschaften (Seite 261 - 272) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2012 | ![]() |
2, 2, 1, 3, 5, 3, 8, 9, 5, 6, 4, 2 | Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen (Thomas Bernhardt, Karsten D. Wolf) erschienen in Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Seite 141 - 152) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
2013 | ![]() ![]() |
2, 4, 4, 3, 2, 6, 4, 1, 1, 4, 5, 1 | Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) erschienen in DeLFI 2013 (Seite 179 - 190) | Konferenz-Paper |
2014 | ![]() ![]() |
3, 2, 2, 2, 4, 5, 7, 5, 4, 9, 3, 3 | „Teach-ins reloaded“ – Unkonferenzen und BarCamps - Charakter, aktueller Stand und Potenzial offener Tagungsformate im Wissenschaftsbetrieb (Stefan Andreas Keller, Thomas Bernhardt, Benno Volk) erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 260 - 271) ![]() ![]() | Konferenz-Paper |
Bemerkungen von Thomas Bernhardt
Von Thomas Bernhardt gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Stefan Andreas Keller, Marcel Kirchner, Aysun Kul, Saskia Untiet-Kepp, Benno Volk, Karsten D. Wolf
Zitationsnetz 
Begriffswolke von Thomas Bernhardt
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
17 Erwähnungen 
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Digitale Medien für Lehre und Forschung - (Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2010) (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) (2010)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Open Study Review - Forschen und Lernen bei der Recherche und Bewertung von empirischen Befunden (Gabi Reinmann, Alexander Florian, Mandy Schiefner)
- Getting Granular on Twitter - Tweets from a Conference and Their Limited Usefulness for Non-participants (Martin Ebner, Herbert Mühlburger, Sandra Schön, Mandy Schiefner, Wolfgang Reinhardt, Steeve Wheeler) (2010)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- Autorenwerkzeuge für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0 (Michael Hielscher) (2013)
- DeLFI 2013 (Andreas Breiter, Christoph Rensing) (2013)
- Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) (2013)
- Bloggen in Großveranstaltungen - Mit Studierendenblogs erfolgreich Interaktion fördern (Thomas Bernhardt, Aysun Kul) (2013)
- Neue Medien im (schulischen) Alltag von Patientinnen und Patienten (Annina Hirsbrunner) (2013)
- Gemeinsam hilfreich oder einsam lästig? - Beurteilung von praktikumsbegleitenden Weblogs von angehenden Lehrpersonen (Nives Egger) (2017)
- Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung (Thomas Bernhardt) (2017)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education - Pre-service teachers views on multimedia-based note-taking and mentoring in internships (Dominik Petko, Andrea Cantieni, Regina Schmid, Laura Müller, Maike Krannich, Konstantinos Michos) (2022)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Lernen 4.0 für pflegerische Berufsgruppen (Jann Niklas Vogel, Stina-Katharina Treseler, Melanie Schulze, Frauke Stenzel, André Heitmann-Möller, Sandra Tschupke et al.)
- Lernen 4.0 für pflegerische Berufsgruppen (Jann Niklas Vogel, Stina-Katharina Treseler, Melanie Schulze, Frauke Stenzel, André Heitmann-Möller, Sandra Tschupke et al.)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Akzeptanz und Nutzungsintensität von Blogs als Lernmedium in Onlinekursen: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | soLSo | selbstorganisiertes Lernen mit Social Software: Artikel als Volltext (![]() ![]() |