/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung

Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule
Peter Arnold , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Digitalisierung und LehrkräftefortbildungStarting from basic theories of learning and teaching with digital and interactive media including the latest educational research, this work empirically approaches the goal of expanding forms of teacher training in line with the needs of teachers to provide conceptual, didactic and practical skills in the use of digital and interactive media and thereby promote the use of these media in school lessons. In a design-based empirical approach, training structures are analysed, explored and evaluated. The case study ‘Interactive Media in Schools’ shows the cross-phase certificate course of the same name for in-service teachers and teacher students. This course has been held and evaluated at the TU Dresden since 2014. Based on the results of the evaluation and the challenges that occurred during the course, a generalized empirical design was developed to analyse the conditions for success of teacher training. As a result of a qualitative determination of beneficial and hindering aspects in teacher training, an abstracted survey tool for the quantitative investigation of the conditions for the success of further training courses and structures were developed. 225 teachers and 60 trainers in Saxony took part in the quantitative study. The results in the dimensions of priority and performance (importance and satisfaction) on the one hand allow conclusions to be drawn about the success of individual measures in the context of further training, and on the other hand differences between priorities and satisfaction are shown in order to derive concrete measures to increase success in this field. The synthesis of the partial studies and the developed 'Model for Locating Teacher Trainings' (MoVe-FoBi) allows general as well as specific statements about the conditions for the success of teacher training. In addition, an effective redesign of concrete event formats becomes possible.
Von Peter Arnold im Buch Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung (2020)
Digitalisierung und LehrkräftefortbildungAusgehend von grundlegenden Theorien des Lernens und Lehrens mit digitalen und interaktiven Medien und aktuellsten Erkenntnissen der Bildungsforschung nähert sich diese Arbeit empirisch dem Ziel bestehende Formen der Fortbildung von Lehrkräften bedarfsgerecht um die Vermittlung konzeptioneller, didaktischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit digitalen und interaktiven Medien zu erweitern und somit den Einsatz dieser Medien im Rahmen schulischen Unterrichts zu fördern. In einem designbasierten empirischen Ansatz werden Fortbildungsstrukturen analysiert, exploriert und evaluiert. Das Fallbeispiel „Interaktive Medien in der Schule“ zeigt den gleichnamigen phasenübergreifenden Zertifikatskurs für (bereits) Lehrende und (noch) Studierende. Dieser Kurs wurde seit 2014 an der TU Dresden durchgeführt und evaluiert. Ausgehend von diesen Evaluationsergebnissen und den im Kurs aufgetretenen Herausforderungen wurde ein verallgemeinerndes empirisches Design zur Analyse von Gelingensbedingungen von Lehrkräftefortbildung entwickelt. In Folge einer qualitativen Ermittlung von förderlichen und hinderlichen Aspekten in der Lehrkräftefortbildung entstand ein abstrahiertes Erhebungswerkzeug zur quantitativen Untersuchung von Gelingensbedingungen von Fortbildungsveranstaltungen und -strukturen. An der quantitativen Teilstudie nahmen 225 Lehrende und 60 Fortbildende im Freistaat Sachsen teil. Die Ergebnisse in den Dimensionen der Priorität und Leistung (Wichtigkeit und Zufriedenheit) erlauben einerseits Rückschlüsse auf den Erfolg einzelner Maßnahmen im Fortbildungskontext, andererseits werden Differenzen zwischen Prioritäten und Zufriedenheit aufgezeigt, um konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Erfolgs in diesem Bereich abzuleiten. Durch die Synthese der Teilstudien und dem entwickelten ‚Modell zur Verortung von Fortbildungsveranstaltungen‘ (MoVe-FoBi) können somit allgemeine sowie spezielle Aussagen über Gelingensbedingungen von Lehrkräftefortbildung getroffen werden, zusätzlich wird das Redesign konkreter Veranstaltungsformate möglich.
Von Peter Arnold im Buch Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung (2020)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Isabell van Ackeren, K. Aslanski, Stefan Aufenanger, Dieter Baacke, Thomas Bartoschek, Peter Baumgartner, Janet H. Beavin, Julia Behrens, Nadine Bergner, Thomas Bernhardt, Stifung Bertelsmann, B. S. Bloom, Jürgen Bortz, Wilfried Bos, Lieve Van den Brande, Norbert Breier, Torsten Brinda, Stephanie Carretero, J. Comenius, M. Deimann, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Steffi Domagk, Nicola Döring, Birgit Eickelmann, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Rüdiger Fries, Jens Gallenbacher, Rainer Gemulla, Julia Gerick, Lutz Goertz, Frank Goldhammer, Werner Hartmann, John Hattie, Alexandra Hein, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, Jürgen Hollatz, Alois Hundertpfund, Matthias Hupfer, Ludwig J. Issing, Don D. Jackson, Werner Jank, Benjamin Jörissen, S. Kälin, Rudolf Kammerl, Augustin Kelava, Michael Kerres, Marcel Kirchner, Wolfgang Klafki, Eckhard Klieme, Paul Klimsa, Julia Knopf, Bernhard Koerber, Olaf Köller, Sven Kommer, A. Krapp, Gunter Kreuzberger, Axel Krommer, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Kerstin Mayrberger, Hilbert Meyer, Alexander Mittag, Helfried Moosbrugger, Heinz Moser, Helmut M. Niegemann, Andreas Oberweis, Tim O'Reilly, Torsten Otto, Doreen Prasse, Hermann Puhlmann, Yves Punie, Alexander Rabe, Sabine Radomski, Gabi Reinmann, Kristina Reiss, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Christine Sälzer, Heike Schaumburg, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Mandy Schiefner, Anja Schiepe-Tiska, Ulrich Schmid, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Sigrid E. Schubert, Carsten Schulte, Renate Schulz-Zander, Andreas Schwill, Knut Schwippert, Eva Seiler Schiedt, Christian Sengstag, Martin Senkbeil, Claude Shannon, L. Shulman, George Siemens, Hartmut Sommer, Ewald Terhart, Sabrina Thom, Ralf Vollbrecht, Riina Vuorikari, Paul Watzlawick, Warren Weaver, Bernd Weidenmann, Heike Wendt, Marc Widmer, Helmut Willke, Stephan Wöckel, Martin Zimnol, A. Zobel

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Bildungsstandards, design-based researchdesign-based research, Didaktikdidactics, DigComp, DigComp 2.0, Digitalisierung, LehrerInteacher, Lernenlearning, Schuleschool
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
Orbis sensualium pictus (J. Comenius) 20000
local web  PISA 2015 (Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, Olaf Köller) 6, 2, 4, 1, 2, 6, 1, 9, 4, 6, 2, 4684329
local  Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (Jürgen Bortz) 2, 2, 2, 1, 3, 6, 1, 12, 1, 10, 2, 31183643
1948 local  Mathematical Theory of Communication (Claude Shannon, Warren Weaver) 3, 1, 3, 2, 1, 8, 4, 11, 3, 12, 1, 381433229
1956   Taxonomy of educational objectives (B. S. Bloom) 3, 5, 2, 3, 2, 2, 8, 4, 13, 6, 74, 81332583099
1957 Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (Wolfgang Klafki) 5000
1967  local  Menschliche Kommunikation (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) 9, 7, 4, 5, 6, 8, 3, 10, 8, 9, 6, 16982071652012
1985 local  Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (Wolfgang Klafki) 3, 1, 4, 3, 2, 7, 1, 12, 7, 12, 1, 3921531218
1987 Medienpädagogik im Informationszeitalter (Ludwig J. Issing) 13200
1995   Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 9, 2, 12, 10, 7, 10, 9, 14, 11, 14, 3, 122432331210546
1997   Medienpädagogik (Dieter Baacke) 3, 2, 4, 4, 3, 6, 8, 12, 4, 100, 1, 7645376132
2000  local web  Didaktik der Informatik (Peter Hubwieser) 13, 9, 15, 10, 13, 17, 15, 14, 6, 12, 1, 68513867057
2001 Einführung in die Medienpädagogik (Ralf Vollbrecht) 2, 4, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 6, 8, 2, 592452919
2001  local  Forschungsmethoden und Evaluation (Jürgen Bortz, Nicola Döring) 1, 3, 6, 1, 2, 8, 1, 9, 7, 11, 3, 3602431940
2001   Medienbildung in der Schule (Stifung Bertelsmann) 3, 1, 4, 1, 1, 6, 1, 9, 3, 6, 1, 4261141336
2001   Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) 4, 2, 8, 4, 3, 8, 3, 11, 8, 16, 2, 815613686122
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 7, 7, 5, 2, 4, 8, 7, 7, 2, 13, 4, 41072441584
2001 Systemisches Wissensmanagement (Helmut Willke) 1, 4, 3, 4, 1, 1, 8, 1, 9, 3, 8, 124711290
2002   Didaktische Modelle (Werner Jank, Hilbert Meyer) 3, 5, 9, 2, 2, 7, 6, 10, 5, 13, 1, 4438743638
2002   Internet in der Grundschule (Stephan Wöckel) 4, 4, 6, 4, 4, 7, 3, 12, 4, 11, 3, 81613683289
2003  local  Kompendium E-Learning (Helmut M. Niegemann, Silvia Hessel, Dirk Hochscheid-Mauel, K. Aslanski, M. Deimann, Gunter Kreuzberger) 2, 1, 3, 3, 2, 8, 10, 8, 2, 7, 3, 4112741962
2004 local  Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) 5, 5, 3, 1, 2, 7, 3, 12, 3, 13, 1, 74813272247
2004 local  Was ist guter Unterricht? (Hilbert Meyer) 10, 3, 15, 9, 1, 10, 2, 13, 5, 12, 3, 3552534889
2005 Zeitschrift für Pädagogik 2/052, 1, 6, 1, 3, 6, 1, 9, 2, 12, 1, 4273041810
2005   Blended Learning in der Lehrerbildung (Gabi Reinmann) 8, 1, 4, 3, 3, 6, 8, 13, 6, 10, 2, 63817463977
2006 local  Jahrbuch Medienpädagogik 6 (Werner Sesink, Michael Kerres, Heinz Moser) 1, 4, 2, 2, 1, 6, 4, 9, 4, 22, 2, 383593726
2006   E-Learning - Alltagstaugliche Innovation? (Eva Seiler Schiedt, S. Kälin, Christian Sengstag) 7, 6, 14, 18, 17, 8, 9, 26, 13, 13, 1, 63130164133
2006 local web  Knowing Knowledge (George Siemens) 3, 3, 1, 4, 4, 7, 3, 9, 2, 11, 2, 616276997
2007 local  Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (Helfried Moosbrugger, Augustin Kelava) 3, 1, 3, 2, 1, 1, 4, 3, 6, 2, 9, 1931371
2007  local web  Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule (Hermann Puhlmann, Torsten Brinda, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Bernhard Koerber, Gerhard Röhner, Carsten Schulte) 3, 5, 5, 5, 4, 10, 11, 14, 7, 15, 3, 4773841956
2007   Überwindung von Schranken durch E-Learning (Peter Baumgartner, Gabi Reinmann) 5, 1, 4, 3, 2, 6, 2, 11, 5, 11, 1, 992791072
2007 local web  E-Learning 2.0 im Einsatz (Thomas Bernhardt, Marcel Kirchner) 3, 1, 5, 1, 2, 6, 3, 7, 7, 16, 2, 56395831
2008 Einführung in die Netzdidaktik (Heinz Moser) 4, 1, 3, 2, 1, 6, 2, 3, 4, 22, 1, 2214121352
2008 local  Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, Silvia Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) 14, 3, 9, 16, 22, 19, 16, 13, 4, 11, 2, 62313061792
2008 Online-Lernen (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) 2, 5, 4, 5, 2, 7, 5, 9, 5, 22, 1, 92269780
2009  local  Visible Learning (John Hattie) 6, 2, 4, 6, 2, 9, 6, 10, 5, 11, 3, 21805521607
2011 local web  Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) 4, 4, 7, 1, 1, 6, 3, 8, 5, 12, 1, 819881172
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 3, 1, 5, 5, 3, 14, 7, 14, 4, 17, 2, 81789881045
2015 Medienvielfalt in der Deutschdidaktik (Julia Knopf) 71100
2015 local web  Informatik allgemeinbildend begreifen (Jens Gallenbacher) 6, 2, 6, 5, 4, 8, 8, 13, 3, 18, 3, 104326310856
2015  local  Digitale Kompetenz (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) 11, 3, 6, 9, 8, 18, 10, 15, 10, 18, 4, 86414781694
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 39, 30, 44, 26, 28, 49, 52, 44, 33, 38, 23, 18188734185376
2016 local web  DigComp 2.0: The Digital Competence Framework for Citizens (Riina Vuorikari, Yves Punie, Stephanie Carretero, Lieve Van den Brande) 1, 1, 2, 2, 2, 9, 7, 5, 4, 9, 1, 21172197
2016 local web  Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis? (Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto) 6, 5, 10, 3, 2, 7, 4, 10, 3, 12, 3, 24614521009
2017 local web  Monitor Digitale Bildung (Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom, Julia Behrens) 3, 3, 10, 5, 2, 7, 7, 12, 6, 11, 2, 10371210650
2017 local  Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Ira Diethelm) 5, 5, 5, 6, 2, 10, 12, 14, 4, 17, 3, 6916296789
2018 local  Digitale Bildung versus Informatikunterricht?6, 7, 3, 5, 2, 7, 6, 12, 4, 15, 2, 8171468658
2018  local  Medien und Schule (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) 5, 9, 7, 10, 5, 12, 16, 12, 7, 17, 5, 7164177811
2019  local  Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) 4, 1, 4, 4, 2, 6, 8, 8, 2, 16, 1, 5632265543
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986 local web  Those who understand (L. Shulman) 5, 9, 5, 1, 6, 9, 3, 12, 4, 17, 2, 493741545
1994 Informatische Bildung als Teil der Allgemeinbildung (Norbert Breier) 12300
2005 local web  Connectivism (George Siemens) 3, 1, 1, 3, 1, 1, 5, 8, 1, 11, 1, 430264608
2005 local  Standards für die Lehrerbildung (Ewald Terhart) 8600
2005 local  Standards für die Lehrerbildung (Kultusministerkonferenz) 1, 2, 3, 1, 1, 5, 4, 8, 4, 11, 3, 31573831
2005 local web  What Is Web 2.0 (Tim O'Reilly) 2, 2, 6, 3, 2, 6, 3, 10, 6, 15, 2, 949239940
2006 local web  Zum Selbstverständnis der Mediendidaktik (Michael Kerres) 1, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 2, 8, 1, 2732364
2006 local  E-Learning Szenarien (Peter Baumgartner) 2, 1, 4, 2, 1, 6, 3, 11, 3, 13, 1, 39343960
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 10, 1, 6, 7, 11, 14, 11, 14, 7, 20, 2, 1310725131232
2016 Medienbildung und Informatische Bildung (Bardo Herzig) 2, 1, 4, 2, 3, 3, 2, 6, 2, 11, 1, 41904402
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 12, 6, 12, 5, 5, 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5244235762
2017 local web  Unterrichtsqualität in der digitalen Welt (Hilbert Meyer) 2, 3, 4, 6, 3, 1, 7, 9, 10, 4, 11, 14321455
2018 local web  Bildung in der digitalen Welt (Steffen Friedrich) 3, 1, 3, 1, 1, 6, 3, 15, 2, 9, 1, 68226350
2018 local web  Wider den Mehrwert! (Axel Krommer) 4, 2, 3, 1, 1, 4, 2, 7, 2, 10, 1, 617176347
2019 local web  Digitalisierung in der Lehrerbildung (Isabell van Ackeren, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, Mandy Schiefner) 5, 4, 2, 1, 1, 6, 2, 11, 7, 11, 1, 221172359

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
DigComp 1.0, Eltern, Kinder, Schweiz, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 8912 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.