George SiemensDies ist keine offizielle Homepage von George Siemens, E-Mails an George Siemens sind hier nicht möglich! |
![]() |
2 Bücher von George Siemens 
5 Texte von George Siemens 
Jahr | Volltext | Abrufe | Text | Texttyp |
---|---|---|---|---|
2004 | ![]() ![]() |
3, 6, 6, 9, 6, 2, 1, 6, 3, 1, 4, 4 | Learning Management System: The wrong place to start learning (George Siemens) | Text |
2004 | ![]() ![]() |
3, 4, 1, 6, 9, 3, 2, 2, 2, 2, 4, 1 | ePortfolios (George Siemens) | Text |
2005 | ![]() ![]() |
3, 11, 14, 3, 1, 2, 2, 3, 2, 2, 4, 3 | Connectivism - A Learning Theory for the Digital Age (George Siemens) | Zeitschriftenartikel |
2010 | ![]() ![]() |
4, 4, 4, 7, 8, 2, 1, 5, 3, 2, 2, 1 | What are Learning Analytics? (George Siemens) | Blogposting |
2012 | Open Online Courses (George Siemens) erschienen in L3T talk | Präsentation |
Definitionen von George Siemens
Von George Siemens gibt es im Biblionetz insgesamt 5 Definitionen zu den Begriffen cMOOC, E-Portfolio, Konnektivismus, learning analytics, xMOOC
Bemerkungen von George Siemens
Von George Siemens gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:
Zeitleiste
CoautorInnen
Begriffswolke von George Siemens
Zitate von George Siemens

Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
66 Erwähnungen 
- Das Anthropozän als Denkrahmen für Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Kultur der Digitalität (Uta Hauck-Thum)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Massive Open Online Courses - Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens (Jochen Robes) (2012)
- Breaking Down the LMS Walls (Michael Hotrum) (2005)
- Online-Communities als soziale Systeme - Wikis, Weblogs und Social Software im E-Learning (Ullrich Dittler, M. Kindt, Christine Schwarz) (2007)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Kompetenzentwicklung in Lernnetzwerken für das lebenslange Lernen (Marco Kalz, Marcus Specht, Ralf Klamma, Mohamed Amine Chatti, Rob Koper)
- Der Einsatz von Weblogs und Wikis im Berufsschulunterricht (Werner Prüher) (2007)
- Didaktische, organisatorische und technologische Grundlagen von E-Portfolios - und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen an Hochschulen (Veronika Hornung-Prähauser, Guntram Geser, Wolf Hilzensauer, Sandra Schön) (2007)
- 4. Technologische Grundlagen einer E-Portfolio-Implementierung - Überblick über E-Portfolio-Softwareprodukte, Analyse, Einschätzung und Herausforderungen für den praktischen Einsatz
- Handbook of Emerging Technologies for Learning (George Siemens, Peter Tittenberger) (2009)
- Lernen im Digitalen Zeitalter - Dokumentation der Pre-Conference zur DeLFI2009 - Die 7. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (Andreas Schwill, Nicolas Apostolopoulos) (2009)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- Öffentliche Seminare im Web 2.0 (Christian Spannagel, Florian Schimpf)
- BarCamp-Kultur - Lernökologie mit Potentialen zur Netzwerk- und Communitybildung? - Eine quantitative Untersuchung (Marcel Bernatz) (2009)
- Studientext Didaktisches Design (Gabi Reinmann) (2010)
- Schule 2.0 - Bausteine zur Medienkompetenz (Heinz Moser) (2010)
- A pedagogy of abundance (Martin Weller) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Perspektiven von Lern-Management-Systemen als Plattform für soziale Interaktion (Marc Widmer) (2011)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- Zur didaktischen Konzeption von «Sozialen Lernplattformen» für das Lernen in Gemeinschaften (Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Axel Nattland) (2011)
- Bankrott der Bildungsgesellschaft - Pädagogik in politökonomischen Kontexten (Iwan Pasuchin) (2012)
- The Horizon Report 2012 - Higher Education Edition (Laurence F. Johnson, S. Adams, M. Cummins) (2012)
- Digitale Medien - Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre (Gottfried S. Csanyi, Franz Reichl, Andreas Steiner) (2012)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- «Sensemaking» in a MOOC (Massive Open Online Course) (Jutta Pauschenwein)
- The PLE Conference 2013 - Learning and Diversity in the Cities of the Future (Ilona Buchem, Graham Attwell, Gemma Tur) (2013)
- A pedagogy-driven framework for integrating Web 2.0 tools into educational practices and building personal learning environments (Ebrahim Rahimi, Jan van den Berg, Wim Veen)
- A pedagogy-driven framework for integrating Web 2.0 tools into educational practices and building personal learning environments (Ebrahim Rahimi, Jan van den Berg, Wim Veen)
- Empowering formative assessment using embedded Web Widgets in Wikis (Michele Notari, Sonja Schär, Martin Schellenberg) (2013)
- E-Learning zwischen Vision und Alltag - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2013 (Claudia Bremer, Detlef Krömker) (2013)
- MOOCs - Massive Open Online Courses - Offene Bildung oder Geschäftsmodell? (Rolf Schulmeister) (2013)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- MOOCs - Versuch einer Annäherung (Burkhard Lehmann)
- cMOOC - ein alternatives Lehr- /Lernszenarium? (Simone Haug, Joachim Wedekind)
- Einführung in die Mediendidaktik - Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Dominik Petko) (2014)
- Medien - Wissen - Bildung - Freie Bildungsmedien und Digitale Archive (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Open Educational Resources und schulisches Lernen - Das Zusammenwirken von Plattformen für Lernressourcen in informationell offenen Ökosystemen (Michael Kerres, Richard Heinen)
- Handbook of Research on Educational Communications and Technology - 4th edition (J. Michael Spector, M. David Merrill, Jan Elen, M. J. Bishop) (2014)
- 1. Bridging Learning Theories and Technology-Enhanced Environments - A Critical Appraisal of Its History (Joost Lowyck)
- 1. Bridging Learning Theories and Technology-Enhanced Environments - A Critical Appraisal of Its History (Joost Lowyck)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken - Tagungsband der GMW-Jahrestagung 2014 (Klaus Rummler) (2014)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs (Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz, Nina Kahnwald)
- GML2 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Nicolas Apostolopoulos, Harriet Hoffmann, Ulrike Mußmann, Wolfgang Coy, Andreas Schwill) (2014)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- E-TutorInnen in offenen Lehr-Lern-Arrangements (Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, Andrea Lißner, Anja Lorenz)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Internet und Lernen - Auswirkungen des Social und Mobile Web auf Lernprozesse und Lerninfrastrukturen (Joachim Griesbaum) (2014)
- Interaktive E-Books - Technische und didaktische Empfehlungen (Michael Raunig, Elke Lackner) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- 7. Children as researchers (Sway Grantham)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- 4. Learning as Reflective Crossaction - The Example of Learning Expeditions
- Stoppt die Kompetenzkatastrophe! - Wege in eine neue Bildungswelt (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2016)
- Lernen und Lehren mit Technologien: Vermittlung digitaler und informatischer Kompetenzen - Erziehung & Unterricht 7&8/2017 (2017)
- Offenheit als Chance - Warum wir unsere Klassenzimmer öffnen sollten (Elke Höfler)
- Offenheit als Chance - Warum wir unsere Klassenzimmer öffnen sollten (Elke Höfler)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Tablet oder Papier: Ist das wirklich die Frage? (Gerald Geier, Elke Höfler)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- 12. Cultural and Social Issues in Using Social Media to Support Learning (Royce Kimmons, Olga Belikov)
- 47. Open Education Resources, Massive Open Online Courses, and Online Platforms for Distance and Flexible Learning (Jon Dron, Gerald Ardito)
- 64. Trends and Opportunities in Online Learning, MOOCs, and Cloud-Based Tools (Vanessa Chang, Christian Gütl, Martin Ebner)
- 12. Cultural and Social Issues in Using Social Media to Support Learning (Royce Kimmons, Olga Belikov)
- Die Zukunft des Lernens - Selbstorganisierter Kompetenzerwerb durch personalisiertes Lernen (Werner Sauter) (2018)
- EdMedia 2018 (2018)
- LearningCircle.io - Lessons Learned from Organising Courses with and without a Dedicated Platform (Hanna Celina, Clement Lee, Patrick Olivier, Ahmed Kharrufa)
- LearningCircle.io - Lessons Learned from Organising Courses with and without a Dedicated Platform (Hanna Celina, Clement Lee, Patrick Olivier, Ahmed Kharrufa)
- 25 Years of Ed Tech (Martin Weller) (2020)
- #relichat - Informelles Lernen mit Twitter - Religionslehrer*innenfortbildung durch soziaö-konstruktivistische Vernetzung in Communities of Practice (Karl Peböck) (2020)
- Digitalisierung und Lehrkräftefortbildung - Gelingensbedingungen und Strukturen von Fortbildungen zum Einsatz digitaler und interaktiver Medien in der Schule (Peter Arnold) (2020)
- Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) (2020)
- Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen - Praxisbeispiele und Potenziale (Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher, Mirco Zick)
- Szenarien des digital gestützten Lernens evaluieren und erforschen - Praxisbeispiele und Potenziale (Michael Beißwenger, Jan M. Boelmann, Melanie Basten, Veronika Burovikhina, Sandrina Heinrich, Lisa König, Claudia Mertens, Sascha Neff, Andreas Osterroth, Fabian Schumacher, Mirco Zick)
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- New X - Entwicklungsstufen im Wandel
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel
- Schulen für die Zukunft gestalten - Gutachten zur Entwicklung von räumlichen Lehr-Lernsettings für die Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe (Frank Thissen, Richard Stang) (2021)
- Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel - Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) (2022)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- 6. Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration - Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel (Birgit Oelker)
- Digitale Medien in der Schule (Jutta Standop) (2022)
- The Abundant University - Remaking Higher Education for a Digital World (Michael D. Smith) (2023)
- Teaching Coding in K-12 Schools - Research and Application (Therese Keane, Andrew Fluck) (2023)
- Scaffolding Engagement with Educational Technologies to Develop Computational Thinking in Year 1 Girls (Fiona Mayne, Belinda Bath)
- Scaffolding Engagement with Educational Technologies to Develop Computational Thinking in Year 1 Girls (Fiona Mayne, Belinda Bath)
- Bildung und Digitalität - Analysen – Diskurse – Perspektiven (Sandra Aßmann, Norbert Ricken) (2023)
- Computer-Supported Collaborative Learning - Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen (Sebastian Strauß, Nikol Rummel)
- Computer-Supported Collaborative Learning - Die Rolle des Digitalen bei der Unterstützung von kooperativem Lernen (Sebastian Strauß, Nikol Rummel)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Dominik Herrmann, Julia Franz, Konstantin Lindner, Thorsten Staake)
- Lernen 4.0 für pflegerische Berufsgruppen (Jann Niklas Vogel, Stina-Katharina Treseler, Melanie Schulze, Frauke Stenzel, André Heitmann-Möller, Sandra Tschupke et al.)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Dominik Herrmann, Julia Franz, Konstantin Lindner, Thorsten Staake)
Volltexte
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |