/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel

Orientierungshilfen und Anwendungsbeispiele
Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk , local web 
Thumbnail des PDFs

iconZusammenfassungen

Kompetenzmodelle für den Digitalen WandelOrientierungshilfe für zukünftig notwendige Kompetenzmodelle im Digitalen Wandel Wegweiser, welche Kompetenzen neu berücksichtigt oder neu formuliert werden Basierend auf theoretisch und psychologisch fundierter Analyse
Von Klappentext im Buch Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel (2022)

iconKapitel  Unter den anklickbaren Kapiteln finden Sie Informationen über einzelne Teile des gewählten Werks.

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Christian Aldenhoff, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Michael Beißwenger, Nadine Bergner, Carl T. Bergstrom, Gérard Berry, Maya Bialik, Sigrid Blömeke, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Niels Brüggen, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Claudio Caduff, Michael E. Caspersen, Manuel Castells, Jared Cohen, Katharina Cyra, Anna Davies, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Claude Draude, Lukas Edeler, Ulf-Daniel Ehlers, John Erpenbeck, Gesellschaft für Fachdidaktik, Charles Fadel, Devin Fidler, Martin Fricke, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Rüdiger Fries, Hannah Fry, Judith Gal-Ezer, Rainer Gemulla, Marius Gevers, Marina Gorbis, Inga Gryl, Michael Haider, Yuval Noah Harari, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Martin Hennig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Alexander Hug, Institute for the Future (Iftf), Benjamin Jörissen, Jakob Kelsch, Thomas Knaus, Saskia Knoth, Michael Kölling, Sven Kommer, Christine Kopf, Rainer Kuhlen, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Diana Laurillard, Rainer Leschke, Daniel Losch, Susanne Maass, Torben Mau, Andrew D. McGettrick, Petra Missomelius, Alexander Mittag, Eckart Modrow, Enrico Nardelli, Helen Nissenbaum, K. North, Andreas Oberweis, Carsten Orwat, Torsten Otto, Zizi Papacharissi, Seymour Papert, Cristina Pereira, Manfred Pfiffner, Doreen Prasse, Hermann Puhlmann, Lea Raabe, Alexander Rabe, Kai Reinhardt, Mitchel Resnick, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, D. S. Rychen, L. H. Salganik, Werner Sauter, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Christian Schlöndorf, Eric Schmidt, Birgit Schmitz, Donald A. Schön, Johannes Schöning, Carsten Schulte, George Siemens, Felix Sobala, Hartmut Sommer, Saskia Sterel, Kerstin Strecker, The Committee on European Computing Education (CECE), Friederike Tilemann, David Tobinski, Bernie Trilling, Jan Vahrenhold, Andreas Weich, Franz E. Weinert, Jevin D. West, Jeannette M. Wing, Anja Zeising, Martin Zimnol, Fritz Zwicky

Aussagen
KB IB clear
Der Frauenanteil in der Informatik ist klein.

Begriffe
KB IB clear
4K-Modell, Algorithmusalgorithm, Arbeitwork, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, big databig data, Bildungeducation (Bildung), Chancengerechtigkeit, cognitive load theory (CLT), computational thinkingcomputational thinking, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, data literacy, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, design thinking, Didaktikdidactics, DigComp, DigComp 2.0, DigCompEdu, Digitalisierung, Digitalität, explainable AI, Frankfurt-Dreieck, GenderGender, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Globalisierungglobalization, Gruppenarbeitgroup work, Hochschulehigher education institution, Implizites Wissenimplicit knowledge, Informatikcomputer science, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Interaktioninteraction, Kinderchildren, Kompetenzcompetence, Komplexitätcomplexity, Konstruktionismusconstructionism, Kreativitätcreativity, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lernenlearning, machine learning, Mädchengirl, maker movementmaker movement, Medienbildung, Mensch, Methodenkompetenz, MINTscience, technology, engineering, mathematics, Motivationmotivation, New Work, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, Privatsphäreprivacy, Programmierenprogramming, Programmiersprachenprogramming languages, Schuleschool, tinkeringtinkering, Unterricht, Unterschieddifference, Urheberrecht, Volatility, uncertainty, complexity and ambiguity
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1982 local web  Mindstorms (Seymour Papert) 13, 8, 14, 7, 17, 2, 4, 13, 4, 5, 3, 83164785782
1983 local  The Reflective Practitioner (Donald A. Schön) 6, 4, 8, 4, 14, 1, 2, 7, 1, 4, 2, 55485851
1989 Entdecken, erfinden, forschen im morphologischen Weltbild (Fritz Zwicky) 3, 2, 6, 7, 5, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 1541206
1996 local  Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (Manuel Castells) 2, 6, 1, 11, 6, 22, 2, 6, 10, 6, 1, 551625796
1998 Wissensorientierte Unternehmensführung (K. North) 6, 1, 10, 2, 80, 1, 1, 6, 2, 2, 2, 6201463671
2000 local  Medienpädagogische Kompetenz (Sigrid Blömeke) 8, 4, 9, 3, 10, 1, 4, 7, 3, 1, 2, 371133777
2001 Defining and Selecting Key Competencies (D. S. Rychen, L. H. Salganik) 2, 6, 1, 8, 4, 10, 4, 5, 1, 1, 4, 647461125
2004 Informationsethik (Rainer Kuhlen) 6, 1, 8, 1, 7, 1, 3, 6, 2, 3, 1, 51025796
2005 Kompetenzmanagement in der Praxis (K. North, Kai Reinhardt) 8, 2, 1, 1, 1, 3, 2, 9, 1, 4, 1, 2331397
2006 local web  Knowing Knowledge (George Siemens) 7, 3, 9, 2, 11, 2, 6, 8, 1, 2, 2, 6162761016
2010 local  Privacy in Context (Helen Nissenbaum) 41, 18, 1, 4197464
2011 local web  Future Work Skills 2020 (Institute for the Future (Iftf), Anna Davies, Devin Fidler, Marina Gorbis) 1, 2, 1, 4, 3, 7, 2, 1, 3, 1, 4, 8828482
2012  local  Teaching as a Design Science (Diana Laurillard) 7, 4, 11, 3, 17, 1, 6, 5, 1, 5, 3, 61086411
2013 local  The New Digital Age (Eric Schmidt, Jared Cohen) 6, 6, 8, 2, 10, 3, 4, 15, 1, 5, 3, 516705824
2014 local web  Vielfalt der Informatik (Anja Zeising, Claude Draude, Heidi Schelhowe, Susanne Maass) 3, 1, 6, 2, 12, 1, 18, 2, 4, 10, 4, 53985577
2015 local  Die vier Dimensionen der Bildung (Charles Fadel, Maya Bialik, Bernie Trilling) 3, 6, 4, 12, 4, 16, 1, 4, 2, 1, 2, 514845637
2016 local  Stoppt die Kompetenzkatastrophe! (John Erpenbeck, Werner Sauter) 2, 7, 3, 7, 2, 12, 3, 3, 3, 4, 1, 53655684
2016  local  Mehr als 0 und 1 (Beat Döbeli Honegger) 49, 52, 44, 33, 38, 23, 18, 59, 24, 28, 32, 17192734175536
2016  local  Didaktik der Informatik (Eckart Modrow, Kerstin Strecker) 11, 11, 18, 5, 10, 4, 9, 9, 4, 3, 3, 71517671150
2017 local web  Are We All In The Same Boat? (The Committee on European Computing Education (CECE), Jan Vahrenhold, Enrico Nardelli, Cristina Pereira, Gérard Berry, Michael E. Caspersen, Judith Gal-Ezer, Michael Kölling, Andrew D. McGettrick) 2, 2, 6, 1, 13, 3, 11, 1, 3, 11, 6, 41074486
2017  local  Lifelong Kindergarten (Mitchel Resnick) 6, 4, 12, 3, 12, 1, 2, 7, 1, 5, 5, 725747900
2018 local  21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) 7, 1, 7, 3, 8, 3, 7, 9, 5, 3, 4, 63136301
2018   Ausbilden nach 4K (Saskia Sterel, Manfred Pfiffner, Claudio Caduff) 1, 5, 5, 7, 3, 11, 1, 12, 1, 6, 1, 53295334
2018 local  Hello World (Hannah Fry) 1, 5, 8, 9, 3, 7, 1, 1, 7, 3, 1, 47204400
2018  local  Medien und Schule (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) 12, 16, 12, 7, 17, 5, 7, 8, 9, 12, 4, 121641712856
2018 local web  Praktiken der Überwachten (Martin Stempfhuber, Elke Wagner) 1, 7, 1, 7, 2, 11, 3, 1, 7, 2, 2, 42694365
2019 local web  Digitalität und Privatheit5, 2, 4, 4, 6, 3, 5, 7, 1, 2, 5, 12241276
2019 local web  Diskriminierungsrisiken durch Verwendung von Algorithmen (Carsten Orwat) 3, 6, 3, 9, 3, 14, 2, 2, 8, 1, 4, 57315433
2019  local web  Informatik für alle (Arno Pasternak) 11, 11, 7, 4, 18, 2, 7, 11, 2, 5, 2, 7505457631
2020 local  Calling Bullshit (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) 3, 13, 7, 7, 3, 9, 1, 2, 6, 2, 3, 421284166
2020 local web  Future Skills (Ulf-Daniel Ehlers) 1, 1, 5, 4, 4, 1, 8, 2, 1, 3, 1, 65616159
2020 local web  Digitale Innovationen und Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Björn Bulize, Inga Gryl, Florian Schacht) 2, 9, 1, 10, 1, 17, 4, 3, 7, 6, 1, 582045281
2022 local web  Digitalisierung in der Grundschule (Michael Haider, Daniela Schmeinck) 3, 2, 9, 5, 6, 4, 12, 1, 6, 2, 1, 4141834177
2022 local web  Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel (Ralf Knackstedt, Jürgen Sander, Jennifer Kolomitchouk) 8, 4, 11, 4, 18, 1, 5, 8, 1, 4, 7, 61153689
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2001 Concept of Competence (Franz. E. Weinert) 3, 6, 2, 8, 7, 7, 3, 7, 6, 3, 1, 52015492
2006 local web  Computational Thinking (Jeannette M. Wing) 12, 10, 18, 5, 18, 7, 6, 18, 1, 5, 3, 81842181182
2016 local web  Bildung in der digitalen vernetzten Welt (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) 14, 11, 14, 7, 20, 2, 13, 22, 6, 4, 7, 1411525141285
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 14, 9, 8, 8, 14, 7, 5, 8, 2, 5, 3, 8251238788
2018 local web  Fachliche Bildung in der digitalen Welt (Gesellschaft für Fachdidaktik) 1, 2, 1, 6, 2, 8, 1, 2, 7, 1, 1, 218112163
2018 local web  The Virtual Sphere. The Internet as a Public Sphere (Zizi Papacharissi) 2, 2, 6, 1, 6, 2, 8, 2, 2, 6, 1, 2142144
2019 local web  Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt (Torsten Brinda, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, Andreas Weich) 7, 5, 10, 6, 10, 4, 5, 10, 2, 3, 4, 62096392
2020 local web  Gemeinsamer Referenzrahmen Informatik (GeRRI) (Gerhard Röhner, Torsten Brinda, Martin Fricke, Marius Gevers, Alexander Hug, Daniel Losch, Hermann Puhlmann) 1, 3, 1, 2, 1, 5, 1, 2, 1, 1, 1, 19141229
2020 local web  DPCK statt TPCK (Beat Döbeli Honegger) 6, 6, 11, 8, 13, 2, 19, 3, 2, 3, 2, 35173165
2020 local  Ein integratives Modell digitalisierungsbezogener Kompetenzen für die Lehramtsausbildung (Michael Beißwenger, Swantje Borukhovich‐Weis, Torsten Brinda, Björn Bulizek, Veronika Burovikhina, Katharina Cyra, Inga Gryl, David Tobinski) 1, 4, 3, 7, 3, 7, 1, 1, 6, 1, 3, 22182158
2022 local  Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth) 1, 8, 2, 3, 8, 5, 1, 2, 11, 1, 2, 34283117
2022 local web  Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt (Torben Mau, Ira Diethelm, Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Christian Schlöndorf, Andreas Weich) 3, 1, 4, 2, 2, 2, 8, 1, 2, 3, 1, 4126446

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6528 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kompetenzen für den digitalen Wandel erfordern Orientierungshilfe: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 718 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Forschungsräume für Schülerinnen und Schüler an Kompetenzmodellen orientiert aufbauen und gestalten: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 393 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kompetenzmodell für das Niedersachsen-Technikum: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 493 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lehrkräftebildung in der digital vernetzten Welt: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 752 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Computational Thinking: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1062 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 743 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informationskompetenz: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 885 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Künstliche Intelligenz und ihre Anforderungen an den Kompetenzerwerb: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 408 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Selbstgesteuertes Lernen und Kollaboration – Schlüsselkompetenzen für das Arbeiten im digitalen Wandel: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1261 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ethische Kompetenzen für den digitalen Wandel: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 296 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitale Kompetenz und Privatheit: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 278 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Gendersensible Gestaltung eines Computational-Thinking-Kurses mithilfe des PECC-Modells: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1030 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kompetenzmodelle für den Digitalen Wandel: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 6528 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.